© Atelier van Lieshout

Slave City, 2006
Mixed media, Installation view


Atelier van Lieshout
Male Slave University



Click for English text


Joep van Lieshout (1963) gründete 1995 das Künstlerkollektiv AVL, um "die Rolle des Künstlers als Genie und isoliertes Individuum" zu hinterfragen. Im Jahre 2001 rief er "AVL-Ville" ins Leben, einen unabhängigen Stadtstaat im Hafen von Rotterdam. AVL-Ville verstand sich als provokativer Gegenentwurf zu staatlicher Herrschaft und Monopol, aber auch als Ausreizung des demokratisch verbürgten Grundrechts der Freiheit der Kunst. Denn weder Behörden noch Politiker duldeten den AVL-Stadtstaat mit eigener Verfassung, Währung und Flagge.


Bekannt wurde Joep van Lieshout in den neunziger Jahren mit der Herstellung mobiler Häuser oder "Hüllen", deren Konzeption die Freiheit der Bewegung, die Flexibilität der Gestaltung und die Unterwanderung behördlicher Genehmigungen zugrunde lag. Bei "Autocrat" (1997) handelte es sich um eine mobile Unterkunft mit eigenem Schlachtraum, um über die Selbstversorgung nicht nur dem Ideal der Autonomie näher zu kommen, sondern "die Idee des Gesamtkunstwerks ins Extreme" zu treiben. Im Auftrag des Walker Art Center in Minneapolis entwarf AVL ein mobiles Artlab, mit dem Kunst in Schulen und benachbarte Orte befördert werden konnte. Parallel dazu entwickelte AVL gebrauchsfertige Möbel wie die Serie "Bad Furniture" (2004), funktionstüchtige Toilettenanlagen, Schlafkojen, Wohnkapseln und Büroeinheiten.


Die künstlerische Auseinandersetzung mit soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Belangen fand u.a. in der auf Mobilität fokussierten Konstruktion von Fitnessmaschinen (São Paulo Biennale, 2002), sado-masochistischen Vorrichtungen (Galerie Bob van Orsouw, 2002), Stuhlautomaten, mit denen man mittels Joystick durch Museumsausstellungen transportiert wird (Bonnefanten Museum, 2002), einer Biogasanlage (Biennale Venedig, 2003) und einer Bar in Form eines Verdauungsorgans (Art Basel, 2005) ihren Ausdruck.


Die über zehnjährige Zusammenarbeit der Galerie mit Joep van Lieshout findet in der neuen Ausstellung "Male Slave University" einen weiteren Niederschlag. "Male Slave University" befindet sich in "Slave City", eine Stadt, die von AVL als "a sinister utopian project" für 200'000 Menschen charakterisiert wird. "Slave City" ist die Pervertierung einer hochentwickelten Leistungsgesellschaft, deren technoider Charakter zu Entmenschlichung und Automatismus führt. "Slave City" versteht sich als "first 'zero energy' town of its size in the world", d.h. als autonome Einheit, die über eine Sonnen- und Windenergieanlage, einen Produktionsbetrieb für Biotreibstoff, eine Kompostierungsanlage, nach Geschlechter getrennte Universitäten, Call Center Units und Bordelle für Männer und Frauen verfügt.


In "Slave City" wird alles einem Recyclingprozess unterzogen, selbst die Organe der Einwohner werden zwecks Wiederverwertung transplantiert. Deshalb ist "Slave City" "a green town that does not squander the world's limited resources". Die für eine 60 km2 grosse Fläche projektierte "Slave City" wird in der Ausstellung modellhaft in Form freistehender Skulpturen präsentiert. Obwohl "Slave City" im Hinblick auf ökologische Aspekte eine Vorzeigestadt zu sein scheint, erweist sie sich bei näherem Hinsehen als totalitär-repressives System. Die Einwohner werden mit dem Ziel der Profitmaximierung sklavisch ausgebeutet, und ein strenges Überwachungssystem sorgt dafür, dass jede Abweichung vom Leistungssoll drakonisch bestraft wird. In der Kritik van Lieshouts an einer völlig verdinglichten Gesellschaft schwingt viel Ironie mit: "Reine Witze interessieren mich allerdings nicht. Dafür aber knallharte Aussagen oder Botschaften in präzisen Formen, gepaart mit Humor".


Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 14.4. - 26.5.2007

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch





Atelier van Lieshout
Male Slave University



Joep van Lieshout (1963) founded the artists collective AVL in 1995 in order to question "the role of the artist as genius and isolated individual". In the year 2001 he called "AVL-Ville" into being, an independent city-state in the port of Rotterdam. AVL-Ville saw itself as a provocative counterconcept to state dominance and monopoly, but also as a move to test to the limits the democratically guaranteed right of the freedom of art. For neither the public authorities nor the politicians condoned the AVL state complete with its own constitution, currency and flag.


Joep van Lieshout became known in the 1990s for his production of mobile housings or "shells", at the root of whose conception lay freedom of movement, the flexibility of design and the undermining of administrative approval. The idea behind "Autocrat" (1997) was a mobile accommodation with its own slaughter room, so as - via self-sufficiency - not only to approach the ideal of autonomy, but drive "the idea of the Gesamtkunstwerk to extremes". Commissioned by Walker Art Center in Minneapolis, AVL designed a mobile Artlab, via which art in schools and neighboring venues could be promoted. Parallel to this, AVL developed ready-to-use furniture such as the series "Bad Furniture" (2004), efficient toilet systems, bunks, living capsules and office units.


The art debate on socio-cultural and societal-political concerns were given artistic formulation (among others) in: the construction of mobile fitness machines (São Paulo Biennale, 2002), sadomasochist devices (Galerie Bob van Orsouw, 2002), automatic chairs with joysticks for transportation through museums exhibits (Bonnefanten Museum, 2002), a biogas installation (Venice Biennale, 2003) and a bar in the form of an intestinal organ (Art Basel, 2005).


The Gallery's over ten-year-long collaboration with Joep van Lieshout undertakes a new installment in the present exhibition "Male Slave University". "Male Slave University" is part of "Slave City" which is characterized by AVL as "a sinister utopian project" for 200.000 people. "Slave City" is the perversion of a highly developed competitive society whose high-tech character leads to dehumanization and automatism. "Slave City" sees itself as the "first 'zero energy' town of its size in the world", i.e., as an autonomous unit that has at its disposal a sun and wind energy plant, a production factory for biofuel, a composting station, gender-separated universities, call center units and brothels for men and women.


In "Slave City" everything is subject to a recycling process; even the organs of the residents are transplanted for the purpose of their redeployment. Thus "Slave City" is "a green town that does not squander the world's limited resources". In the exhibition, "Slave City" - which is projected for a 60 km2 area - will be presented in the scale-model form of freestanding sculptures. Although "Slave City" appears to be a paradigm in view of its ecological aspects, a closer look proves it is a totalitarian and repressive system. The residents are exploited as slaves for maximum profit, and strict surveillance monitoring sees to it that any deviation from the production quota is severely punished. Van Lieshout's critique of a completely reified society resonates with irony: "Pure witticisms don't interest me. But precise, hardboiled statements or messages coupled with humor do."


Text: Birgid Uccia


Exhibition 14 April - 26 May 2007

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm