© Victor Alimpiev, Marian Zhunin

© Victor Alimpiev, Marian Zhunin


Body Display. performative installation #4
Körper & Ökonomie

Victor Alimpiev
& Marian Zhunin, John Bock, Cosima von Bonin, Brice Dellsperger, Andrea Fraser, Swetlana Heger, Anette Baldauf & Dorit Margreiter, John Miller, René Pollesch


Click for English text


Die Ausstellung "Body Display" ist die vierte Station der fünfteiligen Ausstellungsreihe "Performative Installation", eine Initiative des Siemens Arts Program in Kooperation mit der Galerie im Taxispalais in Innsbruck, dem Museum Ludwig in Köln, dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, der Secession, Wien, und der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig. Alle Stationen behandeln das gemeinsame Thema unter jeweils verschiedenen Gesichtspunkten: Konstruktion & Situation, Erzählung, Kommunikation, Körper & Ökonomie sowie Architektur.


"Body Display" thematisiert den menschlichen Körper im ökonomischen Kontext. Der Begriff "Display" verweist auf die räumliche Präsentationsform, auf den bühnenhaften Rahmen, in dem sich der Körper zur Schau stellt und in dem er agiert. Zugleich bezieht er sich auf den Körper selbst, der als Display für verschiedene Rollen und Identitäten fungiert. In Korrespondenz zur thematischen Ausrichtung der Ausstellung wird in den Hauptraum der Secession mit einer eingehängten Decke eine imaginäre Bühnenfläche eingezogen, wodurch der Raum gleichermassen zum Aktionsraum wie zum Projektionsraum - zur Black Box - wird.


Victor Alimpiev (*1973, lebt in Moskau) und Marian Zhunin (*1968, lebt in Moskau) inszenieren in ihrem Video "Ode" (2003) eine Choreografie scheinbar gleichgeschalteter, uniformierter Körper. Ohne erkennbaren Handlungszusammenhang bewegen sich Personen in einem Kollektiv, in dem sie gefangen und behütet zugleich erscheinen, und stellen damit das Verhältnis von Masse und Individuum in Frage.


Wortkaskaden, sprachliche Neuschöpfungen und deren Verdinglichung im Objekt dienen John Bock (*1965, lebt in Berlin) in seinen performativen Installationen als Leitfaden für Erzählungen, die um organische aber auch ökonomische Prozesse kreisen. Seine Installation "Weissschweissproduktion" (2003) aus Styroporblöcken, Stoffwand, Bahre und Videoprojektion behandelt den Körper und den Aspekt seiner Verletzlichkeit.


Die Arbeiten von Cosima von Bonin (*1962, lebt in Hamburg) umfassen Installationen, Objekte, Malerei, Film, Musik und Performance. Mit Materialien aus der alltäglichen Wirklichkeit schafft sie surreale Räume, die Erinnerungen und Traumbilder assoziieren lassen. Mit einem überdimensionierten und nahezu archaisch zusammen gezimmerten Bett erteilt sie dem "natürlichen" Körpergefühl eine Absage.


Brice Dellsperger (*1972, lebt in Paris) stellt in seinen Filmen "Body Double" bekannte Horrorfilme und Melodramen wie "Psycho" oder "Vertigo" nach. Die Figuren der Schauspieler lassen sich nicht einer definierten Rolle zuordnen und wechseln zwischen männlichem und weiblichem Rollenspiel. In "Body Double #9" (1997), der in der Projektion das Format eines Triptychons einnimmt, inszeniert Dellsperger eine zeitgenössische Pietà.


Andrea Fraser (*1965, lebt in New York) ist seit Mitte der 80er Jahre durch ihre institutionskritischen Untersuchungen bekannt. In der Doppelwand-Videoinstallation "Exhibition" (2002) tritt sie selbst als Tänzerin in einem brasilianischen Karnevalskostüm auf, um sich in das Bild einer Sambaformation in Rio de Janeiro einzuschreiben. Dabei überlagern sich die Kontexte von Schauspiel und künstlerischer Praxis.


Für ihre Kooperationen mit bekannten Unternehmen der Design- und Modewelt hat Svetlana Heger (*1968, lebt in Berlin) ihren Körper als Werbefläche zur Verfügung gestellt, um einen Warentausch zu vollziehen. In der Ausstellung zeigt sie mit "Signed by ..." eine grosse Werbetafel, die ihre von einer Malerfirma aufgebrachte Unterschrift wie ein Logo präsentiert. Darüber hinaus wird ihre Signatur durch ein zusätzliches Sponsorenlogo selbst zum Werbemittel.


Anette Baldauf (*1965, lebt in Wien und New York) und Dorit Margreiter (*1967, lebt in Wien und Los Angeles) beziehen sich mit ihrer Arbeit "She-Zone" auf eine Shopping Mall in Abu Dhabi, einem Einkaufszentrum, zu dem ausschliesslich Frauen Zutritt haben. Die weibliche Klientel sollte sich hier ohne Rücksicht auf religiöse und gesellschaftliche Zwänge frei vom männlichen Blick bewegen können.


Im Zentrum der Arbeiten von John Miller (*1954, lebt in New York und Berlin) stehen unterschiedliche Identifikations- und Repräsentationsmodelle der Gesellschaft. Mit seinen Material-Assemblagen definiert er das Kunstwerk als libidinösen Konsumfetisch. Die Installation "The Lugubrious Game" (1999) zeigt die Szenerie einer Fernsehshow, die mit der Abwesenheit der Showgäste den medialen Ausverkauf beschreibt.


Der Autor und Regisseur René Pollesch (*1962, lebt in Berlin) beschreibt in seiner TV-Produktion "24 Stunden sind kein Tag" (2003) die Lebens- und Arbeitssituationen in Zeiten der Globalisierung. Die ProtagonistInnen leiden an ihren geistig-seelischen Zuständen angesichts einer immer währenden Präsenz im elektronischen Raum, der die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit aufhebt. Sie irren bezugs- und beziehungslos durch ihre Freiheiten.


Kuratorinnen: Eva Maria Stadler (Gastkuratorin der Secession), Angelika Nollert (Siemens Arts Program)
Kooperationspartner: Secession, Wien, Siemens Arts Program.


Ausstellungsdauer: 19.2. - 18.4.2004
Oeffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 20 Uhr


Wiener Secession (Hauptraum)
Vereinigung bildender KünstlerInnen
Friedrichstrasse 12
A-1010 Wien
Telefon +43 1 587 53 07
Fax +43 1 587 53 07 34
Email: office@secession.at

www.secession.at





Body Display. performative installation #4
Body & Economy

Victor Alimpiev
& Marian Zhunin, John Bock, Cosima von Bonin, Brice Dellsperger, Andrea Fraser, Swetlana Heger, Anette Baldauf & Dorit Margreiter, John Miller, René Pollesch


The "Body Display" exhibition is the fourth station in a five-part series of exhibitions entitled "Performative Installation". This series is an initiative of Siemens Arts Program in cooperation with Galerie im Taxispalais in Innsbruck, Museum Ludwig in Cologne, Museum of Contemporary Art Siegen, Secession, Vienna and the Gallery for Contemporary Art Leipzig. All of the stations deal with a common theme, but each examines it from a particular point of view: construction & situation, narrative, communication, body & economy, and architecture.


The theme of "Body Display" is the human body in the economic context. The concept of "display" alludes to the spatial mode of presentation, i.e. the stage-like frame within the confines of which the body acts and is exposed to view. At the same time, the notion of "display" also refers to the body per se, which functions as a display for various roles and identities. To correspond with the exhibition's thematic orientation, the main space of the Secession will be hung with a temporary lower ceiling which will serve as the plane of an imaginary stage. This intervention simultaneously transforms the room into a black box, i.e. a space for live actions and projected images.


In a video entitled "Ode" (2003), Victor Alimpiev (*1973, lives in Moscow) and Marian Zhunin (*1968, lives in Moscow) stage a choreography for apparently synchronized uniformed bodies. Without any recognizable narrative context, these persons move in a collective which seems to simultaneously imprison and protect them, thereby calling into question the relationship between the masses and the individual.


Cascades of words, neologisms, and their reification in the form of objects serve as the guiding threads in performative installations by John Bock (*1965, lives in Berlin). These installations usually orbit around the themes of organic and/or economic processes. His "Weißschweißproduktion" (2003) is an installation that consists of blocks of Styrofoam, a wall made of textile, a raised bier, and video projections. The entire installation deals with the body and its vulnerability to injury.


Artworks by Cosima von Bonin (*1962, lives in Hamburg) combine installations, objects, paintings, films, music, and performance art. She uses materials taken from ordinary, everyday reality to create surreal spaces that can evoke memories and dreamlike images. Her rejection of the notion of a so-called "natural" bodily feeling takes the form of an oversize, almost archaic-looking and cobbled-together bed.


In films entitled "Body Double," Brice Dellsperger (*1972, lives in Paris) re-stages scenes from familiar horror movies and melodramas such as "Psycho" or "Vertigo". The figures of the actors, which cannot be assigned to any defined roles, alternate between male and female role playing. Dellsperger stages a contemporary pietà in "Body Double #9" (1997), which is projected so that it appears to be a sort of triptych.


Andrea Fraser (*1965, lives in New York) has been well known since the mid 1980s for her research, which is critical of institutions. In Fraser's double-wall video installation "Exhibition" (2002), the artist herself performs as a dancer, clad in a Brazilian carnival costume, who inscribes herself into a samba formation in Rio de Janeiro. By so doing, Fraser overlays the contexts of acting on the one hand and artistic practice on the other.


For her cooperations with well-known enterprises in the worlds of design and fashion, Svetlana Heger (*1968, lives in Berlin) makes her own body available to these enterprises as a surface for advertising. An exchange of merchandise takes place in return for this service. She presents "Signed by ..." in the current exhibition. This artwork is a large advertising panel which displays the artist's signature, painted across the panel in large format by a sign-painting company, as though her signature itself were a logo. Furthermore, an additional logo from a sponsor makes her signature into an advertising medium.


Anette Baldauf (*1965, lives in Vienna and New York) und Dorit Margreiter (*1967, lives in Vienna and Los Angeles) present "The She Zone", an artwork about a shopping mall in Abu Dhabi which is off limits to men and accessible only to women. This women-only shopping center is intended to offer its female clientele the opportunity to move about freely, without restrictions imposed by religious and societal compulsions.


The focal point of artworks by John Miller (*1954, lives in New York and Berlin) is occupied by various models through which society attempts to identify and represent itself. His assemblages of materials define the artwork as a libidinous, consumerist fetish. The installation entitled "The Lugubrious Game" (1999) presents a staging of a TV show and describes the medial sellout through the absence of the TV show's guests.


In his TV production "24 Hours Don't Make One Day" (2003), the author and theater director René Pollesch (*1962, lives in Berlin) describes living and working situations in the Age of Globalization. The mental and psychological states of the protagonists suffer due to the ubiquitous presence of an electronic space which abolishes the boundaries between working hours and leisure time. Divest of context and relationship, these individuals wander aimlessly amidst their "freedoms".


Curated by Eva Maria Stadler (guest curator of the Secession), Angelika Nollert (Siemens Arts Program)
In cooperation with Siemens Arts Program.


February 19 - April 18, 2004