© Christoph Draeger
"One Day in September"


Christoph Draeger
Black September



Click for English text

Christoph Draegers erste Einzelausstellung in Berlin wird am 5. September eröffnet, 30 Jahre nach dem Attentat von palästinensischen Terroristen auf Mitglieder der israelischen Mannschaft während der 20. Olympiade in München 1972, die elf Opfer forderte. Nur wenige Tage nach der Eröffnung von Draegers Ausstellung bei müllerdechiara jährt sich der Anschlag auf das World Trade Center am 11. September zum ersten Mal. Diese beiden Ereignisse im September in der Zeitspanne einer Generation haben dramatische Bilder in das kollektive Gedächtnis eingebrannt und tiefgreifende Änderungen unserer Welt erzeugt. Das frühere Ereignis, obwohl ein erster Höhepunkt des globalen Terrorismus, ist nahezu vergessen, letzteres haben wir eben erst begonnen zu verarbeiten.

Draegers Installation mit dem Namen "Black September" (auch der Name der palästinensischen Terroristengruppe von 1972) zeigt eine zum Teil fiktive Inszenierung der damaligen Ereignisse in den Schlafräumen der israelischen Mannschaft. Die Installation stellt einen ähnlich absurden und künstlichen Eindruck her, den die Geiselnahme seinerzeit in dem theaterhaften Rahmen der Olympiade hatte. Noch zu dem Zeitpunkt, als sich das dramatische Ende der Geiselnahme abzeichnete, wurde damals versucht, die Normalität der Spiele aufrecht zu erhalten. Das Absurde dieser Situation wurde noch durch die Tatsache erhöht, daß die Geiselnehmer wie auch die Geiseln live im DDR-Fernsehen die Versuche der westdeutschen Polizei zur Befreiung beobachten konnten. Draeger wird bearbeitete Auszüge der damaligen TV-Berichte über die sogenannte "Operation Sonnenschein" zeigen – zu sehen aus einem rekonstruierten Schlafraum der Geiselnahme. Fakten und Fiktion, Vergangenheit und Gegenwart sind so stark ineinander verwoben, daß sich die Grenze zwischen Dokumentation und real Erlebtem, zwischen Beobachter und Teilnehmer aufhebt.

Der zeitliche Abstand von 30 Jahren erlaubt Draeger, das fiktionale Element einzuführen, der Mythos hat die Aktualität ersetzt. Trotzdem stehen sich nach wie vor dieselben Gegner wie vor 30 Jahren erbittert gegenüber. Nicht nur daran erinnert Draeger, sondern er stellt auch andere Fragen: Besteht ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung eines globalen Terrorismus und der Globalisierung der Bilder? Er weist darauf hin, daß Gewalt und die fast simultane Berichterstattung über sie immer Hand in Hand gingen.

Unfälle und Gewalt sind Themen, die Draeger seit 10 Jahren beschäftigen. Er besuchte zahlreiche Schauplätze rund um die Welt, an denen Katastrophen stattgefunden haben – Flugzeugabstürze, Explosionen, terroristische oder kriminelle Überfälle – und verarbeitete dies in seiner künstlerischen Arbeit. Seine Besessenheit für Zerstörung, ihre Unvorhersehbarkeit und die voyeuristische Faszination, die sie hervorruft, spiegelt sich in vielen seiner Projekte wieder. Er schneidet seine eigene Interpretation der Ereignisse aus TV-Aufnahmen, Laienvideos und Hollywood-Filmen zusammen. Dieses Spiel mit Fiktion und Realität bringt den emotionalen Gehalt der Dramen zum Vorschein.

Christoph Draeger lebt und arbeitet in der Schweiz und in New York. Er hatte zahlreiche Ausstellungen in Europa und den USA. Seine nächste Einzelausstellungen werden in der Roebling Hall in New York und im Kunstmuseum Solothurn(CH), zu sehen sein.

Beteiligungen sind unter anderem auf der Liverpool Biennial, Liverpool, cine y casi cine, Museum Reina Sofia, Madrid, Intimate, Paco des Artes, Sao Paolo, und Remakes, capc-Musée d'art contemporain, Bordeaux. Einige seiner letzten Gruppenausstellungen sind "Artists’ Games, Public’s Games", Kunstverein Ulm, "Highlights from the Permanent Collection", Whitney Museum of American Art New York, "Brooklyn!", PBICA, Institut of Contemporary Art, Palm Beach, und "Impakt Festival", Centraal Museum Einhoven.


Ausstellungsdauer: 6.9. - 12.10.2002
Oeffnungszeiten: Di-Sa 12 - 19 Uhr

Galerie müllerdechiara
Weydingerstr. 10 (Rosa-Luxemburg-Platz)
D-10179 Berlin
Telefon +49 30-390 320-40
Fax +49 30-390 320-44
E-Mail office@mullerdechiara.com

www.mullerdechiara.com



Christoph Draeger
Black September



The opening of Christoph Draeger’s first solo exhibition in Berlin on September 5th falls 30 years to the day after the 1972 abduction and murder of eleven members of the Isreali olympic team by Palastinian terrorists during the XXth Olympiad in Munich. And the world will also observe the one-year anniversary of last year’s September 11th terrorist actions in New York during the first week of the exhibition. These were two events in September, within the span of one generation, which brutally rendered dramatic and enduring changes upon our world. One is nearly forgotten, the other we have barely begun to process.

Draeger’s installation at mullerdechiara, entitled "Black September", will present a partial fictional presentation of the sequence of events as they occured in the besieged room. The unfolding of these events in Munich, a nearly forgotten early climax in global terrorism, was an absurd spectacle encased within the theatrical set of the Olympic games. Even as the seige was drawn out, the olympic community attempted to present a facade of desparate, feigned normality. Moreover, as the German Democratic Republic television broadcast live the preparations for an overthrow attempt dubbed "Operation Sunshine," the terrorists as well as the hostages were able to view up-to-the-minute reports on every step of the sophomoric police action on the television set inside the apartment where the hostages were being held. Draeger’s installation will include reworked exerpts from the contemporary TV coverage, visible from within a reconstruction of the room itself. Fact and fiction are mingled and so are past and present, as the line between live and documentary, between observer and participant, are blurred.

The distance in time allows for a fictional element, the myth has replaced the news. But thirty years later the same adversaries are still standing bitterly across from eachother. Looking to address not just this condition but perhaps also its roots, Draeger goes on to ask, in this September, if the globalization of the image and the globalization of terrorism are not just coincidentally congruent; and asserts that violence and its simultaneous widespread illustration have always gone hand in hand.

Disaster and violence are subjects Draeger has been exploring for the last decade. He has visited the aftermath of numerous disaster sites around the world such as plane crashes, explosions, terrorist attacks or crime scenes - and reserached them throughly. This obsession with destruction, its unpredictable nature and the voyeuristic fascination it inspires has resulted in various projects he has created. He lifts from new reels, home videos and Hollywood films splicing them together to recreate his own interpretation of the event. He plays with fiction and reality to evoke the emotional impact of these events.

Christoph Draeger lives and works both in Switzerland and New York City. He has shown extensively throughout Europe and the States. He has upcoming solo exhibitions at Roebling Hall in New York and in the Kunstmuseum Solothurn in Switzerland. His work will be included in the Liverpool Biennial, Liverpool, cine y casi cine, Museum Reina Sofia, Madrid, Intimate, Paco des Artes, Sao Paolo, and Remakes, capc-Musée d'art contemporain, Bordeaux. Some of his recent group exhibitions include "Artists’ Games, Public’s Games", Kunstverein Ulm, "Highlights from the Permanent Collection", Whitney Museum of American Art, New York, "Brooklyn!", PBICA, Institut of Contemporary Art, Palm Beach, and "Impakt Festival", Centraal Museum Einhoven.