© Bjørn Melhus

Filmstill aus "auto center drive", U-man, 2003
Film 16 mm, auf DVD, 28 min.


Bjørn Melhus
Auto Center Drive



Click for English text


Bjørn Melhus (1966) gehört international zu den meist beachteten Videokünstlern seiner Generation. Melhus' Filme wurden in renommierten Institutionen wie Serpentine Gallery, London, oder MOMA, New York, gezeigt und bereits zahlreich ausgezeichnet (u.a. an den Kurzfilmtagen in Oberhausen oder mit dem Sprengel-Preis Hannover).


"Auto Center Drive" (Film 16 mm, auf DVD, 28 min, 2003) ist die neueste Produktion des Künstlers und wird erstmals in der Schweiz vorgestellt. Als Titel fungiert ein Strassenname, der trivial klingt und keine weiteren Assoziationen zulässt. Allerdings gerät im Film die Strasse als solche zu einer Metapher für eine Reise in das fiktive Reich "Egomania", für einen Trip des Künstler-Egos in eine Welt der Projektionen und Identifikationen. Angesiedelt in der Ödnis der kalifornischen Wüste und in einer seelenlos wirkenden Vorstadt ist "Egomania" der Schauplatz für die phantastische Begegnung des Filmprotagonisten und Antihero Little Jimmy mit seinen zahlreichen Alter Ego. Diese erscheinen u.a. in Gestalt von Superman, der als "I-man" König von Egomania ist, als bewaffneter Gegenspieler "U-man", als Schutzengel Big Jim oder als singender Schlumpf Norma.


Die Figuren generieren sich aus einem schrillen Panoptikum von Verhaltens- und Identifikationsmustern, die dem Künstler eine Art medialer Selbstfindung ermöglichen. Zwar spielt Bjørn Melhus alle Rollen im Film selbst, doch der ständige Neuentwurf des künstlerischen Ich, der die zentrale Handlung des Films darstellt, kann nur über Identitätsangebote erfolgen, die Pop-Musik, Video-Clip, Film und Fernsehen, Werbung und Comicwelt bereitstellen. So stammen auch die Stimmen und Dialoge der Protagonisten aus Film- und Musikarchiven. Bjørn Melhus kopiert diese aus originalen Tonspuren, schneidet, verfremdet und dekontextualisiert sie. Dabei stellen Marylin Monroe, James Dean, Elvis Presley oder Janis Joplin nicht nur unsterbliche Garanten des (westlichen) Kulturerbes des 20. Jhd. dar, sondern stehen gleichzeitig für die identitätsstiftende Kraft von Medienwelt und Unterhaltungs-industrie.


Wie in den Filmen "Far Far Away" (1995), "No Sunshine" (1997) oder "Primetime" (2001) unternimmt Bjørn Melhus in "Auto Center Drive" einen weiteren Versuch, die Mystifizierung und Verführungskraft von Bildern nicht nur als Kommunikations- und Erfahrungsersatz transparent zu machen. Er führt auch auf eindrucksvolle Weise vor, wie sich der Prozess der Identitätsfindung nur aus einem kulturell und sozial kodifizierten Fundus an Bildern speisen kann. Dabei wird die Einheit des cartesianischen Subjekts, stolze Errungenschaft der Neuzeit, als blosse Täuschung entlarvt. An seine Stelle tritt das Ich als "mediale Schöpfung", als Konstrukt und Imitation dessen, was es unablässig an Bildern konsumiert.


Birgid Uccia


Zu dieser Ausstellung wird im Dezember 2004 im Eigenverlag codax publisher das Buch "Auto Center Drive" von Bjørn Melhus erscheinen.


Ausstellungsdauer: 9.10. - 13.11.2004
Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr,
Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon 01 273 11 00
Fax 01 273 11 02
Email: mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch




Bjørn Melhus
Auto Center Drive



Bjørn Melhus (1966) is internationally one of the most notable video artists of his generation. Melhus' films have been shown in renowned institutions such as the Serpentine Gallery in London and MOMA in New York and been awarded numerous prizes (at Oberhausen's Short Film Days; the Sprengel Award, Hannover, etc.).


"Auto Center Drive" (16mm film on DVD, 28 min, 2003) is the artist's newest production and is being shown for the first time in Switzerland. A street name supplies the title, which sounds trivial enough and gives rise to no other associations. Yet, in the film, the street as such turns into a metaphor for a journey into the fictional realm of "Egomania", for a trip of the artist-ego into a world of projections and identifications. Located in the wasteland of the California desert and in a soulless suburb, Egomania is the scene of the fantastic encounter of Little Jimmy the protagonist and antihero with his many alter egos. These turn up in the form, among others, of Superman, who is "I-man" and King of Egomania, of his armed adversary "U-man", the guardian angel Big Jim or the singing Smurf Norma.


These figures are generated from a shrill waxworks of behavioral and identification patterns, which enable the artist to find himself via a media rebirth. Although Bjørn Melhus plays all the roles in the film himself, the constant re-invention of his artistic ego, which makes up the central plot of the movie, can only come to pass through proposals of identity supplied by the world of pop music, video clips, film and TV, advertising and comics. Thus the protagonists' voices and dialogues stem from the archives of film and music. Bjørn Melhus has copied these from original soundtracks, cut, distorted and decontectualized them. Marilyn Monroe, James Dean, Elvis Presley or Janis Joplin here represent not only the immortal guarantors of our (western) 20th century cultural heritage, but also stand for the identity-forging power of the media world and the entertainment industry.


As in his films "Far Far Away" (1995), "No Sunshine" (1997) and "Primetime" (2001), Bjørn Melhus not only undertakes a further attempt in "Auto Center Drive" to de-mystify pictures and make their seductive power as a replacement for communication and experience transparent. He also very impressively shows us how the process of finding your identity can only be fed from a culturally and socially codified fund of images. The unity of the Cartesian subject - that proud achievement of modernism - is hereby unmasked as a mere delusion. In its place the ego enters the scene as a "media creation", as a construct and a mimic of the images it has been incessantly consuming.


Birgid Uccia


In December 2004 the book to the exhibition "Auto Center Drive" will be issued by our own codax publisher.


October 9 - November 13, 2004


zum Seitenanfang