© Bill Bollinger

Ausstellungsansicht Bill Bollinger, Galerie Ricke Köln, 1970


Bill Bollinger
Kölner Stücke 1968-1970



Click for English text


In der Ausstellung "Kölner Stücke 1968-1970" zeigt Häusler Contemporary Zürich Skulpturen und Zeichnungen des amerikanischen Künstlers Bill Bollinger (1939-1988), der in den späten 1960er Jahren zu den prominentesten Vertretern der Prozesskunst gehörte. Seine oft ephemeren und raumbezogenen Werke aus industriellen Materialien wie Aluminium, Seilen, Gummiröhren oder Maschendraht wurden in den legendären Ausstellungen "Live in your Head: When Attitudes Become Form" von Harald Szeemann und "Anti-Illusion: Procedures/Materials" im Whitney Museum in New York gezeigt. Nachdem sich Bollinger in den 1970er Jahren aus der Kunstwelt New Yorks zurückzogen hatte, geriet sein Werk in Vergessenheit und wurde erst kürzlich als herausragende künstlerische Position wiederentdeckt.


Bollinger und seine New Yorker Künstlerkollegen, zu denen Richard Serra, Keith Sonnier oder Eva Hesse zählten, begannen mit Materialien zu arbeiten, die bis dahin im Kunstkontext nicht verwendet wurden, allgemein verfügbar und industriell hergestellt waren und somit weder eine kunstimmanente Aufladung noch einen hohen materiellen Wert besassen. Im Zentrum stand die Beschäftigung mit deren Form- und Materialeigenschaften und das Sichtbarmachen von Prozessen, Gesetzmässigkeiten und Erscheinungen. Charakteristisch für Bollingers Schaffen ist seine Sensibilität für die Qualitäten und Möglichkeiten industrieller Produkte, die er fast unverändert belässt. Zu Kunstobjekten werden die vorgefundenen Objekte - wie beispielsweise die Schienenkreuzung einer Modelleisenbahn - vor allem durch konzeptuelle Überlegungen, welche die Aufmerksamkeit auf deren formale Eigenschaften und skulpturale und raumprägende Qualitäten lenken.


Bill Bollinger begann seine künstlerische Laufbahn als Maler und wandte sich in den 1960er Jahren der Skulptur zu, bzw. arbeitete bewusst im Grenzbereich zwischen den Gattungen. In einer Serie von 15 Zeichnungen beispielsweise bezieht sich Bollinger auf eine Bodenarbeit, in der er eine Raumhälfte mit schwarzem Graphitstaub belegte. Die so entstandene schwarze Fläche wurde an einem Ende des Raumes durch die weissen Wände scharf begrenzt, gegen die Raummitte hin blendete sie in Grauabstufungen aus. Die verwischte Begrenzung in der Mitte des Raumes bildete in ihrer Offenheit einen Kontrast zu den scharfen Kanten auf der anderen Raumseite. In den Zeichnungen wird die konkrete räumliche Situation zeichnerisch in eine Reihe von abstrakten, zweidimensionalen Bildern überführt. Bollinger verzichtet auf eine Unterscheidung in Horizontale und Vertikale, Wände und Boden werden wie eine Fläche behandelt, von Interesse sind einzig die Begrenzungen und Übergänge im Raum, die durch die schwarzen Graphitpartikel sichtbar wurden.


Die Erkundung von räumlichen Fragen liegt auch der Werkgruppe der sogenannten "Pipe Pieces" zugrunde: Jeweils zwei Aluminiumröhren wurden mit einen beweglichen Gummischlauch miteinander verbunden und konnten als in sich veränderbare Objekte eingesetzt werden, um verschiedenste räumliche Situationen zu schaffen: Mal befestigte Bollinger die eine Röhre an der Wand und lehnte die andere daran, mal legte er ein Pipe Piece - einen bestimmten Winkel bildend - auf den Boden oder verwendete mehrere Pipe Pieces zusammen, um Bodeninstallationen zu schaffen.


Nach einer Reise per Frachtschiff nach Europa, auf der Bollinger den Atlantik als leicht gewölbte, scheinbar plane Oberfläche erlebte, begann er mit Wasser zu arbeiten und schuf eine Reihe von Arbeiten mit Fässern. "Water is life and like art it finds its own level," schrieb Bollinger. Aber die Kunstwelt verhält sich nicht wie Wasser. In den Jahren seines grössten Erfolgs wurde Bollinger in einem Atemzug mit Künstlern wie Bruce Nauman oder Richard Serra genannt. Wegen familiärer Probleme zog er sich ungewollt aus dem Zentrum des Kunstgeschehens zurück. Nach seinem Tod im Jahr 1988 geriet sein Werk nahezu in Vergessenheit und wurde in seiner Bedeutung bisher nur unzureichend gewürdigt.


Die aktuelle Präsentation von Skulpturen und Zeichnungen, die 1970 im Rahmen seiner beiden Einzelausstellungen in der Galerie Rolf Ricke in Köln entstanden sind, bietet Gelegenheit, das radikale Werk von Bill Bollinger wiederzuentdecken.


Ausstellungsdauer 23.2. - 5.4.2008

Oeffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr,
und nach Vereinbarung


Häusler Contemporary
Stampfenbachstrasse 59
8006 Zürich
Telefon +41 43 810 04 26
Fax +41 43 810 04 27
Email galerie@haeusler-contemporary.com

www.haeusler-contemporary.com




Bill Bollinger
Cologne Pieces 1968-1970



In the exhibition, "Cologne Pieces 1968-1970" Häusler Contemporary Zurich is showing sculptures and drawings by the American artist Bill Bollinger (1939-1988), who belonged to the most prominent representatives of the Art Process movement in the late 1960s. His often ephemeral and spatial works made of industrial materials such as aluminium, cables, rubber tubing or wire mesh were in the legendary exhibitions, "Live in your head: When Attitudes Become form" by Harald Szeemann and "Anti-Illusion: Procedures / Materials" at the Whitney Museum New York. After Bollinger left the art world of New York in the 1970s, his work fell into oblivion and was recently rediscovered as an outstanding artistic position.


Bollinger and his fellow New York artists, including Richard Serra, Keith Sonnier and Eva Hesse began to work with materials widely available and industrially produced, and thus neither had an innate aesthetic charging nor a high material value and which until then had not been used in the context of art. The focus was on the occupation with shape and material properties and the visualisation of processes, laws and phenomena. Characteristic of Bollinger's work is its sensitivity to the qualities and possibilities of industrial products, which he almost leaves unchanged. Existing objects become artworks - such as the rail crossing of a model railroad - especially through conceptual considerations, which draw attention to the formal properties and spatial and sculptural qualities.


Bill Bollinger began his artistic career as a painter who turned to sculpture in the 1960s or rather consciously worked between the two genres. In a series of 15 drawings, for example, Bollinger refers to a floor work, in a room which he half filled with a black graphite dust. The resulting surface was black at one end of the room sharply limited by white walls and towards the centre it blended into shades of grey. The openness created by the smears in the middle of the room formed a contrast to the sharp edges on the other side of the room. In the drawings, the actual physical situation drawn into a series of abstracts is transferred into two-dimensional images. Bollinger waives a distinction between horizontal and vertical; walls and floors are treated as one area. Of interest are only the limits and transitions in the space that were made visible by the black graphite particles.


The exploration of space is also fundamental element in the group of works the so-called "Pipe Pieces": Two aluminium tubes were connected with a rubber hose and could be implemented as adaptable, interchangeable objects in order to create different spatial situations: Sometimes Bollinger fixes a tube on the wall and leans it against the other, sometimes he places it - at a certain angle - on the ground or uses several pipe pieces together to create floor installations.


After a journey to Europe by cargo ship, during which Bollinger experienced the Atlantic as a slightly curved, apparently plane surface, he began to work with water and created a series of works with barrels. "Water is life and like art it finds its own level," Bollinger wrote. But the art world does not like water. In the years of his greatest success Bollinger was named in the same breath with artists like Bruce Nauman and Richard Serra. Because of family problems, he reluctantly retired from the center of the art world. After his death in 1988, his work became almost forgotten, and its importance was not sufficiently appreciated thus far.


The current presentation of sculptures and drawings, which originated as part of two solo exhibitions at the gallery Rolf Ricke in 1970 in Cologne, gives the opportunity to rediscover the radical work of Bill Bollinger.


Exhibition 23 February - 5 April 2008

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm,
and by appointment