© Barry Le Va

Barry Le Va
Group Transfer Reactions - Zurich Study #3, 2003
Tusche auf Papier, 46,2 x 30,5 cm


Colin Ardley - Barry Le Va
Dialogue series #1



Click for English text


Die Ausstellung von Colin Ardley und Barry Le Va steht am Beginn der "Dialogue series", die sich über das ganze Jahr 2004 erstrecken wird. Innerhalb dieser Ausstellungsreihe zeigt die Galerie sowohl junge, noch weitgehend unbekannte als auch längst etablierte Künstler. Die Ausstellungen werden entweder von den beteiligten Künstlern konzipiert, wie im Falle von David Tremlett & Alan Charlton (Februar/ März 2004) oder Peter Welz & William Forsythe (März/ April 04), oder die Arbeiten der gemeinsam ausstellenden Künstler werden von uns so gewählt, dass zwischen ihnen ein greifbarer Dialog entstehen kann, wie bei Barry Le Va und Colin Ardley.


Colin Ardley, 1954 in Aberdeen geboren, lebt und arbeitet seit 1993 in Dresden. Seine im Grenzbereich zwischen Skulptur, Malerei und Architektur angesiedelten Werke haben das Programm der Galerie seit ihrer Gründung entscheidend mitgeprägt und waren in Einzelausstellungen 1997 und 2000 zu sehen. 2002 realisierte Ardley in Zusammenarbeit mit dem Architekten Herrmann Scheidt im Rahmen des "XXI. UIA Architektur - Weltkongress" die eindrucksvolle Raumskulptur "Marking Time and Territory" in der Elisabethkirche in Berlin.


Ardleys vielgliedrige, raumgreifende Wandobjekte scheinen auf den ersten Blick durch eine unübersichtliche, chaotische Struktur geprägt. Erst allmählich geben seine Konstruktionen ihren präzisen, komplex komponierten inneren Aufbau preis, der kaum Raum für Zufälligkeiten lässt. Die tragende Konstruktion ist aus sorgsam ausgesuchten und miteinander verbundenen Holzteilen gebildet. In dieses Gerüst arbeitet Ardley verschiedene Papiere ein, die das Licht brechen, reflektieren oder absorbieren. Während die Arbeiten aus den 90er Jahren durch die verhaltende Farbigkeit handgeschöpfter Papiere charakterisiert sind, dominieren seit 2000 industrielle Lochpappen und Papiere mit ausgeprägten Lokalfarben seine Werke. In der Ausstellung werden neben einigen kleineren Objekten zwei grossformatige neue Wandarbeiten zu sehen sein, die Ardley im Verlauf dieses Jahres realisiert hat.


Barry Le Va, 1941 in Long Beach, California geboren, lebt und arbeitet seit 1970 in New York. Seine Skulpturen und Installationen haben die Kunst der 60er- und 70er Jahre mitgeprägt. Die häufig raumfüllenden, begehbaren Werke untersuchen den Gegensatz von Ordnung und Chaos und das Verhältnis von Körper und Raum. Mit seiner Wahl von ungewohnten Materialien (Filz, Glas, Beton, Mehl/Kalk, Gummi) hat er Generationen von Künstlern beeinflusst. So nennen Bruce Nauman und Rachel Whiteread ihn als Vorbild.


Über Nacht berühmt wurde er mit dem Cover der November-Nummer 1968 von ARTFORUM - der dazugehörende Artikel löste eine hitzige Debatte unter Kunstkritikern aus. Ein Jahr später nahm er an der bahnbrechenden Ausstellung "Anti-Illusion: Procedure and Materials" im Whitney Museum, New York, teil. 1970 zeigte Rolf Ricke erstmals Arbeiten von Barry Le Va in Deutschland. Le Va war dreimal Teilnehmer der Documenta in Kassel (V, VI und VII) und wurde von verschiedenen Museen mit Retrospektiven geehrt (u.a. Carnegie Mellon, Pittsburgh; High Museum of Art, Atlanta; Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo). Nächstes Jahr sind ihm Retrospektiven im ICA Philadelphia und im Museu Serralves in Porto gewidmet.


Zeichnungen von Le Va waren ab 1987 regelmässig bei Fred Jahn in München zu sehen. Auch die Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (1998), die Staatlichen Graphischen Sammlungen München und das Städtische Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich (1994) widmeten dem zeichnerischen Werk des Künstlers Einzelausstellungen.


Erstmals seit der Ausstellung "Barry Le Va - Glass: Bullets, Cleavers, 1968-1970" im Museum Abteiberg, Mönchengladbach 1989 werden wir in Deutschland wieder Skulpturen des Künstlers zeigen. Zu sehen sind die beiden mehrteilige Installationen "Group Transfer Reactions A und B", die Le Va Anfang dieses Jahres für seine Ausstellung in der Galerie Judin, Zürich realisiert hat. Die Arbeiten setzen sich aus reliefartigen Wandobjekten (Neopren auf MDF) und Betonelementen im Raum zusammen. Daneben zeigen wir Entwürfe für Skulpturen aus vier Jahrzehnten.


Unser Dank gilt Jürg Judin und Lucas Jörg, Galerie Judin Belot, Zürich, für die kollegiale Zusammenarbeit.


Ausstellungsdauer: 13.12.2003 - 21.2.2004
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13 - 19 Uhr, Sa 12 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung


Galerie Markus Richter
Schröderstrasse 13
D-10115 Berlin
Telefon +49 (0)30 28 04 72 - 83
Fax +49 (0)30 28 04 72 - 84
Email mail@galeriemarkusrichter.de

www.galeriemarkusrichter.de




Colin Ardley - Barry Le Va
Dialogue series #1



The exhibition of Colin Ardley and Barry Le Va is the overture of the "Dialogue Series" which will run over the whole year 2004. In this exhibition series, the gallery will show both young artists at the beginning of their career as well as established positions. Each exhibition will either be developed by the artists involved as with David Tremlett & Alan Charlton (March/April 2004) or Peter Welz & William Forsythe (April/May 2004) or the works of the exhibiting artists are carefully chosen by us to assure that a tangible dialogue arises, as will be the case with Barry Le Va and Colin Ardley.


Colin Ardley, born in 1954 in Aberdeen, lives and works in Dresden since 1993. His works, set on the threshold between sculpture, painting and architecture were shown in solo exhibitions at the gallery in 1997 and 2000 and have decisively influenced the gallery's programme since it opened. In 2002 Ardley and the architect Herrmann Scheidt realised the impressive room encompassing installation "Marking Time and Territory" at the Elisabethkirche in the context of the programme for the "XXI. UIA Architecture - World Congress" in Berlin.


On a first glimpse, Ardley's multipart, expansive wall objects seem to be coined by an incomprehensible, chaotic structure. Step by step though, his constructions unfold their precise and complex compositions which leave hardly any room for chance. The underlying structure is formed by carefully sought out and joint wood pieces. The structural spine is then filled by various kinds of papers and cartons which break the light, reflect it or absorb it. While Ardley's works from the 90ies are characterized by the subdued colour scheme of handmade papers, his works since 2000 are dominated by industrial punched cartons and paper with distinct local colours. For the "Dialogue Series # 1" exhibition, Ardley will present a number of smaller objects alongside two new, large format wall works.


Barry Le Va, born in 1941 in Long Beach, California, lives and works in New York since 1970. His sculptures and installations have substantially influenced the art of the 60ies and 70ies. His environments investigate the opposition of order and chaos and the relations of body and space. His choice of unusual materials (felt, glass, concrete, flour, lime, rubber) inspired generations of artists, Bruce Nauman and Rachel Whiteread name him as their example.


Le Va became famous over night with the cover of the November 1968 issue of ARTFORUM International - the related article lit up a heated debate among art critics. One year later he participated in the seminal exhibition "Anti-Illusion: Procedure and Materials" at the Whitney Museum in New York. In 1970, Rolf Ricke Gallery in Cologne showed works by Barry Le Va for the first time in Germany. Le Va has participated thrice in Documenta in Kassel (V, VI and VII) and had numerous museum retrospectives (e.g. Carnegie Mellon, Pittsburgh; High Museum of Art, Atlanta; Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo, NL). Next year the ICA Philadelphia and the Museu Serralves in Porto will host retrospective exhibitions of Le Va.


Solo exhibitions of his drawings have been shown in Germany by the Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (1998), the Staatlichen Graphischen Sammlungen München and the Städtische Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich (1994). For the first time since 1989, when the exhibition "Barry Le Va - Glass: Bullets, Cleavers, 1968-1970" was set up at Museum Abteiberg in Mönchengladbach, the gallery will present sculptural work by the artist in Germany. On view will be the "Group Transfer Reactions A and B", two multipart installations which Barry Le Va had developed early this year for his exhibition at Gallery Judin in Zurich. The installations are composed of relief type wall objects (Neoprene on MDF) combined with concrete blocks placed in the space. In addition, we will show studies for sculptures of four decades.


We would like to thank Jürg Judin and Lucas Jörg of Galerie Judin Belot, Zurich, for the colleagial cooperation.


December 13, 2003 - February 21, 2004