![]() Tea Party, 1972 Farbfotografie/Colour photograph, 12.6 x 20.2 cm Collection of Mary Sue Ader-Andersen - Bas Jan Ader Estate Courtesy of Patrick Painter Editions Bas Jan Ader Fall Click for English text Die Kunsthalle Basel präsentiert die erste Retrospektive mit Arbeiten von Bas Jan Ader in der Schweiz, die alle wichtigen Filme, Fotografien, Installationen und Publikationen des Künstlers umfasst, die er bis zu seinem frühen Tod 1975 produziert hat. Bas Jan Ader wurde 1942 in Winschoten in den Niederlanden geboren. 1963 zog er nach Kalifornien, wo er bis zu seinem mysteriösen und seither mystifizierten Verschwinden auf dem Atlantik, lebte und arbeitete. Zwischen 1970 und 1975 unterrichtete er an verschiedenen Kunsthochschulen in Kalifornien und stellte seine Arbeiten vor allem in den USA, Deutschland und den Niederlanden aus. Ader war beeinflusst von der konzeptuellen und performativen Kunstszene der amerikanischen Westküste, zu welcher Künstler wie Bruce Nauman und Chris Burden gehören. Im Mittelpunkt seiner Arbeit standen Themen des Verlusts und des heroischen, aber auch komischen Scheiterns. Aders Arbeiten sind oft charakterisiert von einer sehr besonderen Verbindung romantischer und zugleich humoristischer künstlerischer Herangehensweisen. Der Fall ist ein wiederkehrendes Motiv, das der Künstler in den Kurzfilmen "Fall I" und "Fall II" (beide 1970) ins Zentrum setzte, in welchen er sich selbst beim Sturz von seinem Hausdach in Kalifornien und beim Fall mit dem Fahrrad in eine Gracht in Amsterdam filmen liess. In einer anderen berühmten Arbeit aus dieser Zeit, dem 16mm Stummfilm "I'm too sad to tell you", 1970, nahm Ader sich selbst auf, wie er weinte und dabei gleichzeitig mit ganz bewusst mehrdeutiger Gestik den Grund für seine Traurigkeit im Unklaren liess. Ader hinterfragte mit seiner Kunst die gesellschaftliche Rolle des Künstlers, sowie die Beziehung zwischen europäischen - speziell den niederländischen - und amerikanischen künstlerischen Traditionen. Er entwickelte ebenfalls eine Vielzahl von dokumentierten Aktionen, in denen er Bezug auf den holländischen Künstler Piet Mondrian nahm, der für seine Suche nach Harmonie durch die Reduktion visueller Mittel bekannt war. Im Juli 1975 stach er für die dreiteilig geplante Arbeit "In Search of the Miraculous" mit einem kleinen Segelboot vom Kap Cod, Massachusetts in Richtung Falmouth, England in See. Für Ader war die Reise nicht nur ein Bestandteil dieser unbeendet gebliebenen Arbeit, sondern auch ein Versuch, den Weltrekord für eine Einzelüberquerung des Atlantiks im dafür damals kleinsten Boot aufzustellen. Im April 1976 wurde sein Boot "Ocean Wave" 200 Kilometer von der irischen Küste entfernt gefunden, von Bas Jan Ader selbst fehlte jede Spur. Die Kunsthalle Basel zeigt eine umfassende Auswahl von Arbeiten Bas Jan Aders, mit Hauptwerken wie dem Film "I'm too sad to tell you", 1971, allen Arbeiten, die das Thema des Falls aufnehmen, "In Search of Miraculous", 1975, sowie Bücher, Fotografien und Dokumentationsmaterialien, die sich auf Aders künstlerische Produktionen beziehen. Die Monografie "Bas Jan Ader - Please don't leave me" begleitet die Ausstellung, die vom Museum Boijmans van Beuningen Rotterdam in englischer Sprache publiziert und von Rein Wolfs herausgegeben wurde, mit Texten von Erik Beenker und Jörg Heiser u.a. Die Ausstellung wurde organisiert vom Camden Arts Centre, London und dem Museum Boijmans van Beuningen Rotterdam; in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Basel. Die Ausstellung erhielt Unterstützung von: Königlich Niederländische Botschaft, Schweiz Ausstellungsdauer 1.4. - 20.5.2007 Oeffnungszeiten Di/Mi/Fr 11 - 18 Uhr, Do 11 - 20.30 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr Kunsthalle Basel Steinenberg 7 4051 Basel Telefon +41 61 206 99 00 Fax + 41 61 206 99 19 Email info@kunsthallebasel.ch www.kunsthallebasel.ch Bas Jan Ader Fall Kunsthalle Basel will present the first retrospective exhibition of works by Bas Jan Ader in Switzerland, featuring all the key films, photographs, installations and publications produced by Ader before his untimely death in 1975. Bas Jan Ader was born in Winschoten, The Netherlands in 1942. He moved to California in 1963, where he lived and worked until his mysterious and now mythologized disappearance whilst attempting to cross the Atlantic in a small boat. Between 1970 and 1975 he taught at various art colleges in California and exhibited widely in America, Germany and The Netherlands. Ader was influenced by the conceptual and performance-based art scene of the West Coast, including artists such as Bruce Nauman and Chris Burden. Themes of the loss and heroic - but also comic - failure take centre stage in his work. Bas Jan Ader's work is characterised by a very particular fusion of romantic, yet humorous attitudes. Falling is a recurrent motif, documented in the short films "Fall I" and "Fall II" (both 1970), in which the artist is seen, respectively, falling from the rooftop of his house in California and plunging with his bike into a canal in Amsterdam. In another well-known work from this period, the 16mm silent film "I'm too sad to tell you", Ader filmed himself weeping; the reason for his sadness was deliberately left open. Ader questioned the role of the artist in society, and the relationship between European - specifically Dutch - and American artistic traditions. He made a number of actions, documented in films and photographs, in which he referenced the Dutch painter Piet Mondrian, known for his search for harmony through a reduction of visual means. In July 1975 Ader set sail from Cape Cod, bound for Falmouth, England, as part of his final work, the three-part piece "In Search of the Miraculous", which remains unfinished. For Ader the journey was also an attempt to break the world record for a one-man crossing of the Atlantic in the smallest craft to date. In April 1976 his boat, "Ocean Wave", was discovered 150 miles off the Irish coast, Ader remains untraceable. A comprehensive selection of works by Bas Jan Ader will be on display at the Kunsthalle Basel, including such seminal pieces as "Please don't leave me" from 1969, all the works containing the recurrent fall theme, "In Search of the Miraculous", 1975, as well as books, photographs, ephemera and documentation - altogether most of Ader's known work. The monograph "Bas Jan Ader - Please don't leave me" accompanies the show, published in English by Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam, edited by Rein Wolfs, with texts by Erik Beenker and Jörg Heiser, amongst others. The exhibition is being organized by Camden Arts Centre, London and the Museum Boijmans van Beuningen Rotterdam, in cooperation with Kunsthalle Basel. The exhibition has received support from: Royal Netherlands Embassy, Switzerland Exhibition April 1 - May 20, 2007 Opening hours Tues/Wed/Fri 11 am - 6 pm, Thu 11 am - 8.30 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm |