© Bruno Augsburger

Bristentobel 2004


Bruno Augsburger


Click for English text


Die Landschaften Bruno Augsburgers sind frei von menschlichen Eingriffen und dennoch handeln die Bilder nicht von der Sehnsucht nach unversehrter Natur. Entstanden sind sie auf Streifzügen im nordkanadischen Yukon, in der isländischen Tundra und in den Alpen - als Nebenprodukte. Häufig nämlich fischt Bruno Augsburger, um zu fotografieren. Er sucht Pilze oder folgt Tierfährten, wenn er die Kamera bei sich trägt.


Die neueren Arbeiten des Fotografen, der in Zürich und Leipzig studiert hat, sind durch die Kamera im Mittelformat bestimmt: Ihre Handlichkeit erlaubt es, en passant zu fotografieren. Anders als der Promeneur, der sich niederlässt, um in der Betrachtung von "Naturgemälden" zu versinken, verzichtet Augsburger bei seinen Aufnahmen auf den Anspruch, "bei der Sache" zu sein. Die Kamera bleibt dem Streuner Begleiterin, wie auch der Moment des Auslösens immer ein anderer ist als der erlebte. Eine solche fotografische Haltung aber fördert unerwartete Nebenschauplätze zu Tage; sie finden ihre geografische Entsprechung in den unwegsamen Flecken dieser Erde.


Dass die Landschaften so nie gesehen worden sind, vermeldet das reduzierte, kühle Farbspektrum der Prints. Die Lichtsituation ist diffus, dunstig. Der Nebel hängt tief, die Wolkendecke verbindet sich mit dem Boden. Augsburgers Bilder hindern daran, über den Horizont hinaus in die Ferne zu schweifen. Sie rücken Berg, See, Fluss, Wald in eine lautlose Distanz.


Thomas Forrer, Zürich


Ausstellungsdauer: 12.6. - 7.7.2004
Oeffnungszeiten: Mi-Fr 14 - 18.30 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr


Galerie Römerapotheke
Langstrasse 136
8004 Zürich
Telefon/Fax +41 43 317 17 80
Email gallery@roemerapotheke.ch

www.roemerapotheke.ch




Bruno Augsburger


Bruno Augsburger's landscapes exhibit no signs of human intervention, yet the pictures do not deal with a yearning for unspoiled nature. They came about on scouting trips through the Yukon in northern Canada, in the Icelandic tundra and in the Alps, as byproducts. Bruno Augsburger frequently goes fishing in order to take photographs. He goes looking for mushrooms or tracks the movements of animal whenever he has the camera to hand.


The more recent works by this photographer, who has studied in Zurich and Leipzig, are characterized by the camera in medium format. It is so handy that he can take his shots in passing. Unlike someone on foot who settles down to become engrossed in his observation of "natural paintings", Augsburger dispenses with the claim of being "in the thing" in his photos. The camera remains this straggler's companion. In addition, the moment the shutter is released is always different to the moment when he witnesses the scene. However, this photographic approach also encourages the emergence of unexpected sideshows; their geographical correlation resides in the impassable flecks of this earth.


The reduced cool spectrum of colors in the print signifies that the landscapes have never been seen like this before. The lighting is diffuse and hazy. The mist hangs low, the cloud cover mingles with the ground. Augsburger's pictures stop your gaze drifting off into the distance beyond the horizon. They push the mountain, the sea, the river, the wood into a silent distance.


Thomas Forrer, Zurich


June 12 - July 7, 2004