© Estate of Ana Mendieta
"Untitled (Glass on Body Imprints)"
Iowa, January-March 1972
Suite of 6 C-prints on RA4 color paper, 50.7 x 40.5 cm
Daros Latin America, Zürich
© Estate of Ana Mendieta


Ana Mendieta (1948-1985)
Body Tracks



Click for English text

Ana Mendieta, in ihren frühen Jugendjahren aus politischen Gründen von Kuba in die USA exiliert und 1985 als Ehegattin von Carl Andre unter tragischen Umständen verstorben, gilt in der Kunstgeschichte als eine Pionierin der Performancekunst und Body Art.

In der Verbindung avantgardistischer zeitgenössischer Ausdrucksmittel und einer lateinamerikanischen, spirituellen Mystik sowie ritueller religiöser Handlungen, aber auch der Thematisierung von Gender Issues und Migrationsfragen ist ihr Werk heute mehr denn je von grosser Aktualität.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Raquelín Mendieta, der Schwester der Künstlerin, und der Galerie Lelong New York, die den Nachlass verwaltet, vorbereitet.

Sie konzentriert sich auf die Performances der frühen 70er Jahre, welche in Fotografien, Dias und Videos dokumentiert sind, sowie auf die Fotoarbeiten bis 1981, die sogenannten "Silueta Works".

Indem sie Körperformen in die Natur, bzw. in die Landschaft einschreibt, schafft Ana Mendieta eindrückliche, prozesshafte Bilder und strebt eine Synthese des Individuums mit einem grösseren Ganzen an. Gleichzeitig thematisieren die Performances wie auch die "Siluetas" ein unmittelbares künstlerisches und gestisches Ausdruckspotential des Körpers und sind dank ihres referentiellen Reichtums von höchster Komplexität.

Bei der Luzerner Ausstellung handelt es sich um die erste Museumspräsentation des Werks von Ana Mendieta in der Schweiz. Sie wird in acht Räumen zwei Videoprojektionen, fünf Werkprozesse in Diaprojektionen, rund 80 Fotografien sowie die Installation "Burial of Ñañigo" (1976) umfassen. Darunter befinden sich zahlreiche bisher weder je gezeigte noch publizierte Arbeiten.

Kuratiert von Peter Fischer.


Der begleitende Katalog, die erste deutschsprachige Monographie zu Mendieta, enthält Texte des Religionswissenschafters Patrick Dondelinger und der amerikanischen Mendieta-Spezialistin Laura Roulet und vermittelt erstmals eine ganzheitliche Sicht dieser vielfältigen und auch kontroversen Künstlerin.
Hrsg. von Peter Fischer, 144 S., dt./engl., 70 Farbabbildungen, gebunden, Luzern: Kunstmuseum, Oktober 2002, ISBN 3-267-00142-0, CHF 38.-.


Ausstellungsdauer: 19.10.2002 - 23.2.2003
Oeffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 19.30 Uhr, Mi/Do 10 - 20 Uhr
Sa 10 - 18.30 Uhr, So 10 - 17 Uhr
Öffentliche Führungen mittwochs 18.30 Uhr


neues Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
6002 Luzern
Telefon: 041 226 78 00
Fax: 041 226 78 01
E-Mail: kml@kunstmuseumluzern.ch

www.kunstmuseumluzern.ch



Ana Mendieta (1948-1985)
Body Tracks



Considered a pioneer of Performance Art, Land Art and Body Art, Ana Mendieta left Cuba for exile in the US in early youth and died under tragic circumstances in 1985. Linking avant-garde forms of expression with the spiritual mysticism of SanterÌa, a syncretistic religious movement, but also with issues of gender and questions of migration, her work is relevant still today.

The exhibition was prepared in close cooperation with Raquelín Mendieta, the artist's sister, and the Gallery Lelong New York, trustee of the estate focuses on the radical performances of the early seventies, documented in photographs, slides and videos, and on the photographic work completed before 1981 centring on the "Silueta Works". By inscribing body shapes into nature, respectively into landscape, Ana Mendieta creates impressive, processual images striving for a synthesis of the individual with a greater whole. At the same time, her works visualize the unmediated artistic and gestural potential of the body. The wealth of allusions and references make them works of great complexity.

The exhibition in Lucerne is the first solo museum presentation of Ana Mendieta in Switzerland. It will comprise eight galleries with two video projections, five slide series, approx. 80 photographs as well as the installation "Burial of Ñañigo" (1976). Among these are many unpublished works.

The accompanying catalogue, the first German monograph on Ana Mendieta contains texts by Patrick Dondelinger, specialist on religion, and Laura Roulet, the American specialist on Ana Mendieta. It presents, for the first time, an integral view of this varied and also controversial artist.

Curated by Peter Fischer.


Ed. by Peter Fischer, approx. 144 pp., german/engl., 70 colour plates, hardback, Lucerne: Museum of Art, October 2002, ISBN 3-267-00142-0, CHF 38.-.