© Martin Boyce

© Martin Boyce


2 oder 3 Dinge, die ich von ihr weiss

Martin Boyce, Olaf Holzapfel, Gareth Jones, Karsten Konrad, Katja Strunz, Nicole Wermers


Click for English text


Die Ästhetik der urbanen Lebensumwelt und ihre Verheissungen sind für alle in der Gruppenausstellung gezeigten Künstler zentral: Die tradierte Haltung, nach der Moderne als Kritik und als Versprechen von Fortschritt aufgefasst wird, wird einer Analyse auf der Formebene unterzogen. Dabei verschieben sie den Blickwinkel auf die Geschichte und finden zu einer aktuellen formalen wie inhaltlichen Erweiterung und Individualität. Die Gruppenausstellung korrespondiert mit der "Formalismus"-Ausstellung im Hamburger Kunstverein, die das Verhältnis fokussiert, das eine jüngere, in den 1960er und 1970er Jahren geborene Künstlergeneration zu dezidiert formalen Fragestellungen entwickelt hat.


Martin Boyce (geb. 1967) ist für seine eigenwillige Verarbeitung von Design-Klassikern der Moderne bekannt: Arne Jacobsen, Jean Prouvé, Mies van der Rohe und das Raster als formales Grundgestaltungselement des 20. Jahrhunderts werden in seinen Installationen und Skulpturen dekonstruiert.


In den Arbeiten von Olaf Holzapfel (geb. 1969) erweist sich die in der Moderne postulierte Autarkie der Bildwelt als Konstrukt: Tatsächlich korrespondieren Betrachter und Objekt in der Situation. Durch das Überlagern von Blickachsen wird ein zirkulierendes, offenes und zugleich geregeltes optisches Gebilde erzeugt.


Die Skulpturen von Gareth Jones (geb. 1965) übertragen die gestalterischen Prinzipien der ästhetischen Moderne auf kühle Objekte des Begehrens. Seine Arbeiten oszillieren zwischen Minimal-Referenzen, auratisch glamourösen Gesten und Alltags-Design.


Karsten Konrad (geb. 1962) verarbeitet geschredderte Möbelstücke und Baumaterialien zu minimalistischen Objekten. Mit der Verbindung von architektonischen Formen mit Interieurelementen vereinen seine Skulpturen und Wandreliefs den inneren und äusseren Raum mit dem Raum der Ausstellungssituation.


Von Katja Strunz (geb. 1970) werden ein Wandobjekt, eine Metall-Assemblage und Collagen gezeigt. In ihre formal stringent angelegten Arbeiten geht eine spielerische Diskussion des utopischen Gehalts von Minimal, Land Art, Konstruktivismus und geschichtsphilosophischen Positionen ein.


Nicole Wermers (geb. 1971) wird mit Skulpturen und Collagen präsentiert. Ihre Raum-Modelle, Skulpturen, Video-Installationen und Collagen sprechen von einer sinnlich-analytischen Aneignung glamouröser Räume und Inhalte, indem die Künstlerin deren Gehalt auf die formalen Gestaltungselemente überträgt.


Alle Künstler gehen ausdrücklich auf räumliche Thematiken ein: formal, volumetrisch, kontext- und betrachterbezogen, aber auch sinnlich begehrend und annektierend in Bezug auf den städtischen Raum. Der Ausstellungstitel ist der Titel eines Films von Jean-Luc Godard, der in einer Pariser Vorstadt und ihrer spezifischen Architektur spielt. Gerade die Architektur von Trabantenstädten ist ein Spiegel des oft nicht realisierbaren, utopischen Gehalts stadtplanerischer Vorstellungen, um nicht zu sagen: Träume. In "2 ou 3 choses que je sais d'elle" geht eine Hausfrau der Gelegenheits-prostitution nach. "Sie" ist die Stadt Paris (und nicht die Hauptdarstellerin Marina Vlady). Godard kommentierte 1966 mit diesem Werk aus seiner soziologischen Periode politische, philosophische und architektursoziologische Fragen. Ebenso wie die in der Ausstellung vertretenen Künstler setzt er dabei bekannte formale Mittel auf ungewöhnliche Weise ein.


Kuratorin: Anna-Catharina Gebbers


Ausstellungsdauer: 9.10. - 20.11.2004
Öffnungszeiten: Di-Fr 11 - 13 Uhr / 15 - 19 Uhr,
Sa 11 - 15 Uhr


Produzentengalerie
Admiralitätstrasse 71
D-20459 Hamburg
Telefon +49 (40) 37 82 32
Fax +49 (40) 36 33 04
Email info@produzentengalerie.com

www.produzentengalerie.com





2 or 3 things I know about her

Martin Boyce, Olaf Holzapfel, Gareth Jones, Karsten Konrad, Katja Strunz, Nicole Wermers


The aesthetics of the urban environment and their inherent promises are central concerns of the artists taking part in this group exhibition: the traditional view of Modernism as a critique and as the promise of progress is here subjected to artistic revision on the level of form. The resulting shift in the perspective of history is geared towards developing and expanding individuality in both form and content, with a specific relevancy to the current situation of art. "2 or 3 things I know about her" corresponds thematically with the "Formalismus" exhibition currently being shown in the Kunstverein in Hamburg, which explores the response of a younger generation of artists (born in the 1960s and 1970s) to specifically formalist questions.


Martin Boyce (b. 1967) is best-known for his highly individual deployment of classic elements from Modernist design history: Arne Jacobsen, Jean Prouvé, Mies van der Rohe, but also the grid as the fundamental structural element of the 20th century, undergo a process of deconstruction in his installations and sculptural objects.


In the works of Olaf Holzapfel (b. 1969), the Modernist assertion of the autarky of the pictorial world proves to be a construct: a situative correspondence does indeed exist between viewer and object. The superimposition of visual axes produces optical structures which circulate and remain open, yet are at the same time highly ordered formations.


The sculptures of Gareth Jones (b. 1965) demonstrate the application of Modernist aesthetic principles to cool objects of desire. His works oscillate between auratically charged glamorous gestures, Minimalist references and everyday design elements.


Karsten Konrad (b. 1962) reworks shredded items of furniture and building materials into Minimalist objects. Combining architectonic forms with interior structural elements, he relates the inner and outer space of his sculptures and wall reliefs to the architecture of the given location.


Katja Strunz (b. 1970) will present a wall-mounted object, a metal assemblages and collages. In these works, which reveal a rigorous formal structure, Strunz engages in a playful discussion of the utopian ideals of Minimalism, Land Art, Constructivism and historico-philosophical positions.


Nicole Wermers (b. 1971) is featured in the exhibition with sculptures and collages. Her model rooms, sculptures, video installations and collages evince a sensuous-analytical appropriation of spaces from the realm of glamour, whereby the contents of these spaces are transferred to the formal elements of composition.


The artists share a specific interest in the exploration of spatial themes: their creative methods include not only formalist, volumetric, contextual and viewer-centred approaches but also sensually covetous appropriation and an annexing impulse towards urban space. The title of the exhibition is taken from a film by Jean-Luc Godard which is set in the specific architecture of a Parisian suburb. The architecture of satellite towns in particular reflects the - often unrealisable - utopian ideals (or, perhaps more accurately, impossible dreams) of town-planning concepts. The film "2 ou 3 choses que je sais d'elle" centres on a housewife who resorts to working occasionally as a prostitute. The "elle" of the title refers to the city of Paris, not the main character (played by Marina Vlady). In this film from 1966, made during his sociological period, Godard comments on political and philosophical issues related to the sociology of architecture. His method, similar to that of the artists in this exhibition, is to employ familiar formal means in a surprising and enlightening way.


Curated by Anna-Catharina Gebbers


9 October – 20 November 2004