© 2007 Allora and Calzadilla

Returning a Sound (still), 2004
Einkanal Videoprojektion mit Sound | single channel
video projection with sound, 00:05:42
© 2007 Allora and Calzadilla


Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla


Click for English text


Das Werk des in Puerto Rico lebenden Künstlerpaars Jennifer Allora (geboren 1974 in Philadelphia) und Guillermo Calzadilla (geboren 1972 in Havanna) umfasst die Medien Skulptur, Film und Installation. Oft bewegen sie sich ausserhalb des institutionellen Kontextes und schaffen öffentliche Situationen, die eine Kommunikation, ja eine Interaktion mit dem Publikum fordern. Dabei gelingt es ihnen auf kritische und spielerische Weise zugleich, ihr konzeptuelles Werk subtil politisch wirksam werden zu lassen, ohne in plumpen Aktionismus zu verfallen.


Im Rahmen der Biennale in Havanna im Jahr 2000 waren Allora & Calzadilla erstmals in einem grossen, internationalen Kunstkontext zu sehen. Es folgten Ausstellungsbeteiligungen in der Tate Modern, London, 2003, der 51. Venedig Biennale und dem Palais de Tokyo, Paris, 2005. Die Renaissance Society in Chicago stellte das Künstlerpaar 2007 in einer Einzelausstellung mit der Installation "Wake Up" (2007) vor. Mit der Arbeit "Clamor" (2006) waren sie 2006 in The Moore Space in Miami und in diesem Jahr in der Serpentine Gallery in London vertreten.


In ihrer ersten umfassenden institutionellen Einzelausstellung in der Kunsthalle Zürich werden die Grossinstallationen "Wake Up" und "Clamor", Objekte und eine repräsentative Auswahl der Filme von Allora & Calzadilla gezeigt, was einen umfassenden Einblick in das Schaffen der beiden Künstler ermöglicht.


Gleichzeitig bildet die intensive Erforschung von Militarismus und Krieg und ihre sozialen Auswirkungen einen Schwerpunkt der Ausstellung. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Künstler den kritischen und philosophischen Implikationen von Begriffen wie Wachstum, Entropie, Fortbestand, Abnormität und Gemeinschaft.


Die Videoarbeit "Returning a Sound" (2003) entstand auf der puertoricanischen Insel Vieques, die in den vergangenen sechzig Jahren von den USA und der NATO als militärisches Übungsgelände genutzt wurde. Der Widerstand der Zivilbevölkerung führte 2002 zur Einstellung der Bombenübungen und dem Abzug der Truppen. Das Video zeigt nicht nur die Landschaft von Vieques, sondern auch die Geräuschkulisse der Insel, die für ihre Bewohner immer noch durch die Erinnerung an die akustische Gewalt der Bombardierungen geprägt ist.


Homar, Widerständler und Aktivist, wird in dem Film auf der Fahrt über die Insel begleitet, die er mit seinem Moped, an dessen Auspufftopf eine Trompete geschweisst ist, durchquert. So heischt die entfremdete, ursprünglich Lärm reduzierende Vorrichtung mit einem gewaltigen Ruf um Aufmerksamkeit. Sie wird zu einem Gegeninstrument, dessen Schallemissionen durch die Unebenheiten der Strasse und die Beschleunigungen des Mopedmotors bedingt sind. "Returning a Sound" würdigt die Ergebnisse der Kampagne für Frieden und Gerechtigkeit, weist aber zugleich auf die neuen Herausforderungen hin - es feiert einen Sieg, dokumentiert gleichzeitig, wie unsicher er ist, und ruft zu Wachsamkeit auf.


Die Videoarbeit "Sweet Glands, Sweet Lands" (2006) zeigt ein eigenwilliges Grillfest: untermalt oder eher angetrieben von einem Rapsong dreht sich ein Grillspiess, der von der umfunktionierten Kurbelwelle eines Autos betrieben wird. Motor und Sprachfluss laufen nicht gleichmässig, sie beschleunigen und verlangsamen asynchron und kreisen angetrieben vom Sprachgewitter um Themen wie Armut, Aufstand, Poesie und der zugleich problematischen wie surrealen kreativen Umwandlung von Realität.


Der neueste Film in der Ausstellung, "Unrealizable Goals" (2007), spielt in der japanischen Stadt Kitakyushu. Er entstand auf dem Hintergrund der derzeitigen Diskussion um die Aufgabe der pazifistischen japanischen Verfassung von 1947: in ihr verpflichtet sich das japanische Volk den Idealen des Friedens und der demokratischen Ordnung. Die Künstler greifen auf nationalistische Musik, die während des Zweiten Weltekriegs zu Propagandazwecken genutzt wurde, zurück und setzen sie in den Kontext der verschlafenen post-industriellen Stadt Kitakyushu - amerikanische Militärstrategen hatten sie ursprünglich als Ground Zero für den Abwurf der zweiten Atombombe ausgewählt.


Das räumliche Zentrum der Ausstellung bildet "Clamor" (2006), eine zwischen Bunker und romantischer Berglandschaft oszillierende gigantische Skulptur, in deren Schiessschartenlöchern Blechinstrumente statt Gewehren und Kanonen positioniert sind. Allora & Calzadilla trugen für diese Arbeit mehrere hundert Musikstücke zusammen, die von klassischer Militärmusik, über Volkslieder, Pop und Rock verschiedener Epochen und geografischer Herkunft reichen und eine globale Etymologie des Klangs im Umfeld von Krieg und Gewalt bilden. Diese Partituren bilden den Ausgangspunkt einer neuen Komposition, die als Musikkonserve aus der Skulptur erklingt wie auch als Improvisationsgrundlage für eine Live-Performance von Blasmusikern dient. Die riesige kammerartige Hybridskulptur dient so als Musikarchiv und Bühne, auf der eine Konfrontation klanglichen Ausdrucks militärischer Begegnungen inszeniert wird. Bei den Live-Auftritten spielen die Musiker gegeneinander Kriegslieder aus dem gesammelten Repertoire und schaffen einen monströsen, kakophonischen Musikangriff.


"Wake Up" (2007), ist die zweite raumfüllende Klang- und Lichtinstallation in der Ausstellung. Allora & Calzadilla baten zehn führende Trompeter aus aller Welt - darunter Franz Hautzinger, Natsuki Tamura, Brigit Ulher und Mazen Kerbaj -, den militärischen Weckruf des "Réveille" neu zu interpretieren und ihm damit neue Bedeutungen und Assoziationen zu erschliessen. Die Neuinterpretation des "Wake Up" für die Räume der Kunsthalle greift radikal in die Erfahrung der üblichen Raumfolge ein.


Die Kunsthalle Zürich dankt: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Luma Stiftung


Unser Vermittlungsprogramm wird unterstützt von Swiss Re.


Ausstellungsdauer 2.6. - 12.8.2007

Oeffnungszeiten Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr, Mo geschlossen


Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 272 15 15
Fax +41 (0)44 272 18 88
Email info@kunsthallezurich.ch

www.kunsthallezurich.ch




Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla


The work of the artist duo Jennifer Allora (born 1974 in Philadelphia) and Guillermo Calzadilla (born 1972 in Havana) encompasses the media of sculpture, film and installation. They are very often active outside of any institutional context and create public situations that promote communication, even interaction, with the public. At the same time and in a critical and playful way, they succeed in making their conceptual work subtly and politically effective, yet without lapsing into heavy-handed actionism. In 2000 for the first time, Allora & Calzadilla could be seen in a large international context within the framework of the Havana Biennial. This was followed by participations at the Tate Modern, London in 2003, the 51st Venice Biennale and the Palais de Tokyo, Paris in 2005, while in 2007 the Renaissance Society in Chicago presented the artist couple with their installation "Wake Up". They were represented at The Moore Space, Miami in 2006 and in this year at the Serpentine Gallery, London with their installation "Clamor".


In their present first comprehensive institutional solo exhibition at the Kunsthalle Zurich, "Wake Up" and "Clamor" will be shown along with objects and films, making a representative insight into the work of both artists possible. At the same time the exhibition is thematically held together by its choice of works that very intensively take up the interplay between militarism and war and the significance of music in this context.


The video "Returning a Sound" (2003) was made in Vieques, Puerto Rico, an island used for the past 60 years by the U.S. Military and NATO forces to practice military bombing exercises. The local civil disobedience movement along with an international network of support led in May of 2002 to the stopping of the bombing and the removal of the US Military forces from the island. The video addresses not only the landscape of Vieques, but also its soundscape, which for residents of the island remains marked by the memory of the sonic violence of the bombing. It follows Homar, a civil disobedient and activist, as he traverses the demilitarized island on a moped that has a trumpet welded to the muffler. The noise-reducing device is diverted from its original purpose and instead produces a resounding call to attention. It becomes a counter-instrument whose emissions follow not from a preconcieved score, but from the jolts of the road and the discontinuous acceleration of the bike's engine as Homar acoustically reterritorializes areas of the island formerly exposed to ear-splitting detonations. "Returning a Sound" at once celebrates a victory and registers its precariousness, calling for an unheard-of vigilance.


"Unrealizable Goals" (2007) a new video work made in Kitakyushu Japan, considers the apparent contradiction of Japan's right to political sovereignty while maintaining its pacifist constitution. Inspired by the current debates surrounding the potential amendment of the United States authored "No War" clause that if passed would reopen the possibility of becoming an armed state, the video excavates the country's nationalistic music from the Second World War and places it within the context of the sleepy post-industrial town of Kitakyushu, the original target selected by U.S. Military strategists as "Ground Zero" for the second atomic bomb.


"Clamor" (2006) considers the relationship between sound, music, and the architectural typologies of war and its aftermath. A large sculptural hybrid chamber resembling a bunker, a ruin, a cave, and a sound booth, is the locus of a live performance event as well as a musical archive, staging a confrontation of this form of sonic expression back to earliest of military encounters. For the live performances, musicians playing various war songs from different geographical territories and historical periods confront each other creating a monstrous montage of war music, somewhere between a symphony and cacophony. During the remainder of the exhibition the artists have created a pre-recorded 40-minute soundtrack to the wars of present and past. Sampling music from the Janissary bands of the Ottoman Empire, the resistance hymns of the Viet Cong, the revolutionary ballads of the October Revolution, to contemporary popular music such as the theme song of Barney, "I love you, you love me" used as a instrument of torture in Guantanamo Bay or Twisted Sister's "We're not gonna take it" used by American forces during the Panama invasion in 1989, "Clamor" stages a musical, bodily and corporeal investigation into the nature of these songs in the context of today's global state of war.


Among other works featured in the exhibition include, "Wake Up" (2007), commissioned by the Renaissance Society in Chicago, in which the artists asked 10 leading trumpet players from across the world - including Franz Hautzinger, Natsuki Tamura, Brigit Ulher, and Mazen Kerbaj, among others - to radically reinterpret "Reveille", opening up the military call to new meanings and associations. Their compositions are incorporated into a sound and light installation of partition walls that divide the spacesof the Kunsthalle, that re-frame the parameters of site-specifity, art's autonomy and the complex reality of life outside the gallery. Together the works presented in this exhibition explore the possibilities of music, images, and forms to critically unhinge the seemingly ossified links between these subjects while considering the possibility of their own freedom.


Kunsthalle Zurich thanks: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Luma Stiftung


Our education and tour program is supported by Swiss Re.


Exhibition 2 June - 12 August 2007

Opening hours Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm, closed on Mondays