© VBK Wien 2002
Antonin Artaud, Paris 1926
Foto: Man Ray © VBK Wien 2002


Hommage à Antonin Artaud


Die erste grosse Sonderausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK) ist Antonin Artaud (1896 – 1948), einem der bedeutendsten Protagonisten der europäischen Moderne gewidmet. Die facettenreiche Werkpräsentation mit zeitgenössischen Bild-, Text- und Tondokumenten (insgesamt ca. 400 Exponate) ermöglicht erstmals einen umfassenden Blick auf das künstlerische Schaffen und die historische Bedeutung des visionären Schriftstellers, Schauspielers, Regisseurs und Zeichners Artaud.

Zentrum und Ausgangspunkt der Ausstellung ist ein Werk, das in seiner Komplexität eine Art Universum darstellt: ein literarisches Werk, das bisher über dreißig Bände umfasst, die Theater- und Filmarbeit, die schauspielerische Arbeit, die Regiearbeit und nicht zuletzt das zeichnerische und poetische Werk. Mit dem Entwurf einer Kartographie für dieses Universum, ermöglicht es die Ausstellung, Artauds Ideen und deren zahlreiche Interpretationen in einem neuen Licht zu sehen. Das Werk Antonin Artauds ist ein historisches Werk. Dennoch erscheint es in Fragmenten und einzelnen Ideen immer wieder aktualisiert – man denke an das "Theater der Grausamkeit" und gerade jetzt an den Diskurs über den Körper, der im Zusammenhang mit Medientechnologien und Virtualität über einen "Körper ohne Organe" oder einen "Automaten-Körper" spricht.

Eine langjährige Recherche, die als Suche nach einem Mythos begann und sich zu einer weit verzweigten Spurensuche entwickelte, hat zuletzt auch bisher unbekanntes Material zu Tage gefördert. So können erstmals neben den bekannten Zeichnungen auch die berühmten "Cahiers" – Notizhefte, in denen Zeichnung und Text im Zusammenhang aufscheinen – gezeigt werden, die Artauds einzigartige Ausdrucksform veranschaulichen. Erstmalig vorgestellt werden auch bisher unveröffentlichte Dokumente aus der Reihe der extravaganten und einmaligen "magischen Botschaften" Artauds.


In Kooperation mit der VIENNALE und dem Burgtheater findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung statt.

Anlässlich der Ausstellung erscheinen die große Artaud Biografie von Bernd Mattheus in Neuauflage, ein Materialienband mit Texten von und über Artaud (beide in Zusammenarbeit zwischen dem MUMOK und dem Verlag Matthes & Seitz, München) sowie ein Band zur Geschichte Artauds (Interview von Sylvère Lotringer mit Gaston Ferdière) im Verlag Schlebrügge, Wien.

Zur Ausstellung wird ein Begleitheft mit Texten von Cathrin Pichler, Hans Peter Litscher, Rainer Fuchs und Hervé Castanet sowie einem kommentierten Verzeichnis der ausgestellten Werke publiziert.

In der Bibliothek des MUMOK (Ebene 5) ist ein Leseraum mit französischer und deutscher Literatur zu Antonin Artaud eingerichtet.


Ausstellungsdauer: 7.9. - 17.11.2002
Oeffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr
Montag geschlossen
Am 24. und 31. Dezember 10 - 16 Uhr


MUMOK
Museum moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
im MuseumsQuartier
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Telefon +43 1 52500-1313
Fax +43 1 52500-1300
E-Mail: info@mumok.at

www.mumok.at


zum Seitenanfang