© Allan Sekula

War without Bodies, 1991/96
Farbfotografie aus einer Serie von neun


Allan Sekula
Performance under Working Conditions



Click for English text


Allan Sekula (*1951, lebt in Los Angeles) ist einer der meist diskutierten Künstler der Gegenwart. Mit "Performance under Working Conditions" präsentiert die Generali Foundation seine erste Retrospektive in Österreich und zugleich die erste Ausstellung, die Sekulas gegenwärtiges Schaffen mit seinem Frühwerk in Beziehung setzt.

In teils umfangreich angelegten Fotosequenzen widmet sich Sekula politischen und sozialen Themen, die sich konsequent durch sein gesamtes – über dreissigjähriges – Schaffen ziehen und dabei stets auf aktuelle gesellschaftliche Probleme bezogen bleiben. Die Ausstellung richtet ein besonderes Augenmerk auf einen oftmals unterschätzten Aspekt in Sekulas Œuvre: sein Interesse am Theatralischen, das die dokumentarische Seite seiner Arbeit konterkariert und durch eine ironisch humorvolle ergänzt.

Ein erster Zusammenhang zwischen dem Frühwerk Sekulas und seinen aktuellen Arbeiten lässt sich inhaltlich über seine Anti-Kriegs-Haltung herstellen. In "Two, three, many... (terrorism)" (1972) greift der Künstler ein gegen den Vietnam-Krieg gerichtetes Motto Che Guevaras auf. Im Gegensatz zu anderen Teilen der Studentenbewegung transformiert Sekula die anti-imperialistische Aufforderung, "zwei, drei, viele" Vietnams zu schaffen, in eine künstlerische Form: Ein Mann robbt, mit asiatischem Bauernstrohhut bekleidet und Spielzeug-MP bewaffnet, durch das öffentliche Leben der US-amerikanischen Mittelschicht. In "War without Bodies" (1991/1996) dokumentiert Sekula die vertraulich taktile Untersuchung eines Kampfflugzeuges als touristische Attraktion. Der öffentliche Raum, mittlerweile offenbar selbstverständlich militarisiert, ist hier nicht mehr sichtbar. In dem gleichnamigen Essay kritisiert Sekula den zeitgenössischen Diskurs über "Maskulinität und organisierte staatliche Gewalt" am Beispiel des Golfkrieges von 1991. Die häufig verwendete Kombination von Text und Fotografie löst Sekulas Skepsis gegenüber der universellen Lesbarkeit des Einzelbildes praktisch ein.

Als Theoretiker hatte Sekula Ende der siebziger Jahre für eine Neuerfindung des Dokumentarischen plädiert. Dabei ging es ihm um eine Überwindung des Gegensatzes eines fotografischen Funktionalismus, wie er in den Sozialreportagen der dreissiger Jahre zur Anwendung kam, auf der einen, und einem neuromantischen Ästhetizismus auf der anderen Seite. Sekulas Auseinandersetzungen mit den Veränderungen der Arbeitswelt können als erste Arbeiten betrachtet werden, die diese theoretischen Vorgaben umsetzen. Die Fotoserie "This Ain't China" (1974) thematisiert die Arbeitsbedingungen in einem Restaurant, in dem der Künstler selbst angestellt war. Auch in "School Is a Factory" (1978/80) greift Sekula auf eigene Erfahrungen zurück. Der gesellschafts-theoretisch inspirierte Text – der Titel der Arbeit geht auf eine Metapher Michel Foucaults zurück – ist gepaart mit Fotos, die der Künstler von den SchülerInnen der von ihm geleiteten Abendschulkurse gemacht hat. Während Sekula sich hier einerseits in das Sujet involviert zeigt, indem er Szenen seiner eigenen Umgebung zum Thema macht, geht es ihm andererseits um die Dokumentation allgemeiner Lebens- und Arbeitsbedingungen der von Schulsystem und Arbeitsmarkt geprellten Generation.

Die Transformation von Arbeitsbedingungen ist auch das Thema von "Freeway to China" (1998–99). Hier sind es die durch die ökonomische Globalisierung ausgelösten Veränderungen, die am Beispiel der Hafenarbeiter von Los Angeles und Liverpool thematisiert werden. Auf 23 Farbfotografien in verschiedenen Formaten dokumentiert Sekula Solidaritätsaktionen, Arbeitskämpfe und Schicksale einzelner Docker. Wie in nahezu allen Arbeiten Sekulas ergänzen einander hier essayistische Texte und Fotografien zu einem an philosophischen und literarischen Referenzpunkten reichen Werk.

Ihren deutlichsten Widerhall finden die Kämpfe gegen die Globalisierung im Œvre Sekulas vielleicht in "Waiting for Tear Gas (white globe to black)" (1999–2000), der Dokumentation der Proteste gegen den WTO-Gipfel in Seattle 1999. Aber auch das Meer als vergessener Ort ist ein in diesem Kontext immer wiederkehrendes Motiv in Sekulas Arbeiten. "Freeway to China" sowie auch "Tsukiji" (2001) und "Black Tide/marea negra" (2002) erinnern daran, dass die ökonomische Globalisierung nicht allein im Cyberspace stattfindet, sondern den langsamen Transport von Gütern zur Voraussetzung hat. In der aktuellsten Arbeit, in der Sekula die Aufräumarbeiten nach der Havarie des Tankers "Prestige" vor der galicischen Küste dokumentiert, greift er sowohl die inhaltliche Kritik als auch die serielle Form früherer Werke auf.


Kuratorin: Sabine Breitwieser
Kuratorische Assistenz, Koordination: Hemma Schmutz


Publikation (dt./engl.) im Verlag Hatje Cantz mit Vorwort von Dietrich Karner, Einleitung von Sabine Breitwieser, Interview von Benjamin Buchloh mit dem Künstler und zahlreichen Texten von Allan Sekula.


Ausstellungsdauer: 16.5. - 17.8.2003
Oeffnungszeiten: Di-So, feiertags 11 - 18 Uhr
Do 11 - 20 Uhr


Generali Foundation
Wiedner Hauptstrasse 15
A-1040 Wien
Telefon +43 1 504 98 80
Fax +43 1 504 98 83
E-Mail found.office@generali.at

http://foundation.generali.at/


Die Generali Foundation ist der Kunstverein der Generali Gruppe mit Sitz in Wien und hat sich die Förderung zeitgenössischer Kunst zum Ziel gesetzt. Mitglieder sind die Generali Holding Vienna AG, Generali Versicherung AG, Generali Rückversicherung AG, Interunfall Versicherung AG und Generali Vermögens- und Immobilienverwaltungs AG.




Allan Sekula
Performance under Working Conditions



Allan Sekula (born in 1951 and living in Los Angeles) is one of the most widely-discussed artists of the present day. With "Performance Under Working Conditions" the Generali Foundation presents his first retrospective in Austria and at the same time the first exhibition to set Sekula's present output in relation to his early work.

Sekula, employing at times extensive, conceptual sequences of photographs, has consistently concentrated on political and social themes, with the emphasis on current social problems. The exhibition, in tracing the entire span of his thirty-year career, also focuses particular attention on another, often underestimated aspect of Sekula's œuvre: his interest in the theatrical, which acts as a counterbalance to the documentary side of his work, and introduces other elements of irony and humor.

A primary connection between Sekula's early work and his current creations can be established, at the level of subject matter, in his persistent anti-war attitude. In "Two, three, many... (terrorism)" (1972) the artist picks up on a motto of Che Guevara's directed at the Vietnam War. In contrast to other segments of the student movement of the day Sekula transformed the anti-imperialist exhortation to create "two, three, many" Vietnams in a number of different artistic expressions: such as that of a man, wearing an Asian peasant's straw hat and armed with a toy machine-gun, who can be seen crawling on his belly through scenes of the public life of the US-American middle class. In "War Without Bodies" (1991/1996) Sekula documents the intimate tactile inspection by sightseers of a warplane viewed as a tourist attraction. The public arena, which in the meantime has evidently been militarized as a matter of course, seems here to have vanished from sight. In an essay of the same title, Sekula criticizes the contemporary discourse on "masculinity and the organized use of state power", citing the example of the Gulf War of 1991. The frequently-employed combination of a written text and photography resolves Sekula's skepticism towards the universal legibility of the individual image in a practical way.

As a theorist, Sekula had pleaded in the late 1970s for a re-invention of documentary techniques. His interest here lay in overcoming the contrast between photographic functionalism, of the sort employed in reporting on social ills during the thirties, on the one hand, and a neo-romantic aestheticism, on the other. Sekula's attempts at coming to grips with the changes in the working world can be considered as his first works to have involved these theoretical standards. The photographic series "This Ain't China" (1974) focuses on the working conditions in a restaurant, where the artist had been, in fact, employed. Likewise, in "School Is a Factory" (1978/80) Sekula refers back to some of his own experiences.

This text, inspired by theories on society - the title of the work goes back to a metaphor of Michel Foucault's - is coupled with photographs, which the artist took of students attending night school classes he had been conducting himself. While Sekula shows his personal involvement in the subject here, in that he picks up scenes from his own environment as a theme, he is, at the same time, concerned about documenting life in general - and the working conditions of a generation disenfranchised by everything, from the school system to the labor market.

The transformation of working conditions also forms the theme of "Freeway to China" (1998-99). In this instance, it is the changes, triggered by economic globalization, as exemplified in the lives of the dock-workers of Los Angeles and Liverpool. In 23 color photographs of different formats, Sekula documents a series of solidarity actions, industrial strikes and the fates of individual dock workers. As in almost all of his works, Sekula's essayistic texts and photographs complement one another here to form a work rich in philosophical and literary points of reference.

The struggles against globalization find their clearest echo, perhaps in all of Sekula's output, in the series entitled "Waiting for Tear Gas" (white globe to black) (1999-2000), a documentation covering the protests against the WTO-summit in Seattle in 1999. Likewise, in this context, the sea, viewed as a forgotten place, features as an ever-recurring motif in Sekula's work. "Freeway to China", and also "Tsukiji" (2001) and "Black Tide/marea negra" (2002) are reminders of the fact that the economic globalization does not just occur in cyberspace alone, but is based on the premise of the slow, actual transport of goods. In his most current work, in which Sekula documents the clean-up job following the sinking of the tanker "Prestige" off the Galician coast, he returns to both the content-related criticism and the serial form of some of his earlier works.


Publication (German/English) published by Hatje Cantz with a foreword by Dieter Karner, an introduction by Sabine Breitwieser, an interview with the artist conducted by Benjamin Buchloh and numerous texts by Allan Sekula. Distributed in North America by D.A.P.


Curator: Sabine Breitwieser
Assistant Curator, Exhibition Coordination: Hemma Schmutz


May 16 - August 27, 2003