© Anton Henning

Porträt Nr. 53, 2005
Oel auf Leinwand, 60 x 50,3 cm
Courtesy Galerie Bob van Orsouw, Zürich


Anton Henning
Westwärts schweift der Blick: ostwärts streicht das Schiff



Click for English text


Anton Henning (1964) hat 2005 an drei exponierten Orten der Kunst je eine ortsspezifische Installation realisiert: Den "Frankfurter Salon" in dem von Hans Hollein erbauten Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, die "31 Apotheotische(n) Antiphrasen für Haus Esters" in der von Mies van der Rohe erschaffenen Villa Esters, Krefeld und das "Oktogon für Herford" in dem von Frank Gehry erbauten MARTa, Herford. Diese sich über verschiedene Örtlichkeiten dehnende Werkschau speist sich aus Hennings enormem Bilder- und Skulpturenarsenal, dessen Reichtum und Doppelbödigkeit eine Vielzahl von Anordnungen und Inszenierungen ermöglicht.


So gibt sich der "Frankfurter Salon" als ein komplett von Henning gestalteter Raum, der - mit speziell angefertigten Möbeln und Lampen ausgestattet -, den White Cube in eine atmosphärische Lounge verwandelt. Die puristische Leere des Museums wird zu einem pastelligen Interieur umfunktioniert, dessen Wände, in asymmetrische Farbflächen aufgeteilt, als Hintergrund und Rahmen für Hennings Malereien dienen. Strukturen und Elemente der Bilder widerspiegeln sich in den Formen und Oberflächen der Möbel und Lampen, die der Künstler als plastische Varianten der malerischen Kompositionen versteht.


In Herford realisiert Henning ein im Radius 13 Meter messendes, begehbares Oktogon, das als Raum im Raum konzipiert ist. Der Künstler erfindet den Ort seiner Installation neu, indem er diesen zu einer autonomen Einheit mit eigenem Werkcharakter deklariert. Im Unterschied dazu nutzt der Künstler die Örtlichkeiten im Haus Esters, Krefeld in einem herkömmlichen Sinne. Er gestaltet die Räume nicht um, sondern inszeniert Bilder, Skulpturen und gefundene Gegenstände zu ironischen und das eigene Werk paraphrasierenden Abfolgen.


Dafür dominieren in Krefeld Bilder in massigen Holzrahmen mit eigens integriertem Licht oder freistehende Bilderkästen, die auf jeder Seite ein anderes Bild zeigen. Dadurch vollzieht Henning eine Verräumlichung der Malerei, die eine Umkehrung der bereits genannten Verräumlichung von Bildelementen in Form von Skulpturen darstellt. Hennings gegenständliche und ungegenständliche Bilder sind pastos gemalt und bilden ein Spektrum, das sich von Porträts und Stillleben über Pin-Ups bis hin zu Arabeskenbildern erstreckt. Motive und Sujets der Bilder wie Skulpturen sind verspielte und mitunter provokative Zitate der Kunstgeschichte, da sie oftmals in einer Weise vom Künstler trivialisiert werden, die an Kitsch und Dekor grenzt. Insofern mag es stimmen, dass die Kunstgeschichte für Henning "gleichermassen Rückhalt wie Angriffsfläche für ketzerische Travestie" (Martin Hentschel) bedeutet.


In der zweiten Ausstellung des Künstlers in der Galerie Bob van Orsouw werden konzeptuelle Ansätze und Elemente der zuvor beschriebenen Ausstellungen zu einer neuen Rauminstallation amalgamiert. Auf Sockel stehende Skulpturen befragen den Status der Malerei, während vom Künstler bemalte Wände und hergestellte Leuchtkörper einen neuen Dialog über das Verhältnis von Werk und Interieur in Gang setzen. Eine Serie abstrakter und figürlicher Bilder zeugt einmal mehr von der hedonistisch bis libidinös anmutenden Lust des Künstlers am malerischen Prozess. Das Markenzeichen des Künstlers, der sogenannte "Hennling", eine von Matisse abgeleitete Dreipassform, taucht in verschiedenen, das Bildgeschehen bestimmenden Variationen auf und verbindet die einzelnen Werke zu einem offenen Ganzen. Dieses stellt ein stetig wachsendes Formgebilde dar, an dem der Künstler als "hybrider Bilderzüchter" (Anton Henning) unaufhaltsam laboriert.


Text: Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 22.4. - 27.5.2006

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch





Anton Henning
Westwards roam the eyes, eastwards coasts the ship



In 2005 Anton Henning (b. 1964) created a site-specific installation for each of three prominent art locations: the "Frankfurter Salon" in the Museum of Modern Art built by Hans Hollein in Frankfurt am Main, the "31 Apotheotic Anti-Phrases for Haus Esters" in the Villa Esters built by Mies van der Rohe in Krefeld, and the "Octogon for Herford" in the MARTa built by Frank Gehry in Herford. This show of his works spread over different localities is fed from Henning's enormous arsenal of pictures and sculptures, whose richness and two-edged ambiguity makes possible a number of arrangements and stage settings.


Thus the "Frankfurter Salon" presents itself as a room completely designed by Henning, who transforms the white cube into an atmospheric lounge by fitting it out with custom-made furniture and lamps. The purist vacancy of the museum is converted into a pastel interior whose walls - divided into asymmetrical color fields - serve as a backdrop and a frame for Henning's paintings. The pictures' structures and elements are mirrored in the forms and surfaces of the furniture and lamps that the artist sees as three-dimensional variations on the painted compositions.


In Herford, Henning created a walk-in octagon, 13 meters in diameter, conceived as a room within a room. The artist reinvents the site of his installation by declaring it an autonomous unit that, as a work, takes on its own character. In contrast, the artist deploys the rooms in Haus Esters in Krefeld in their conventional sense. He does not redesign the space, but sets up the pictures, sculptures and found objects in a successive order that ironically paraphrases his own work.


Thus predominant in Krefeld are paintings in voluminous wooden frames with their own integrated light or in free-standing picture boxes, displaying a painting on each side. In this way Henning three-dimensionalizes painting, which is a reversal of the above-noted depiction of pictorial elements in sculptural form. Henning's figurative and non-figurative paintings are done impasto-style in a range that extends from portraiture and still life via pin-ups, all the way to arabesques. The motifs and the subjects of both the paintings and sculptures are playful and sometimes provocative quotations from art history, often trivialized by the artist in a way that borders on kitsch and décor. It may therefore be true that art history for Henning is "equally the backdrop as well as the target for heretical travesty" (Martin Hentschel).


In this artist's second exhibition at Galerie Bob van Orsouw, conceptual approaches and elements of the above-described exhibitions are amalgamated into a new spatial installation. Sculptures on pedestals question the status of painting, while the walls the artist paints and the light fixtures he creates trigger a new dialogue on the relationship between the work and its interior setting. A series of abstract and figurative paintings testify once more to the pleasure the artist takes in the painterly process, ranging from the hedonistic to the libidinous. The trademark of the artist, the so-called "Hennling" - an elegant propeller form traceable to Matisse - surfaces in different, image-defining variations and links single works to an open totality. It is a totality that represents a constantly growing formal complex at which the artist labors relentlessly as a "hybrid picture breeder" (Anton Henning).


Text: Birgid Uccia


Exhibition 22 April - 27 May 2006

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 5 pm


zum Seitenanfang