© Adam Adach

Cheap History, 2007
Öl auf Leinwand, 80 x 110 cm
Oil on canvas, 31.5 x 43.31 inch


Adam Adach
Cheap History



Click for English text


Arndt & Partner freuen sich, zum Auftakt des Jahres 2008 die erste Einzelausstellung des polnischen Künstlers Adam Adach in Deutschland zu präsentieren.


Die Gemälde von Adach wirken auf eine unheimliche Art zeitlos. Man blickt auf gefrorene Momente konzentrierter Stille, über denen eine melancholische Stimmung zu liegen scheint. Unweigerlich fühlt man sich an das Betrachten alter Fotografien oder Filmsequenzen erinnert, in deren Kratzern und Schlieren das Vergehen der Zeit konserviert ist, deren Zeitpunkt der Entstehung man aber nur schwer rekonstruieren kann. Tatsächlich dienen Adach gefundene historische Fotografien oder Zeitungsausschnitte sowie eigene Aufnahmen als Vorlagen für seine Gemälde. Seine Malerei ist somit immer bereits gefiltert durch das Auge der Kamera. Doch obgleich die Kompositionen der Fotografie entlehnt sind, ist die Umsetzung Adachs eine dezidiert malerische. Vergleichbar mit dem frühen Gerhard Richter setzt er den Verfremdungseffekt der Malerei gezielt ein und verhilft damit einem ephemeren Augenblick der Geschichte zu einer dauerhaften Dimension.


In "Cheap History" beispielsweise wählt der Künstler den beiläufigen Ausschnitt eines Flohmarktstandes, der jedoch den gezielten Blick eines professionellen Flaneurs verrät. Das Angebot ist kleinteilig und könnte verschiedener nicht sein. Gummistiefel stehen wahllos neben Büchern und Bügeleisen. Fast unauffällig aber liegt ganz vorne ein schwarzes Emblem mit Reichsadler und Hakenkreuz und in den Büchern im Hintergrund erkennt man bei genauerem Hinsehen ein Geschichtsbuch sowie eine Publikation über Pabst Johannes Paul II. Anhand dieser scheinbar zufälligen Anordnung verweist Adach nicht nur auf die Verramschung historischer Inhalte, sondern vielmehr auch auf die gefährlich heterogenen Interessensgruppen der heutigen polnischen Gesellschaft, in dessen Mitte sich zunehmend ultranationalistische und religiös erzkonservative Nischen bilden, die das Gemeinwesen und dessen Integration in ein multikulturelles Europa behindern.


Dabei ist Adach keinesfalls ein politischer Aktivist, sondern vielmehr ein stiller und sensibler Beobachter, dem es gelingt, in kurzen Augenblicken kollektive Tendenzen, Träume und Stimmungen zu destillieren und ihnen einen überzeitlichen Rahmen zu geben. Zugleich sampelt er feinsinnig bleierne Geschichte und bewegte Gegenwart zu Versatzstücken einer hybriden post-postmodernen Realität.


Dieses Können zeigt sich auch in der 2007 entstandenen Serie von Porträts. Die Bilder, die mit den Namen der Dargestellten betitelt sind, zeigen Menschen in Momenten scheinbar unbeobachteter Versunkenheit. Kühl und distanziert, unnahbar und entfremdet blicken die Figuren am Betrachter vorbei in eine tiefe Leere. Sie wirken isoliert, doch werden sie durch ein Und in den Bildtiteln zu einer Gruppe vereint. Tatsächlich vereint sie aber vielmehr ihre Pose und Ausstrahlung. Sie wirken augenscheinlich unsicher, instabil, zweifelnd. In "Und Ewa" verschränkt die Porträtierte die Arme vor ihrer Kostümjacke und scheint mit geschlossenen Augen in sich hinein zu träumen, Julia hat ihre Fussspitzen unschlüssig nach innen gedreht, mit der rechten Hand umklammert sie ein Mobiltelefon, ihr Blick verliert sich in der Ferne, Bob sitzt mit dem Rücken zum Fenster auf einem Heizkörper und zieht nervös und nachdenklich an einer Zigarette. Mit raschem dynamischem Pinselstrich hat Adach diese Figuren auf die Leinwand gebracht. Während ihre Konturen fest umrissen sind, löst sich ihre Umgebung aber in fahrigen Linien auf. Um sie herum scheint etwas in Bewegung geraten, während sie selbst wie eingefroren in ihrer Haltung verharren. Ihren Namen deuten auf ihre ebenfalls polnische Herkunft und damit auf Heimat, die sich seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems gesellschaftlich und politisch rasant verändert hat. Und es ist eben dieser Wandel ist in Adachs jüngsten Bildern deutlich lesbar, insbesondere in den Posen dieser Porträts, die Unsicherheit und Zweifel ob des Neuen und Fremden verraten.


1962 in Polen geboren, studierte Adam Adach in Frankreich an der École Nationale des Beaux-Arts de Lyon und der École National Supérieure des Beaux-Arts de Paris. Er lebt und arbeitet in Warschau und Paris. Institutionen wie zum Beispiel das Zamek Ujazdowski Center for Contemporary Art, Warschau (2007) oder das Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza (2005) widmeten ihm Einzelausstellungen. Zudem beteiligte er sich an zahlreichen Ausstellungen in Europa und Asien, wie etwa "Le Mouvement des Images", Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris (2006), "Zurück zur Figur - Malerei der Gegenwart", Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, und Museum Franz Gertsch, Bern (2006-2007), "Profiles", Pera Museum, Istanbul (2006), oder "Multipass", Yokohama Civic Art Gallery, Yokohama (2000). Eine Einzelausstellung ist zudem noch bis zum 2.2.2008 im La Galerie - Centre d'art contemporain Noisy-le-Sec zu sehen.



Ausstellungsdauer 22.1. - 14.2.2008

Oeffnungszeiten Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telephone +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
Email berlin@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com






Adam Adach
Cheap History



Arndt & Partner are delighted to present Adam Adach's first German solo show "Cheap History" in Berlin.


Adam Adach's paintings seem eerily timeless. We gaze at moments of condensed stillness that are overlaid with a silvery veneer of melancholy. Inevitably, we are reminded of old photographs or movie sequences, in which the passage of time is revealed through scratches and marks, although it is difficult to determine when exactly they were produced. No matter how hard we try to decipher the signs, they frequently remain hidden, refusing to yield their secrets. Similarly unapproachable, aloof and estranged, Adach's figures gaze past the viewer into a profoundly empty distance.


In a portrait series from 2007, each picture depicts a single sitting or standing individual, whose name provides the title of the work. The life-size portraits show people in seemingly private, unobserved moments of self-absorption. They appear isolated, though they are united as a group by the "and" in the paintings' titles. "And Eva, "And Julia," "And Agnies," "And Bob," we read. However, what actually unites them much more is their pose. They appear insecure, unstable, full of doubt. What is going on in their minds? Ewa, wearing a suit jacket, arms crossed in front of her chest and eyes closed, seems lost in a private reverie; looking sad and wistful, Agnies gazes to the side, a half-empty bottle at her feet; Julia, her pigeon-toed pose betraying indecision, clutches a cell phone in her right hand as she stares into the distance; Bob is perched on a radiator, his back to the window, taking a drag from a cigarette, tense and pensive. Adach uses rapid, dynamic brushstrokes to render these figures. While their contours are clearly delineated, their surroundings seem to dissolve into agitated lines. The world around them is in motion, yet they appear frozen in static poses. Who are these people? Their names suggest they might be Polish, like the man who painted them.


The artist's native Poland has been undergoing rapid societal and political transformation since the breakdown of the Communist system. This state of flux is clearly reflected in Adach's most recent works; the poses depicted in these portraits, in particular, reveal uncertainty and doubt in the face of the new and unfamiliar. Works such as the diptych "All the small towns: Leszno, Suwalki" subtly refer to Poland's difficult relationship to its past and the reawakening of nationalism. Adach cleverly draws on the leaden past and the ever-changing present to piece together a hybrid post-modern reality. The artist sees Poland with both the intimately familiar eye of a native son and the detached gaze of an outsider, as he moved to France directly after the fall of the Iron Curtain to study art, and has only recently begun commuting between Paris and Warsaw.


Adach draws on both old photographs or newspaper clippings he finds at flea markets and his own contemporary photographs as source material for his paintings. Thus all his images have been filtered through the lens of a camera. Though his compositions are based on photographs, their rendering is decidedly painterly. Much like the early Gerhard Richter, he makes conscious use of distancing elements in his painting and thus accords a dimension of permanence to these fleeting moments in time. In "Cheap History", for example, Adach selects - with the practiced eye of a professional flâneur - a random detail view of a flea market stand. The array of wares is a motley assortment, with rubber boots, books and irons side by side. But right in front, almost inconspicuously, there is a black emblem with the imperial eagle and a swastika, and among the books in the background we can, upon closer inspection, make out a history book and a publication on Pope John Paul II. This apparently random arrangement is not simply a reference to the mindless selling off of history; Adach is telling us here about the dangerously heterogeneous interest groups in contemporary Polish society, in which ultranationalists and religious conservatives are increasingly gaining a foothold and holding back the country's integration into a multicultural Europe.


Adach is no political activist, however. He is rather a quiet, sensitive observer, a traveler in time who manages to distill collective tendencies, dreams and moods into brief moments and give them a frame that transcends time.


Exhibition 22 January - 14 February 2008

Gallery hours Tues-Sat 11 am - 6 pm