© Silvie Fleury

© Silvie Fleury


Die Zehn Gebote

Adel Abdessemed
, Laylah Ali, Francis Alÿs, Yael Bartana, Marc Bijl, Maurizio Catellan, Janet Cardiff, Minerva Cuevas, Henry Darger, Jirí David, Thomas Demand, Elmgreen & Dragset, Cerith Wyn Evans, Harun Farocki, Sylvie Fleury, Parastou Forouhar, Kendell Geers, Felix Gonzalez-Torres, Shilpa Gupta, Andreas Gursky, Mathilde ter Heijne, Carsten Höller, Martin Honert, Jonathan Horowitz, Mustafa Hulusi, Emily Jacir, Christian Jankowski, Yeondoo Jung, Kimsooja, Sigalit Landau, Armin Linke, Mark Lombardi, Ján Mancuska, Teresa Margolles, Tony Matelli, Adam McEwen, Aernout Mik, Boris Mikhailov, James Morrison, Gianni Motti, Olaf Nicolai, Tim Noble & Sue Webster, Orlan, Tony Oursler, OVNI-Observatori de Video No Identificat, Pier Paolo Pasolini, Paul Pfeiffer, Daniel Pflumm, Daniela Rossell, Thomas Ruff, Anri Sala, Nebojsa Seric-Shoba, Efrat Shvily, Santiago Sierra, Shazia Sikander, Taryn Simon, Dayanita Singh, Aleksandr Sokurov, Erik Steinbrecher, Stih & Schnock, Ricky Swallow, Fatimah Tuggar, Usine de Boutons, Anne Wallace, Marijke van Warmerdam, Jasmila Zbanich, Andrea Zittel


Click for English text


In seinem ersten grossen Sonderausstellungsprojekt nach der Wiedereröffnung im April wird sich das Deutsche Hygiene-Museum mit den biblischen Zehn Geboten auseinander setzen. Die von Klaus Biesenbach (Kunst-Werke Berlin, PS1/MoMA New York) entwickelte zeitgenössische Kunstausstellung bietet den Besuchern neue Perspektiven auf dieses Thema. Sie versammelt auf 1.500 m2 rund 100 Arbeiten von 69 internationalen Künstlern.


Die Ausstellung zeigt die Sichtweise von aktueller Kunst auf die heutige Welt und befragt die Zehn Gebote somit konsequent aus einer Gegenwartsperspektive: Ist das Jahrtausende alte Regelwerk der Zehn Gebote in einer durch Globalisierung gekennzeichneten Welt noch bindend? Kurator Klaus Biesenbach: "Die Zehn Gebote und ihre möglichen Bedeutungen in der heutigen Welt standen am Beginn der Ausstellungsplanung. Wir haben die Zahl Zehn auch als Gliederungsprinzip der Ausstellung beibehalten. Die gezeigten Kunstwerke sind nicht in direkter Auseinandersetzung mit den einzelnen Geboten entstanden, sie illustrieren sie nicht, sondern wurden vielmehr so ausgewählt, dass sie Sichtweisen auf gesellschaftliche, ethische Spannungsfelder der heutigen Welt zeigen".


Der hochaktuelle politische wie ethische Hintergrund, für den viele der gezeigten Kunstwerke ein eigenes Bild und überraschende Betrachtungsweisen entwickeln, liegt in den medialen, politischen und wirtschaftlichen Vernetzungen, die heute neue Fragen an den Einzelnen und die Gesellschaft stellen. Die globalisierte Welt ist gekennzeichnet durch eine extreme ökonomische Ungleichheit, und es wird immer deutlicher, dass der Lebensstil der Privilegierten nicht als Massstab für alle durchgesetzt werden kann. So wie die biblischen Zehn Gebote ausdrücklich zu einem Individuum sprechen, richten die Kunstwerke ihre Fragen an den Einzelnen und seine eigenen ethischen Überzeugungen.


Welche Lebensbedingungen bestimmen heute den Einzelnen und welche Wertesysteme bieten eine verbindliche Orientierung? Kommt der Religiosität eine neue Bedeutung zu? Nicht nur innerhalb der westlich geprägten Gesellschaften werden wieder religiöse Handlungsmotivationen sichtbar; auch weltweit steht dem Vordringen der modernen, rationalisierten Wirtschafts- und Lebensformen ein - zumindest religiös motivierter - Fundamentalismus gegenüber, der die These von einer durchgreifenden Säkularisierung fragwürdig macht. Das Religiöse erscheint heute zwischen Spiritualität und Fundamentalismus einerseits, zwischen Konsumhedonismus und Instrumentalisierung andererseits.


Nach einer kulturgeschichtlichen Einführung zur Überlieferung der Zehn Gebote ermöglichen künstlerische Statements dem Besucher, die Gültigkeit tradierter ethischer Werte zu hinterfragen. Wie viele Freiheiten kann sich eine Gesellschaft nehmen, ohne Konflikte mit anderen Gemeinschaften zu provozieren? Wie viel Fürsorge und Solidarität sind notwendig, um eine soziale Ordnung nach innen aufrecht zu erhalten? Wie viel Toleranz braucht der Mensch in einer kulturell, religiös und ethnisch vielfältigen Welt?


Die Ausstellung wird massgeblich gefördert von der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank.

 
Die Ausstellung wird unterstützt von: Pro Helvetia Schweiz; Kanadische Botschaft in Deutschland


Medienpartner: MDR Figaro; Dresdner Neueste Nachrichten


Ausstellungsdauer: 19.6.2004 - 2.1.2005
Oeffnungszeiten: Di-So, Feiertage: 10 - 18 Uhr
Montag geschlossen


Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
D-01069 Dresden
Telefon +49 (0) 351 4846 0
Fax + 49 (0) 351 4846 400
Email service@dhmd.de

www.dhmd.de




The Ten Commandments

Adel Abdessemed
, Laylah Ali, Francis Alÿs, Yael Bartana, Marc Bijl, Maurizio Catellan, Janet Cardiff, Minerva Cuevas, Henry Darger, Jirí David, Thomas Demand, Elmgreen & Dragset, Cerith Wyn Evans, Harun Farocki, Sylvie Fleury, Parastou Forouhar, Kendell Geers, Felix Gonzalez-Torres, Shilpa Gupta, Andreas Gursky, Mathilde ter Heijne, Carsten Höller, Martin Honert, Jonathan Horowitz, Mustafa Hulusi, Emily Jacir, Christian Jankowski, Yeondoo Jung, Kimsooja, Sigalit Landau, Armin Linke, Mark Lombardi, Ján Mancuska, Teresa Margolles, Tony Matelli, Adam McEwen, Aernout Mik, Boris Mikhailov, James Morrison, Gianni Motti, Olaf Nicolai, Tim Noble & Sue Webster, Orlan, Tony Oursler, OVNI-Observatori de Video No Identificat, Pier Paolo Pasolini, Paul Pfeiffer, Daniel Pflumm, Daniela Rossell, Thomas Ruff, Anri Sala, Nebojsa Seric-Shoba, Efrat Shvily, Santiago Sierra, Shazia Sikander, Taryn Simon, Dayanita Singh, Aleksandr Sokurov, Erik Steinbrecher, Stih & Schnock, Ricky Swallow, Fatimah Tuggar, Usine de Boutons, Anne Wallace, Marijke van Warmerdam, Jasmila Zbanich, Andrea Zittel


This art exhibition, developed by Klaus Biesenbach (Kunst-Werke Berlin, PS1/MoMA New York), shows contemporary art's ways of seeing the world of today, and in so doing importantly questions the Ten Commandments from a current perspective: Is the millennia-old system of rules of the Ten Commandments still binding in a world marked by globalization? Gathered on an area of 1,500 m2 are around 100 works by 69 international artists.


Curator Klaus Biesenbach: "The Ten Commandments and their possible meanings in the world of today stood at the start of the planning of the exhibition. We have also kept the number ten as an ordering principle for the exhibition. The works shown were not created in direct engagement with the individual Commandments, nor do they illustrate them, but were rather chosen so as to show ways of seeing social and ethical fields of tension in the world of today".


Many of the works of art on display develop an individual picture of, as well as surprising ways of observing, the highly current political and ethical background that lies in the medial, political, and economic networking creating new questions for the individual and for society. The globalized world is marked by extreme economic inequality, and it is growing only the more clear that the lifestyle of the privileged cannot be implemented as a standard for everyone. Just as the biblical Ten Commandments speak explicitly to the individual, the works of art direct their questions at the individual and his or her own ethical convictions.


What conditions of life determine the individual today, and what systems of values offer a morally binding orientation? Is there a new significance in store for religiosity? Religious motifs are not only reappearing within societies characterized as Western; opposing the pressure of modern, rationalized forms of business and living worldwide is an - at least religiously motivated - fundamentalism that calls into question the thesis of a thoroughgoing secularization. Religiousness today seems caught between spirituality and fundamentalism on the one hand and consumer hedonism and instrumentalization on the other.


The exhibition was supported by Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank.


June 19, 2004 - January 2, 2005