© Cory Arcangel

Nipod v.2, 2004
handmade hacked Nintendo cartridge
Courtesy of the artist and Team Gallery, New York


Cory Arcangel
(Beige) Nerdzone Number 1



Click for English text


In den frühen 1980er Jahre revolutionierte die 8-Bit Nintendo-Spielkonsole den Unterhaltungsmarkt. Computertechnik wurde fortan nicht mehr nur arbeitstechnisch, sondern auch für die Massen als Unterhaltungsmedium genutzt. In seinen Arbeiten bedient sich Cory Arcangel (*1978) der längst um Millionen von Bits überholten Spielkonsole und "hackt" deren Spiele. Es werden Spielabläufe unterbrochen, kurzgeschlossen und auf ihre monochromen Bildhintergründe reduziert - andere bekommen eine neue Narration. Den Arbeiten liegt nicht bloss ein nostalgischer Gedanke zugrunde, sondern auch eine Wertschätzung und Neuinterpretation des Spielsystems, sowie das Interesse auf einer 8-Bit Technologie elektronische Minimal-Musik zu komponieren.


Für die stark formalistisch reduzierte Arbeit "Super Mario Clouds V2k3" (2003) nimmt Arcangel mit "Super Mario Bros" wohl eines der bekanntesten Spiele als Ausgangsmaterial. Aus dem ursprünglichen Spiel wurden alle grafischen Elemente entfernt - bis auf die Wolken, die langsam vor sich hin treiben. Am monotonen Bildaufbau lassen sich nicht nur Referenzen an die monochrome Malerei festmachen. Genauso lässt sich dieser als ironischen Kommentar auf die Entwicklung der klassischen Wolkenmalerei lesen, die kunsthistorisch als Ausgangspunkt der abstrakten Malerei gesehen wird.


Im Dokumentarfilm "How to Make Super Mario Clouds" (2003) wird dem Computerlaien erklärt wie er sich seine eigenen Super Mario-Wolken programmieren kann. In "Japanese Racer Game" (2004) wurde der ursprüngliche Spielverlauf ebenfalls zum Unspielbaren unterbrochen - der Rennwagen, der den Spieler durch die grobgepixelte Landschaft steuern sollte, wurde eliminiert. Das Spiel wird zu einer Fahrt durch eine psychedelische Farblandschaft. Auch in "Super Mario Movie" (2005) wird das Spiel "Super Mario Bros" als Quelle benutzt, im Gegensatz jedoch wird hier eine Narration erzeugt, die den Helden Mario durch eine stark halluzinogene Farbwelt, die an den deutschen absoluten Film erinnert, wirbelt.


Als Ehrerbietung an den Gründer der Pop-Art, Andy Warhol, der wie kein anderer mit fremden Bildmaterial und industriellen Reproduktionstechniken gearbeitet hat, kann "I Shot Andy Warhol" (2003) gelesen werden. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle von Valerie Solanis, die 1968 versuchte, Warhol zu ermorden. Mit einer Plastikpistole bewaffnet soll versucht werden, den digitalen Andy Warhol zu erschiessen. "Super Slow Tetris" (2004) und "Space Invaders" (2004), beide bekannt als Spielklassiker, zeichnen sich vermeintlich durch einen stark partizipativen Charakter aus, doch der Vorfreude wird ein jähes Ende bereitet. Die Monotonität und Langsamkeit der Spiele lassen ein schales Gefühl der Frustration zurück.


Arcangels Interesse an elektronischer Minimal-Musik kommt am Stärksten in der Arbeit "Nipod v. 2" (2004) zur Geltung. Es handelt sich dabei um einen Ipod, der für die Nintendo-Spielkonsole kreiert wurde. Zusammen mit Paul B. Davis, Joseph Beuckman und Joe Bonn hat Cory Arcangel das Programmierkollektiv "Beige" gegründet, das auch Platten herausgibt und für viele experimentelle Internet-Projekte verantwortlich ist.


Unter diesem Label ist die Platte "The 8-Bit Construction Set", die Musik-Samples von 8-Bit Konsolen bereitstellt, herausgekommen. In ihren künstlerischen Arbeiten versucht Beige eine Medienkritik zu formulieren, die darauf hinweist, dass die Gesellschaft einer "Diktatur" von Programmierern ausgeliefert ist. Besonders gefährdet ist hier der "autonome" Status des Künstlers, der sich heutzutage, sofern er für sein Schaffen Computerprogramme zu Hilfe nimmt, nur in den jeweiligen Parametern dieser Programme bewegen kann.


Kurator der Ausstellung: Raphael Gygax


Ein ausführlicher Katalog zur Ausstellung mit einem Essay von Raphael Gygax wird bei JRP/Ringier erscheinen.


Ausstellungsdauer: 2.4. - 22.5.2005
Oeffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 044 277 20 50
Fax +41 044 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch

Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozent.

www.kulturprozent.ch




Cory Arcangel
(Beige) Nerdzone Number 1



In the early 1980s, the 8-bit Nintendo NES game console revolutionised the entertainment market. From then on computer technology was no longer used purely for work purposes, but also for the masses as a medium for entertainment. In his works, Cory Arcangel (b. 1978) makes use of the games console, long since overtaken by millions of bits, and "hacks" into its games. The progress of some games is interrupted and short-circuited, and they are reduced to their monochrome picture backgrounds, while other games are given a new narrative. Underlying the works is not just a nostalgic idea, but also an evaluation and reinterpretation of the games system, as well as an interest in composing electronic minimal music using 8-bit technology.


For the very formalistically reduced work "Super Mario Clouds V2k3" (2003) Arcangel takes as his starting point "Super Mario Bros", undoubtedly one of the best-known games. All the graphic elements of the original game have been removed, except for the clouds, which travel slowly along. While references to monochrome painting can be discerned in the monotonic pictorial structure, the work can equally be interpreted as an ironic commentary on the development of traditional cloud painting, which in art history terms is seen as the starting point of abstract painting.


In the documentary film "How to Make Super Mario Clouds" (2003) computer laymen are given an explanation of how to programme their own Super Mario clouds. In "Japanese Racer Game" (2004) the original course of the game is likewise interrupted to make it unplayable - the racing car that should steer the player through the coarsely pixellated landscape has been eliminated. The game becomes a journey through a landscape of psychedelic colours. In "Super Mario Movie" (2005) the game "Super Mario Bros" is used once again as a source, though a narrative is generated here by way of a contrast, whirling the hero Mario through an extremely hallucinogenic world of colour reminiscent of German "absolute" film techniques.


"I Shot Andy Warhol "(2003) can be interpreted as a tribute to Andy Warhol, the founder of Pop Art, who was unrivalled in the way he worked with unfamiliar pictorial material and industrial techniques of reproduction. Here the player slips into the role of Valerie Solanis who tried to assassinate Warhol in 1968. Armed with a plastic pistol the player must try to shoot the digital Andy Warhol. "Super Slow Tetris" (2004) and "Space Invaders" (2004), both well-known games classics, are supposedly distinguished by a highly participative character. But players' anticipation will end abruptly - the monotony and slowness of the games leave behind an empty feeling of frustration.


Arcangel's interest in electronic minimal music is demonstrated most clearly in the work "Nipod v. 2" (2004). This relates to an Ipod that was created for the Nintendo games console. Arcangel, along with Paul B. Davis, Joseph Beuckman and Joe Bonn, founded the programming collective "Beige", which also issues records and is responsible for many experimental Internet projects. The record "The 8-Bit Construction Set", which offers samples of music from 8-bit consoles came out under the Beige label.


In its artistic works Beige tries to formulate a criticism of the media, pointing to the fact that society is at the mercy of a programming "dictatorship". The "autonomous" status of the artist is especially endangered here; insofar as he uses computer programmes as an aid in his creative work, he can only evolve within the parameters specific to each programme.


Exhibition curator: Raphael Gygax


A comprehensive exhibition catalogue with an essay by Raphael Gygax will be published by JRP/Ringier.


Exhibition: April 2 - May 22, 2005
Opening hours: Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm


The migros museum für gegenwartskunst is an institution of the Migros Culture Percentage.

www.kulturprozent.ch