![]() Chitra Ganesh: Tales of Amnesia (Detail view, Godzilla), 2002/2007 C-Print, 47 x 66 cm Chitra Ganesh Loukia Alavanou im Project Space 1+2 Click for English text Die Galerie Haas & Fischer freut sich die Einzelausstellung der New Yorker Künstlerin Chitra Ganesh (*1975) zu präsentieren. Parallel zur Ausstellung sind in den Video-Räumen der Galerie zwei Arbeiten der Griechin Loukia Alavanou (*1979, lebt und arbeitet in London) zu sehen. Chitra Ganesh, in New York geboren und aufgewachsen, verarbeitet in ihren digitalen Collagen, Zeichnungen und Wandinstallationen Eindrücke sowohl aus der östlichen als auch westlichen Welt. Bedingt durch ihre indischen Wurzeln ist die hinduistische und die griechische Mythologie neben postkolonialen Ansätzen fester Bestandteil ihres visuellen Vokabulars. In ihren Werken bringt sie die Grenzen zwischen Rasse, Geschlecht und sexueller Orientierung zum Verschwinden. Träume und Erinnerungen lösen sich aus der Unterdrückung und lassen, verstärkt durch die Dissonanz zwischen Text und Bild, das Unbewusste hervortreten. Ihre Comics erzählen traumähnliche Geschichten für deren Inhalte nebst der Mythologie auch lyrische Poesie und Songtexte (vor allem Bollywood und Girl Rock) als Inspiration dienen. In ihrer aus 21 Teilen bestehenden Arbeit "Tales of Amnesia" (2002/2007), bewegt sich Ganesh nahe an den Amar Chitra Katha Comics, eine Comicbuch Serie, welche seit den 1960er Jahren im Hinduismus verankerte Mythen illustriert und verbreitet. Die daraus entnommenen Elemente werden von ihr neu geordnet, manipuliert, mit rätselhaften Texten versehen und lassen so eine postmoderne Sage entstehen, die von Liebe und Tod, Zerstörung und Schöpfung spricht. Die Einzelteile sind scheinbar alle miteinander in einer eigenartigen und unterbrochenen Chronologie verknüpft und lassen dem Betrachter die Herausforderung die Handlung selbst zu konstruieren. ![]() Loukia Alavanou: Birds and Feathers, 2006 Digital Video, 3 min loop, Video Still Loukia Alavanou erforscht in ihren digitalen Video-Installationen Populärkultur und das heutige Medienzeitalter mit seinem Informationsüberfluss und der schnellen Abfolge von Bildern. Hierfür verwendet sie "found footage" aus Film und Fotografie und verarbeitet dieses mit viel schwarzem Humor zu surrealistischen Kompositionen. Vom Disney Film über Familienfotografien aus dem 19. Jahrhundert bis zum David Lynch Film lässt Alavanou keine visuelle oder auditive Quelle aus. In "Birds and Feathers" fügt sie eine alte Griechische Fotografie, einen zeitgenössischen Horrorfilm, einen Erotikfilm der 1930er Jahre, Hitchcocks Vögel und einen Zeichentrickfilm zu einer animierten Collage zusammen. Sowohl Chitra Ganesh als auch Loukia Alavanou filtern vertraute Bilder aus verschiedenen Kulturkreisen heraus, setzen diese neu zusammen und zeichnen mittels surrealen Szenen ein irritierendes Bild unserer Welt. Alavanou interessiert sich für die Sprache des Kinos und geht in ihrer Arbeit mehrheitlich kinematographisch vor, wohingegen Ganeshs Erzählungen sich in Sequenzen vollziehen, wie dies auch in Comicbüchern der Fall ist. Loukia Alavanou ist für den Deste Prize 2007 nominiert. In Zusammenarbeit mit upstairs Berlin entsteht ein Ausstellungskatalog. Ausstellungsdauer 23.8. - 20.10.2007 Oeffnungszeiten Mi-Fr 14 - 18 Uhr, Sa 12 - 16 Uhr Galerie Haas & Fischer Sihlhallenstrasse 19 8004 Zürich Telefon +41 (0)43 538 61 46 Fax +41 (0)43 538 61 53 Email info@haasfischer.com www.haasfischer.com Chitra Ganesh Loukia Alavanou at the Project Space 1+2 Haas & Fischer is delighted to present the first European solo show of New York based artist Chitra Ganesh (*1975). Simultaneously project space 1 + 2 feature two works by Greek video artist Loukia Alavanou (*1979, lives and works London). Chitra Ganesh explores in her digital collages, drawings and mural paintings impressions of different cultures, both Eastern and Western. Because of the artists Indian roots, Hindu and Greek mythology have, alongside with post-colonial approaches, become solid parts of her visual vocabulary. In her works the boundaries between race, sex and sexual orientation disappear. Dreams and memories are detached from their repression and, enhanced by the dissonance between text and imagery, let the subconscious emerge. Her comics tell dreamlike stories that are not only inspired by Hindu and other mythologies but lyric poetry and song lyrics (both Bollywood and Girl Rock). In "Tales of Amnesia" (2002/2007), a comic consisting of 21 parts, Ganesh revolves close around the Amar Chitra Katha comics, a comic book series which illustrates and disseminates the myths at the core of Hindu culture since the late 1960s. The so found imagery is reorganized, manipulated, recombined and added destabilizing, enigmatic textual elements that create a post modern saga of love and death, destruction and creation. The fact that all 21 parts are at least seemingly related to one another in a strange and broken story line allows the viewer the particular challenge of imaginative plot construction. In her video installation Loukia Alavanou researches pop culture and today's mass media industry with its informative and visual overflow. She uses found footage from movies and photography and with a lot of dark humour works it up to surrealistic compositions. In her animated collage "Birds and Feathers" Alavanou merges details, elements and sounds from various sources: an old Greek photograph, a contemporary horror film, a 1930's erotica film, Hitchcock's famous Birds and a cartoon. She creates a monstrous body consisting of fragmented parts and telling a tale of violence and horror. Both Chitra Ganesh and Loukia Alavanou filter well known images from various cultural circles, reorganize them and by creating surreal scenes draw an irritating view of our world. Alavanou is interested in the language of the cinema and approaches her work in a cinematographic kind of way, whereas Ganesh's narratives are more similar to sequences from comic books. Loukia Alavanou has been nominated for the Deste Prize 2007. An exhibition catalogue will be published in collaboration with upstairs Gallery Berlin. Exhibition 23 August - 20 October 2007 Gallery hours Wed-Fri 2 - 6 pm, Sat 12 - 4 pm |