© Anton Henning

Pin-up No. 89, 2004
Oel auf Leinwand, 141 x 94 cm


Anton Henning
Elf fast makellose Malereien



Click for English text


Anton Henning (geb. 1965) malt Butterblumen, Pin-ups, Interieurs, Strandszenen, Kuhweiden, Sonnenuntergänge, Geschlechtsakte, Selbstporträts, Ornamente. Er collagiert, zeichnet, filmt, baut Objekte und Installationen und profiliert sich als Rockstar einer fiktiven Band. Die Vielfalt der Medien, denen sich der Künstler lustvoll bedient, soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass er in allen als Maler agiert, insofern Maler zu sein bedeutet, sich die Wirklichkeit mit Mitteln der Kunst anzueignen.


Henning provoziert mit Ausstellungstiteln wie "Ziemlich schöne Malereien" (Kunstmuseum Luzern, 2003), "Too much of a good thing ..." (Kasseler Kunstverein, 1998) oder eben "Elf fast makellose Malereien". Eine Abfolge von suggestiven, an Versprechungen und Erwartungen nicht armen Titeln, die als "Einstiegshilfe" in eine labyrinthische Bildwelt, als gewitzte Irritation, als blosse Übertreibung oder ironische Herausforderung an den Betrachter verstanden werden können, kritisch Position zu den Malereien zu beziehen.


Motivisch bedient sich Henning an Bildarchiven oder am Fundus der Kunstgeschichte, die an Material genauso reich ist wie es die Imaginationskraft des Künstlers zu sein scheint. Die nahezu frivole Leichtigkeit, mit der sich Henning bereits bestehender Bildsprachen und -gegenstände bedient, könnte den Eindruck erwecken, dass er das Epigonentum zum Programm erklärt. Dass sich seine Malereien nicht im blossen Zitieren erschöpfen, darauf verweist Jean-Christophe Ammann in einem Katalogessay. Dort heisst es, Henning sei ein "anarchischer", durch und durch "authentischer" Künstler, der die Malerei als "Dispositiv" und damit als "Inbegriff von Möglichkeiten" nutze, sich künstlerisch-genuin zu artikulieren.


In der Ausstellung werden elf Exponante unterschiedlicher Werkgruppen gezeigt - abstrakte und figurative Interieurs, Pin-ups, Landschaften und Blumenstillleben. Dabei vereinen sich in den einzelnen Bildern gegenstandslose und -bezogene Elemente zu intensiven, meist pastos gemalten Farbsynthesen. Die Koexistenz von räumlicher Tiefe und flächiger Abstraktion in ein- und derselben Komposition bricht mit der Eindeutigkeit des Bildgeschehens. Was als Blumenstillleben tituliert ist, könnte sich genauso gut als die Darstellung eines Ventilators, einer Schiffsschraube oder eines kunstvollen Tischaufsatzes mit Ausblick auf eine impressionistisch verklärte Landschaft erweisen.


Ebenso verhält es sich mit den Interieurs, in denen unterschiedliche Bildebenen zusammengeführt werden. Henning malt pastellige Wohnzimmer, an deren Wänden selbst wieder Bilder verschiedenster Stile und Epochen hängen, die ihrerseits einen Blick auf eine Welt dahinter freigeben. Dadurch ergibt sich eine Verschachtelung von verschiedenen Realitäten, da auch der Wohnraum selbst nur eine Konstruktion, eine Art Modell in einem anderen Raum zu sein scheint, der selbst wieder fiktiv sein könnte.


Hennings Bildsprache generiert sich aus Versatzstücken verschiedenster Epochen und Stile. Von der tradierten Plein-Air-Malerei, in der subjektives Naturerleben dominiert, über die im Atelier oftmals im Stile des Bad Painting entstehenden Bilder, die um triviale, erotisch aufgeladene Sujets kreisen, bis hin zu amorphen oder geometrischen Ornamentbildern, die an das Design der Fünfziger Jahre erinnern. Aus allen Werken Hennings spricht die schier unerschöpfliche Lust an der Bilderfindung, ein hedonistisches Lebensgefühl, das sich im malerischen Prozess impulsiv entlädt und dem Betrachter einen opulenten Kunstgenuss beschert.


(Text: Birgid Uccia)


Ausstellungsdauer: 22.5. - 24.7.2004
Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr,
Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon 01 273 11 00
Fax 01 273 11 02
Email: mail@bobvanorsouw.ch




Anton Henning
Eleven Almost Impeccable Paintings



Anton Henning (born 1965) paints buttercups, pin-ups, interiors, beach scenes, cattle meadows, sunsets, sexual acts, self-portraits, ornaments. He makes collages and films, draws, constructs objects and installations and plays the part of a rockstar in a fictive band. The multiplicity of media which he deploys with such relish should not obscure the fact that at all times he operates as a painter, in so far as being a painter means appropriating reality through artistic means.


His exhibition titles can be provocative: "Ziemlich schöne Malereien" ("Quite Beautiful Paintings", Kunstmuseum Lucerne, 2003), "Too much of a good thing ... " (Kasseler Kunstverein, 1998) or, as in this case, "Eleven Almost Impeccable Paintings". A sequence of evocative titles - not short of promises, raising expectations - they could be taken as a "helpful introduction" to a labyrinthine pictorial world, as a witty irritant, as blatant exaggeration or as an ironic challenge to the viewer to adopt a critical approach to the paintings.


For his motifs Henning draws on picture archives or on the reserves of art history which are as rich in material as the artist's own imaginative powers appear to be. The almost light-hearted facility with which Henning avails himself of existing pictorial languages and objects might create the impression that his work is about imitation. That his paintings go far beyond mere citation is explained by Jean-Christophe Ammann in a recent catalogue essay. Ammann writes that Henning the artist is both "anarchic" and thoroughly "authentic", that he uses painting as a "dispositive" and hence as the "epitome of possible ways" of articulating his artistic ideas in a wholly genuine manner.


This exhibition consists of eleven exhibits from different groups of works - abstract and figurative interiors, pin-ups, landscapes and still lifes with flowers. In the individual paintings, representational and non-representational elements combine to create intense, generally impasto colour syntheses. The co-existence of spatial depth and planar abstraction in one and the same composition is at odds with the unequivocal pictorial content. A work entitled "Still Life with Flowers" could equally well turn out to be a picture of a ventilator, a ship's propeller or an elaborate centrepiece looking out over an impressionistically transfigured landscape.


The same could be said of the interiors, in which different pictorial levels interconnect. Henning paints pastel-like living rooms, their walls hung with yet more pictures from a wide variety of styles and epochs, which in turn open up a view of the world beyond them. The result is an interlinking of different realities, since the living room itself seems only to be a construction, some kind of a model in another space which could also be purely fictive.


Henning's visual language derives from the trappings of art from disparate times and styles - from traditional plein-air painting dominated by the artist's subjective experience of nature, through studio pieces often in the style of Bad Painting revolving around trivial, erotically charged subjects, to amorphous or geometric paintings using ornament in a manner reminiscent of design in the 1950s. All Henning's works tell of his inexhaustible, pure delight in pictorial invention, a hedonistic attitude to life that impulsively overflows into the act of painting, to the benefit of the viewer, who can enjoy an opulent art experience.


(Text by Birgid Uccia)


May 22 - July 24, 2004


zum Seitenanfang