© Christopher Braddock


Christopher Braddock


Click for English text


Braddock ist fasziniert von Reihen und Sätzen. Stets hat er Serien angefertigt in einem Ausmass, dass der Gedanke nahe liegt, er könne nie von etwas nur ein Exemplar herstellen. Diese Faszination hat Gemeinsamkeiten mit typischen Elementen des Archivs, in welchem strukturelle Ordnung angestrebt wird; scheinbar unendliche Multiplizität; Serialisierung und der Drang nach Kategorisierung. In diesem Licht betrachtet, ist Braddock vom Museum und anderen Kollektions- und Archivierungssystemen beeinflusst. Die Werkserie aus dem Jahre 2003 mit dem Titel "Truant and Bunking Off" (Schulschwänzer) ahmt Sockel von Museumsvitrinen nach. Die eingelassenen Formen, ausgehend von drei Schlüsselmodulen, suggerieren ein Rückwärtsalphabet. Sie erinnern an Ausstellungsvorrichtungen: Nischen, in denen Kunstwerke verweilen können. Der Werktitel suggeriert Krankfeiern und Schulschwänzen, also die Absenz des Körpers.


Seine jüngsten Werke, darunter "Repository" (2001) und "Push" (2003), verweisen auf neuere Strömungen in der ethnographischen Praxis, welche das Studium von Sammelmethoden und Ausstellungsmustern - was wie gesammelt und aufbewahrt wird - als lohnenswerten eigenen Forschungszweig betrachten. "Truant and Bunking Off" bietet eine Umkehr des Dilemmas: Während der Betrachter sich im Normalfall gewohnt ist, sich mit einer durch die Ausstellungsform verstellten Sicht auseinander zu setzen, wird er hier mit dem Ausstellungssystem als Spur des Kunstwerks konfrontiert.


Auch hier befindet sich der Betrachter in einer Zwickmühle. Während die Serie von Spuren - das abwesende Archiv - Kongruenz und Kontinuität suggeriert, insbesondere durch die Betonung von minimalistischer Wiederholung und Serialisierung, soll der Betrachter die Zusammensetzung zum Ganzen via eine Vielfalt von eigenen Schlüssen bewirken. Es ist immer wieder schockierend, wie Sammlungen von Typisierungen mehr als nur Ähnlichkeiten evozieren, sondern Unterschiede provozieren (Caspar Millar, adaptiert aus "Push", S. 37–45, ein künstlereigenes Projekt, Auckland 2003).


Christopher Braddock erwarb 1988 das Diplôme supérieur d'art plastique der Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts von Paris sowie 1989 das Master of Arts des Courtauld Institute of Art, University of London. Seither hat er regelmässig in Neuseeland und international ausgestellt. Seine Werke sind Bestandteil zahlreicher privater und öffentlicher Sammlungen.


Ausstellungsdauer: 30.4. - 29.5.2004
Oeffnungszeiten: Mi-Fr 14 - 18.30 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr


Galerie Römerapotheke
Langstrasse 136
8004 Zürich
Telefon/Fax +41 43 317 17 80
Email gallery@roemerapotheke.ch

www.roemerapotheke.ch




Christopher Braddock


Braddock has a fascination with sets and multiples. He has always made serials to the point that he cannot seem to make just one of anything. This fascination shares characteristics of the archive that seeks structural order; seemingly infinite multiplicity; serialisation and a desire for categorisation. In this light Braddock is influenced by museum, and other, systems of collection and archive. The 2003 series of flocked works entitled "Truant and Bunking Off" mimic museum display-case bases. The recessed forms, calculated from three key modules, suggest an alphabet in reverse. They are reminiscent of apparatuses of display: the recesses in which artifacts might rest. The titles suggest absenteism: to play truant or to bunk-off is to stay away from school, therefore an absence of the body.


His recent works including "Repository", 2001, and "Push", 2003, hint at recent patterns in ethnographic practice that propose the study of collection methods and patterns of display as a valuable area of research in its own right: how things are collected as well as what. "Truant and Bunking Off" reverse the dilemma: so often accustomed to negotiating the prejudices of display, the viewer is confronted here with the display system as a trace of the artifacts.


Here too, the viewer is placed in a double-bind. While this series of traces - this absent archive - suggests congruence and continuity, especially in its nod to minimalist repetition and serialisation, the viewer is invited to complete the task in a plethora of privately imagined endgames. It's always shocking how collections of types of things do more than prop up similarities, but provoke differences (Caspar Millar, adapted from "Push", pp 37-45, an artist-run-project, Auckland, 2003).


Christopher Braddock graduated in 1988 with a Diplôme supérieur d'Art Plastique from the Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Paris, and a Master of Arts from the Courtauld Institute of Art, University of London in 1989. Since that time he has exhibited regularly in New Zealand and internationally and his work is represented in numerous private and public collections.


April 30 - May 29, 2004