© Miriam Bäckström

Miriam Bäckström: Apartments, 2001


Miriam Bäckström
Rebecka

Teresa Hubbard / Alexander Birchler
House with Pool



Click for English text


Die beiden Einzelausstellungen der schwedischen Künstlerin Miriam Bäckström (geb. 1967) und des schweizerisch amerikanischen Künstlerpaars Teresa Hubbard / Alexander Birchler (geb. 1965 und 1962) vereinen neue Arbeiten, die eigens für das Museum für Gegenwartskunst Basel produziert wurden. Die Ausstellungen treten miteinander in einen Dialog, indem sowohl in Bäckströms als auch in Hubbard / Birchlers Werk ein spezifisches Interesse an Fiktionalität und Narrativität formuliert wird.


Miriam Bäckström wurde mit ihren konzeptuellen fotografischen Serien von Wohnungen Verstorbener, Museen und Filmsets bekannt.


Bäckströms Arbeit fokussierte mit den Serien die Grenzen des Dokumentarischen, indem Innenräume sachlich und vermeintlich objektiv fotografiert wurden, und gerade deshalb unbemerkt eine fiktive Qualität entwickelten.


Museale Repräsentationsmuster, und damit verbunden die historische Dimension privater und öffentlich musealer Objekte, beschäftigen Miriam Bäckström in der Serie "Museums, Collections and Reconstructions". So dokumentiert die Künstlerin beispielsweise ein im schwedischen Nationalmuseum ausgestelltes Zelt einer obdachlosen Frau, das für die Sammlung erworben wurde, um einer Fotografie gleich urbanes Leben in Stockholm auf immer und ewig festzuhalten. Auch der Haschischladen aus Kopenhagens alternativem Stadtdorf Christiania wurde neulich vom dänischen Nationalmuseum erworben, um damit ein illegales Kapitel jüngster Zeitgeschichte einzufrieren und in die Legalität öffentlich musealer Repräsentationsschemata zu überführen.


In Bäckströms neuestem Projekt "Rebecka" schliesslich, bestehend aus einer Videoarbeit und unzähligen grossformatigen Fotografien, die wie ein zersplitterter Film auf dem Boden verteilt sind, geht es einerseits um die authentische Rede, andererseits um die Möglichkeit, eine Nicht-Rolle spielen zu können. Rebecka ist eine Schauspielerin, mit der Bäckström intensiv zusammengearbeitet hat, und deren Dialoge mittels Script reinszeniert wurden.


Der schmale Grat zwischen authentischer Erfahrung und inszenierter Authentizität kann vor dem Hintergrund dokumentarischer Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst, wie sie an der letzten Documenta oder in skandinavischen Dogma-Filmen propagiert wurden, gelesen werden. Die Dekonstruktion von Authentizität steht aber auch in Bäckströms "Anonymen Interviews", die für die Ausstellung als Künstlerbuch publiziert und von einer Schauspielerin (Sandra Hüller, Theater Basel) ab Band gesprochen werden, im Vordergrund. Das Interview, seit jeher Garant für die unverstellte Rede, wird von seinen Urhebern abgekoppelt und fiktionalisiert. Die wundersamen Gespräche fokussieren Entgrenzungen jeglicher Art, thematisieren die Rede als konstitutives Moment des Austausches und der Kollaboration und sprechen gleichzeitig immer auch von Miriam Bäckströms künstlerischen Interessen.


© Teresa Hubbard / Alexander Birchler

Teresa Hubbard/Alexander Birchler: House with Pool, 2004


Teresa Hubbard und Alexander Birchler beschäftigen sich in minutiösen Inszenierungen mit raumzeitlichen Unschärfen. Mittels Schauspielern und Filmsets werden fotografische und seit einigen Jahren auch filmische Werke geschaffen, die erzählerische und damit interpretative Leerstellen formulieren. Nachdem Hubbard / Birchler bereits 1997 mit dem Manor-Kunstpreis im Museum für Gegenwartskunst und in den letzten Jahren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen waren, zeigen sie nun ihr neuestes filmisches Projekt "House with Pool".


Das Setting bildet hier ein modernistisches Haus der 50er Jahre in Austin (Texas), dem Wohnort der Künstler, dessen Grundstruktur für ihre Arbeit nutzbar gemacht wird. Das Ineinanderfliessen von Innen- und Aussenraum konstituiert eine lose aber vertrackte Geschichte zwischen einem Gärtner, einem Teenager und einer älteren Frau, wobei einem Klavierspiel die zentrale Rolle zukommt. Ein Konflikt im Innern des Hauses und eine unheimliche Entdeckung im Garten überlagern sich, so dass die Geschehnisse in einem unmittelbaren kausalen Zusammenhang zu stehen scheinen. In welchem Verhältnis jedoch die jüngere zur älteren Frau steht, bleibt diffus. Ist sie Tochter, Alter Ego, das Unbewusste oder vielleicht gar ein Schatten ihrer selbst?


Das Erzählpotential architektonischer Strukturen und die Verflechtung von physischen und psychischen Räumen war bereits in Hubbard / Birchlers fotografischem Werk, aber auch in den Videoarbeiten der letzten Jahre angelegt. Im Museum für Gegenwartskunst wird "House with Pool "vor dem Hintergrund der früheren Videoarbeiten "Eight", 2001, "Detached Building", 2001 und "Single Wide", 2003 präsentiert.


Ausstellungsdauer: 31.1. - 18.4.2004
Öffnungszeiten: Di-So 11 - 17 Uhr


Museum für Gegenwartskunst Basel
der Öffentlichen Kunstsammlung Basel und der Emanuel Hoffmann-Stiftung
St. Alban-Rheinweg 60
4010 Basel
Telefon 061 206 62 62
Fax 061 206 62 53
Email info@mgkbasel.ch

www.mgkbasel.ch



Miriam Bäckström
Rebecka

Teresa Hubbard / Alexander Birchler
House with Pool



Two solo exhibitions - Swedish artist Miriam Bäckström (b. 1967) and the Swiss-American artists Teresa Hubbard / Alexander Birchler (b. 1965 and 1962) - unite new works that have been produced especially for the Museum für Gegenwartskunst Basel. Bäckström's and Hubbard / Birchler's oeuvre enter into a dialogue with each other through their specific interest in fictionality and narrative.


Miriam Bäckström is known for her series of conceptual photographs showing museums, film sets and the flats of deceased people. She probes the limits of documentation by taking pictures of interiors whose appearance of objectivity imperceptibly acquires a fictional quality.


In her series "Museums, Collections and Reconstructions", Bäckström explores patterns of representation in museums and the associated historical aspect of private and public museum objects. For instance, she photographed the tent of a homeless woman, acquired by the Swedish National Museum for their permanent collection, as if to keep an eternal record of urban life in Stockholm. Similarly, she documented the head shop from the Freetown of Christiania in Copenhagen, which had been recently acquired by the Danish National Museum, thus preserving an illegal chapter of recent history and transporting it to the legality of public presentation in a museum.


Bäckström's most recent project, "Rebecka", consisting of a video and countless large-format photographs scattered on the floor like bits and pieces of a film, confronts us, on one hand, with authentic discourse and, on the other, with the possibility of playing a non-role. Rebecka is an actress with whom Bäckström has worked very closely. In the video the artist has transcribed and reworked her conversations with Rebecka as a script for the actress. The thin line between authentic experience and staged authenticity reflects a documentary tendency in contemporary art as propagated at the last Documenta or in Scandinavian Dogma films.


The deconstruction of authenticity also informs Bäckström's "Anonymous Interviews", published for the present exhibition as an artist's book and recorded by actress Sandra Hüller (Theater Basel). The interview, traditionally a guarantee of unstaged speech, has been severed from its source and fictionalised. The wondrous conversations focus on borderlines in which speech becomes a constitutive element of exchange and collaboration, yet, at the same time, we never lose sight of Miriam Bäckström's artistic interests.


Teresa Hubbard and Alexander Birchler stage meticulous scenarios that blur the parameters of time and space. Working with actors and film sets, they create complex photographs and more recently films, whose composition entails narrative and also interpretative gaps. Having been awarded the Manor Art Prize, Hubbard / Birchler had a show at the Museum für Gegenwartskunst Basel in 1997 and have since been represented in numerous international exhibitions. They now return to Basel with their latest film project, "House with Pool".


The setting, a modernist house of the 1950s in Austin (Texas), where the artists live, provides the basic structure of the film. Blurred boundaries between indoors and outdoors characterise an ambiguous but fraught story involving a gardener, a teenager and an older woman, in which the playing of a piano is of substantial importance. A conflict inside the house and an uncanny discovery in the garden overlap, so that there seems to be a causal connection between these disparate events.


However, the relationship between the older and younger woman remains a mystery. Is the younger woman the daughter, the alter ego or the unconscious of the older woman, or perhaps even a shadow of herself? Characteristic of the photographs and videos made by Hubbard / Birchler over the past years is their penchant for exploiting the narrative potential of architectural structures and interweaving physical and mental spaces. At the Museum für Gegenwartskunst Basel, "House with Pool" will be presented against the background of their earlier videos "Eight", 2001, "Detached Building", 2001 and "Single Wide", 2003.


January 31 - April 18, 2004