Auguste Rodin: Vénus sortant de l'onde, ca. 1900


Rodin Beuys


Click for English text


Die Ausstellung "Rodin Beuys" widmet sich erstmals einer umfassenden Gegenüberstellung von Zeichnungen und Plastiken von Auguste Rodin (1840-1917) und Joseph Beuys (1921-1986). Beide Künstler hatten mit ihrer Auffassung von Plastik und Zeichnung eine grosse Auswirkung auf die Entwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert und gaben Richtungen vor, die bis heute relevant sind.


Beuys schuf in der Zeit von 1947 bis 1964 hunderte Arbeiten auf Papier, die vom Stil, von der Technik und der Formensprache her Anklänge an Rodins Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1895-1910 aufweisen. Beiden Künstlern gilt in ihren grafischen Blättern der weibliche Körper als Inbegriff elementarer transformativer Naturkräfte. Obwohl einige Kunsthistoriker in den Aquarellen bereits Parallelen erkannt haben, wurden diese im dreidimensionalen Werk bisher noch nicht erforscht. Tatsache ist jedoch, dass Beuys sich mit Rodins Errungenschaften wie die Dynamisierung der Oberfläche und die Autonomisierung des Torsos beschäftigt hat, um sie in seiner Plastik auf eine neue Ebene zu führen. Anhand von über 130 Papierarbeiten und 35 Meisterwerken der Skulptur wird die Ausstellung die Bedeutung Rodins für das Schaffen von Beuys beleuchten. Zudem geht sie anhand von 15 Werken Beuys' intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk von Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) nach, das seinerseits von dem französischen Meister inspiriert war.


Obwohl das Werk von Joseph Beuys für die Erweiterung des traditionellen Kunstbegriffs und die Abkehr von fest gefügten Gestaltungsprinzipien steht, gibt es in ihm eine starke Affinität zum "traditionellen" Medium Zeichnung. Anlässlich seiner Teilnahme an der "documenta III" 1964, drei Jahre nach Antritt der Professur für monumentale Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, betonte Beuys in einem Interview die Rolle der Zeichnung innerhalb seines Werks: "Die Zeichnung ist für mich von besonderer Bedeutung, da in den älteren Zeichnungen bis 1947 zurück im Prinzip alles bereits vorgezeichnet ist."


Die Ausstellung macht diese Aussage zu ihrem Ausgangspunkt. Zwischen 1947 und dem Jahr 1964 schuf er eine grosse Zahl von Zeichnungen. Die Arbeiten auf Papier aus der Zeit nach 1964 - die so genannte "Partitur" - unterscheiden sich deutlich von seinem früheren zeichnerischen Schaffen. Sie entstanden auf Schultafeln und Schreibblockblättern und sind untrennbar mit seinen Aktionen, Installationen, Vorträgen und seiner Theorie der "Sozialen Plastik" verbunden, auf die er sich ab 1964 konzentrierte.


Anhand der Zeichnungen aus dieser frühen Zeitspanne sowie einer Reihe von massgeblichen Skulpturen versucht die Ausstellung erstmals, die für Beuys ausserordentlich relevante Verbindung zu Auguste Rodin aufzuzeigen sowie die Beziehung zwischen Beuys' früheren Papierarbeiten und seinen späten dreidimensionalen Werken zu beleuchten.


Beuys wurde durch Rainer Maria Rilkes Monografie von 1903 auf Rodin, der in Deutschland bereits zu Lebzeiten grossen Ruhm erlangt hatte, aufmerksam. Zum einen passt das Interesse an Rodin zu Beuys' Beschäftigung mit anderen Heroen der nordeuropäischen Kultur wie Rembrandt, Vincent van Gogh, Edvard Munch und Wilhelm Lehmbruck. Zum anderen hatte Rodins Werk für Künstler wie Munch und Lehmbruck, die Beuys besonders schätzte, eine grosse Bedeutung.


Eine der wichtigsten Neuerungen Rodins Ende des 19. Jahrhunderts lag in der Fragmentierung des Körpers und der Behandlung des Torsos als autonomer Form. Mittels des Fragments versuchte Rodin einen Bogen von der Kunst der Antike zu seinem eigenen Schaffen zu schlagen. Obwohl Beuys die ästhetischen Möglichkeiten der Torsoform aufgegriffen hat, tritt seine Faszination für Rodins Werk am deutlichsten in seinen Zeichnungen zutage. Wie Beuys schuf Rodin Tausende von Arbeiten auf Papier, die er innerhalb seines Schaffens als autonome Werkgruppe betrachtete.


Beide grafischen Œuvres sind durch elastische Linien, fliessende Farben und zentrale, sich ständig wandelnde weibliche Gestalten geprägt. Wie Rodin experimentierte auch Beuys unermüdlich mit verschiedenen und ungewöhnlichen zeichnerischen Techniken, angefangen von der Einbeziehung einzelner collagierter Elemente bis hin zum lasierenden Farbauftrag, der den Aktfiguren etwas beinahe Ätherisches verleiht. So sinnlich die weiblichen Gestalten in Rodins späten Aquarellen sind, so wirken sie doch wie in einem flüchtigen Zustand eingefangen. Für Rodin war menschliche Erregung jedoch nicht nur erotisch, sondern auch eine Entsprechung zum Pulsieren der Natur, zu formverwandelnden Prozessen, die er zeichnerisch zu vermitteln suchte. Auch Beuys beschäftigte sich intensiv mit metamorphen Kräften. Bei ihm zeigen die flüssigen Konturen die weiblichen Körper als einladende, wenn auch nicht sehr sinnliche Gestalten, in denen sich Leben einnisten und gedeihen kann.


Ein weiteres zentrales Moment, das beiden Künstlern gemeinsam ist und die Auffassung von Plastik revolutionär erweitert hat, ist der innovative Gedanke, Kunst mit Bewegung zu durchdringen und das Element Zeit einzubeziehen. Rodin bemerkte: "Zuallererst müssen wir uns klarmachen, dass Bewegung der Übergang von einer Position zu einer anderen ist. (...) Jeder Maler oder Bildhauer, der seinen Figuren Bewegung verleiht, ist der Schöpfer einer solchen Metamorphose." Bewegung manifestiert sich bei Rodin in der Flüchtigkeit seiner Zeichnungen. In den Skulpturen scheint die dynamische Bewegung des Lichts über die Oberflächen das Material fast zum Vibrieren zu bringen. Ähnlich versteht Beuys Plastik als Evolutionsprozess - offen und beweglich, lebendig und fliessend zwischen den Gegensätzen Chaos und Ordnung, organisch und kristallin, warm und kalt. Das Denken ist für Beuys die eigentliche, elementare Stufe der Plastik.


Neben der Affinität des Beuys'schen Œuvres zu dem von Rodin wird die Ausstellung in der Schirn auch Beuys' Auseinandersetzung mit dem Werk von Wilhelm Lehmbruck einer Betrachtung unterziehen. Seine Torsi waren einer der Wege, die Beuys zu Rodins Kunst geführt haben. Ebenso war es Lehmbrucks Werk, das Beuys in seinem Vorhaben, Bilderhauer zu werden, bestärkt hat. Über achtzig Arbeiten auf Papier und fünfzehn Plastiken von Beuys, fünfzig Papierarbeiten und zwanzig Skulpturen von Rodin sowie zehn Arbeiten auf Papier und fünf bildhauerische Werke von Lehmbruck bilden das Herz dieser Ausstellung. Daneben werden Dokumente zur Rezeption Rodins in Deutschland in der Zeit von 1900 bis 1960 präsentiert.


Die Ausstellung "Rodin Beuys" wurde von Pamela Kort, Gastkuratorin der Schirn Kunsthalle Frankfurt, erarbeitet. Die amerikanische Kunsthistorikerin lebt seit 2004 in Berlin und hat seit 1994 mehrere Publikationen über Beuys veröffentlicht. Für die Schirn hat Pamela Kort bereits die Ausstellungen "Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit" sowie "Paul Klee: 1933" kuratiert.


Die Ausstellung "Rodin Beuys" wird durch die Hessische Kulturstiftung gefördert. Zusätzliche Unterstützung erfährt sie durch die Fraport AG.


Katalog: "Rodin Beuys". Hg. von Pamela Kort und Max Hollein. Mit einem Vorwort von Max Hollein und Texten von Josephine Gabler, Claude Keisch, Dieter Koepplin, Pamela Kort, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Hélène Pinet. Deutsch/englisch, ca. 368 Seiten, 187 Farb- und 121 Schwarzweissabbildungen, Richter Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3-937572-34-1.


Ausstellungsdauer: 9.9. - 27.11.2005
Öffnungszeiten: Di, Fr-So 10 - 19 Uhr, Mi/Do 10 - 22 Uhr


Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römberberg
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 29 98 82-0
Fax +49 69 29 98 82-240
Email welcome@schirn.de

www.schirn.de







Joseph Beuys: Blumennymphe, 1956


Rodin Beuys


The exhibition "Rodin Beuys" is the first time the artistic work of Auguste Rodin (1840-1917) and Joseph Beuys (1921-86) has been brought together. With their respective conceptions of sculpture and drawing, both artists greatly influenced the evolution of art in the twentieth century and established trends that remain of relevance today.


Between 1947 and 1964 Beuys produced hundreds of works on paper in a style that echoes the technique and formal language of Rodin's drawings and watercolors from 1895 to 1910. In the graphic works of both artists, the female body epitomizes elemental, transformative natural forces. While several authors have noticed similarities between the two artists' watercolors, parallels in their three-dimensional work have yet to be explored. As it turns out, Beuys deeply admired the dynamic surface quality of Rodin's work. He also appreciated the French artists' elevation of the torso to an autonomous art form. More than 130 works on paper and 35 masterpieces of sculpture illuminate Rodin's importance for Beuys's work. In addition, 15 works by Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) shed light on Beuys's grappling with the works by a German sculptor who was himself in turn inspired by the French master.


Despite the unconventional appearance of Beuys's post 1964 sculpture, throughout his life he remained deeply attached to the "traditional" medium of drawing. On the occasion of his participation in documenta 3 in 1964, three years after being appointed Professor of Monumental Sculpture at the Kunstakademie Düsseldorf, he discussed the significance of particularly his early drawings: "Drawing for me is especially important, because in the older drawings, even going back to 1947, everything is in principle already prefigured."


The present exhibition takes this statement as its point of departure. Between 1947 and 1964 he produced a large number of works on paper. Although he never stopped drawing, his post 1964 works on paper - the so-called "Partitur" - are quite different from his earlier work. Made on blackboards and notebook pads they are inseparable from his new focus on making actions, installations, holding lectures, and formulation of his theory of "Social Plastic."


The exhibition juxtaposes the sculptural and graphic works of both Rodin and Beuys to reveal the extent to which these two bodies of work are interrelated, both within their respective oeuvres and to each other's. Simultaneously it seeks to shed light on the relationship of Beuys's early drawings to his later three-dimensional works.


Beuys's first became aware of Rodin through his reading of Rainer Maria Rilke's 1903 monograph on the artist. By the time of his death in 1917, Rodin had achieved great recognition particularly in German-speaking Europe. Against this backdrop, Beuys's interest in Rodin's work takes on clearer contours. Firstly, it fits with his preoccupation with other heroes of northern European culture such as Rembrandt, Vincent van Gogh, Edvard Munch, and Wilhelm Lehmbruck. As it happens, Munch and Lehmbruck, whom Beuys particularly admired, were in turn motivated by Rodin.


One of Rodin's most important innovations at the end of the nineteenth century lay in the fragmentation of the body and the treatment of the torso as an autonomous form. By means of the fragment Rodin aimed at bridging the gap between the art of antiquity and his own work. Although, Beuys too was interested in the aesthetic possibilities of the torso form, his fascination with Rodin's work is evident most strongly in his drawings. Like Beuys, Rodin produced thousands of works on paper that he considered an autonomous group of works within his oeuvre.


Both their graphic oeuvres are marked by elastic lines, flowing pigments, and constantly permuting female forms. Like Rodin, Beuys experimented tirelessly with various and unusual drawing techniques, ranging from the introduction of isolated collage elements to the spreading of translucent color so extreme that their nudes become almost ethereal. As voluptuous as the female figures in Rodin's late watercolors may be, they seem to be caught in an ephemeral state. For Rodin, however, human arousal was not merely erotic; it corresponded to the vibrancy of forms found in nature - transformative processes he sought to transmit through line. Beuys, too, was deeply concerned with metamorphic impulses. The fluid, contours of the female bodies that populate his work suggests them as inviting, if not particularly attractive receptacles in which life can take root and flourish.


A second central aspect shared by the two artists, one that extended the conception of sculpture in a revolutionary way, was the innovative idea of permeating art with movement and introducing the element of time. Rodin remarked: "First of all we have to realize that 'movement' is the transition from one position to another." (...) Every painter or sculptor who imparts movement to his figures is the creator of such a metamorphosis." In Rodin's work, movement is manifested in the ephemeral quality of his drawings. The dynamic movement of light across the surfaces of his sculpture, causes them to appear almost to pulsate. Similarly, Beuys understood sculpture as a process of evolution - open and moving, alive and flowing between the antithesis of chaos and order, organic and crystalline, warm and cold. Thinking was for Beuys the true, elemental level of sculpture.


In addition to the affinity of Beuys's oeuvre to that of Rodin, the Schirn exhibition will undertake the first detailed comparison of Beuys's concern with the work of Wilhelm Lehmbruck. His experimentation with the possibilities of the torso directed Beuys's attention to Rodin's pioneering works using this art form. Indeed, it was Lembruck's sculpture that originally had strengthened Beuys's will to become a sculptor. More than 80 works on paper and 15 sculptures by Beuys, 50 works on paper and twenty sculptures by Rodin, and 10 works on paper and 5 sculptures by Lehmbruck form the core of this exhibition. In addition, it will present documents on Rodin's reception in Germany between 1900 and 1960.


The exhibition "Rodin Beuys" was organized by Pamela Kort, guest curator of the Schirn Kunsthalle Frankfurt. An American art historian, she has been living in Berlin since 2004 and has several publications on Beuys since 1994. Pamela Kort has previously curated the exhibitions "Grotesque! 130 Years of Witty Art" and "Paul Klee: 1933" for the Schirn.


The exhibition "Rodin Beuys" is sponsored by the Hessische Kulturstiftung. Additional support was provided by Fraport AG.


Catalogue: "Rodin Beuys". Edited by Pamela Kort and Max Hollein. With a foreword by Max Hollein and texts by Josephine Gabler, Claude Keisch, Dieter Koepplin, Pamela Kort, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, and Hélène Pinet. German/English, ca. 368 pages, 187 color and 121 black-and-white illustrations, Richter Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3-937572-34-1.



Exhition: September 9 - November 27, 2005
Opening hours: Tues, Fri-Sun 10 am - 7 pm,
Wed/Thu 10 am - 10 pm