© Gabriel Orozco

Gabriel Orozco: Atomists: Double Stump, 1996
zweiteilig, Museo Cantonale d'Arte, Lugano
© Gabriel Orozco


Covering the Real
Kunst und Pressebild, von Warhol bis Tillmans

Roy Arden, John Baldessari, Sarah Charlesworth, Thomas Demand, Omer Fast, Hans-Peter Feldmann, Richard Hamilton, Allan Kaprow, On Kawara, Ernst Mitzka, Malcolm Morley, Gabriel Orozco, Sigmar Polke, René Pulfer, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Martha Rosler, Gilles Saussier, Allan Sekula, Bruno Serralongue, Sean Snyder, Veit Stratmann, Wolfgang Tillmans, Andy Warhol


Click for English text


Unter dem Titel "Covering the Real" widmet das Kunstmuseum Basel der Beziehung zwischen Kunst und Pressebild erstmals eine grosse Ausstellung. Mit Arbeiten von Warhol, Richter, Polke, Demand, Tillmans und 20 weiteren Künstlern integriert sie bedeutende Vertreter dieser internationalen Entwicklung und mit Malerei, Fotografie, Video, Internet, Installation und Nachrichten-TV die entscheidenden Medien.


Die Konfrontation mit dem Pressebild ist für die Kunst vor allem nach 1960 zu einer Herausforderung geworden, als die massenhafte Verbreitung des Pressebildes durch das Fernsehen endgültig zur Tatsache wurde. Das weltweite milliardenfache Ausstrahlen der Bilder von der Ermordung John F. Kennedys 1963 markiert eine Epochenschwelle. Grundlegend verändert sich in diesen Jahren auch die Kunst. Als Warhol 1962 in Bildern, die auf Pressefotos basieren, mechanische Reproduktionsverfahren einführt, nähert sich das Kunstwerk dem Massenbild an. Es wird anonym und die persönliche "Handschrift" des Künstlers verschwindet. Das Kunstwerk erhält einen neuen Status.


Was sind Pressebilder für uns? Zeugnis, Dokument, Beweis, Information. Aber genauso sind Pressebilder auch Konsumobjekte, und damit Instrumente der gesellschaftlichen Beteiligung und Kontrolle. Pressebilder zeigen nicht einfach "die Wirklichkeit". Der Ausschnitt, den sie uns von der Wirklichkeit zeigen, ist durch viele Faktoren bestimmt. Ein Pressebild, so wie es uns in der Zeitung oder im Fernsehen begegnet, ist ein hochkomplexes Produkt. Dessen ökonomische, ästhetische und moralische Herstellungs- und Marketingregeln bestimmen, was es uns zeigt.


Im doppelten Sinn von "covering" berichten Pressebilder daher von der Wirklichkeit, und sie verbergen sie zugleich. Die Wirklichkeit selbst wird unter der Herrschaft dieser Bilder immer mehr zur symbolischen Anordnung, und politisches und militärisches Handeln richtet sich danach, wie es "ins Bild kommt". Ein "gelungenes" Pressebild muss - wie das Historienbild im 19. Jahrhundert - eine komplexe Situation schlagend visualisieren. Und doch begegnet uns kein Pressebild ohne eine Bildunterschrift, die erklärt und vorschreibt, wie wir es zu sehen haben.


Heute ist der Unterschied zwischen Information und Ritual, Dokumentation und Kritik, Indoktrination und Unterhaltung in den Bildmedien oft nicht mehr auszumachen. Wir sehen die Bilder nur flüchtig, sie dienen oft nur dazu, ein Klima der Evidenz, der Aufmerksamkeit und der Sensation zu schaffen. Wir lesen diese Bilder nicht, wir befragen sie nicht kritisch, wir konsumieren sie nur. Die Künstlerin Sarah Charlesworth bemerkte deswegen einmal, dass wir im Umgang mit Bildern Analphabeten sind, die das Lesen erst noch lernen müssen. Um das Lesen der Bilder - der Kunst-Bilder und der Nachrichten-Bilder - geht es in dieser Ausstellung: Sie werden hier miteinander konfrontiert, um sich gegenseitig zu erhellen.


Die Kunst hat die besondere Stellung des Pressefotos vor allem nach 1960 kritisch reflektiert und sich dabei gegenüber seinen Formen und Verfahren geöffnet. Künstler wie Warhol, Richter, Polke, Hamilton, Morley machen die in Zeitung, Nachrichtenmagazin, TV und Internet veröffentlichten Bilder zur Grundlage ihrer Werke oder imitieren sie malerisch. Oder sie betonen ihre fragwürdige Authentizität und den ideologischen Gebrauch, wie Rosler, Feldmann, Charlesworth, Fast und Snyder. Sie zeigen den eigenen, widersprüchlichen Umgang zwischen Faszination, Distanz und Analyse, wie Mitzka und Tillmans, bedienen sich der Techniken des Bildjournalismus und schaffen Mischformen von Kunst und Pressebild, wie Sekula, Serralongue und Saussier, um aus der Vielzahl nur einige Beispiele zu nennen.


Immer geht es dabei auch darum, welche Bedeutungen die Kunst mit ihren eigenen Bildern hervorbringen kann. Gerade in der Auseinandersetzung mit dem "öffentlichen Bild" definieren Künstlerinnen und Künstler die ästhetische Autonomie und gesellschaftliche Bedeutung ihre Arbeit immer wieder neu.


Die Ausstellung konfrontiert Arbeiten der letzten vierzig Jahre mit den aktuellen Erscheinungsformen des Nachrichtenbildes: So finden sich Zeitungsausschnitte direkt neben Kunstwerken, werden in einer grossen Installation Nachrichtenkanäle aus allen fünf Kontinenten eingespielt, und als Weltpremiere erscheinen während der gesamten Dauer der Ausstellung in einer Online-Direkt-Schaltung - an zentraler Stelle und in Grossprojektion - die über Internet empfangenen Bilder der Schweizer Pressebildagentur Keystone. Erstmals können Besucherinnen und Besucher damit den weltweiten Strom der Pressebilder in Realzeit miterleben.


Kurator: Hartwig Fischer


Zur Ausstellung erscheint ein reich illustrierter Katalog im DuMont Verlag mit Beiträgen von: Michael Diers, Hartwig Fischer, Bruno Haas, Jörg Huber, Verena Kuni und Yves Michaud.


Ausstellungsdauer: 1.5. - 21.8.2005
Öffnungszeiten: Di-So 11 - 17 Uhr, Mi 10 - 19 Uhr


Kunstmuseum
St. Alban-Graben 16
4010 Basel
Telefon +41 (0)61 206 62 62
Fax +41 (0)61 206 62 5

www.kunstmuseumbasel.ch





Covering the Real
Arts and the Press Picture, from Warhol to Tillmans

Roy Arden, John Baldessari, Sarah Charlesworth, Thomas Demand, Omer Fast, Hans-Peter Feldmann, Richard Hamilton, Allan Kaprow, On Kawara, Ernst Mitzka, Malcolm Morley, Gabriel Orozco, Sigmar Polke, René Pulfer, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Martha Rosler, Gilles Saussier, Allan Sekula, Bruno Serralongue, Sean Snyder, Veit Stratmann, Wolfgang Tillmans, Andy Warhol


"Covering the Real", the first major exhibition at the Kunstmuseum Basel to be devoted to the relationship between art and the press picture, will uncover a central theme in the visual history of art and politics since 1945. Over 150 works will integrate all the relevant media - from painting to press photograph, from video to Internet, from installation to television news - with the most important exponents of this development: Warhol, Richter, Kawara, Wall, Tillmans, as well as famous and lesser-known press photographers and filmmakers.


Press pictures bear witness; they document and testify; they are instruments of political action, means of social control and forums of participation. They cover reality in both senses of the word: they report on it and they conceal it. Press pictures materialise and dematerialise an event; they transform it into a sign that we consume. Never before have so many "representations of the world" been reproduced and globalised, representations that always go hand in hand with language (no press photograph without caption) and are defined by the visual parameters of the prevailing system, which reproduces itself in them. Nonetheless, these pictures can never be entirely subsumed into texts or consumed by usage. They retain their own pictorial logic, which resists the overlay of consumption. Art has consistently explored this borderline role of the picture between text and meaning, between ideology and icon, in critical reflections on the status and use of pictures.


Artists began to address the implications of the mass consumption of images increasingly after 1945. They integrated into their works pictures found in newspapers and journals, on television and the Internet; they adopted the techniques of picture journalism, rewriting its claim to authenticity within the framework of their own fictions. New composite forms of art and press picture have emerged: art as a means of research, press picture as an art form. Art has been drawn into the great global current of fleeting images and their consumption. At the same time, we call press photographs that epitomise a situation "icons" and award them the rank of a work of art. Under the supremacy of pictures, even reality itself becomes an artistic configuration, a symbolic image. Political and military actions are adjusted to tie in with their potential visualisation.


While 19th-century painters like Géricault and Manet based their modern history paintings on reports, newspaper articles and woodcuts, the use of photography for source images gained ground after 1900 through the introduction of the halftone technique and the rapid rise of mechanical reproduction in the print media. Today's visual media no longer distinguish between information and ritual, documentation and criticism, control and entertainment. Lawrence Alloway identified this "iconic turn" in his 1958 article "The Arts and the Mass Media": "The new role of the fine arts is to be one possible form of communication in an expanded system that includes the mass media."


In dealing with the "public picture", art has redefined its aesthetic autonomy and its social significance - from Warhol's silk-screened reproductions of press photographs, Rosler media critique and Richter's painting that walks the line between mundane and meaningful, to more recent forms of open or subversive amalgamations in the work of such artists as Orozco, Demand, Tillmans, Serralongue and others. The exhibition covers half a century of developments in the history of art, photography and the media.


Curator: Hartwig Fischer


A richly illustrated catalogue with contributions by important writers will be published in conjunction with the exhibition.


Exhibition: May 1 - August 21, 2005
Opening hours: Tues-Sun 11 am - 5 pm, Wed 10 am - 7 pm