© Pavel Pepperstein

Pavel Pepperstein: Ohne Titel, 2007
Aquarell auf Reispapier, 2020 mm x 480 mm


Cultural Confusion

Hadassah Emmerich
, Yesim Akdeniz Graf, Pavel Pepperstein


Click for English text


Wir freuen uns sehr, die Ausstellung "Cultural Confusion" anzukünden!


"Cultural Confusion" vereinigt drei aussergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten aus drei komplett unterschiedlichen Kulturräumen. Pavel Pepperstein aus Russland, Yesim Akdeniz Graf aus der Türkei/Deutschland und Hadassah Emmerich aus Holland/Indonesien. Inwieweit liefert der kontrovers diskutierte "Clash of Culture" neue Bildstrategien, die dem Künstler erlauben, konventionelles Bildvokabular lustvoll zu integrieren, um sich gleichzeitig davon zu distanzieren?


Pavel Pepperstein, 1966 in Moskau geboren, lebt und arbeitet als Schriftsteller und bildender Künstler in Moskau. Er ist eine der bedeutendsten Leitfiguren der jüngeren Generation russischer Konzeptkünstler und Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Inspection Medical Hermeneutics", die eine künstliche Subkultur kreierten und damit kritische Distanz zum herrschenden System schafften.


Die Zeichnung ist von Anbeginn das wichtigste künstlerische Medium für Pepperstein. Die Werke in unserer Ausstellung zeigen reduzierte, beinahe unfassbare Szenerien in Tusche auf Reispapier. Landschaften, Personen und Tiere materialisieren sich in Farbwolken und filigranen Konturen - es ist als ob sie einer chinesischen Tuschemalerei entsprungen sind. Erst im Detail sind Brüche erkennbar. So tummeln sich z.B. unter verhangenen Bergen mafiöse Killerkommandos (bis zum 8. April 2007 zeigt das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel Ankäufe von Werken, die zwischen 1997 und 2002 entstanden sind).


© Hadassah Emmerich

Hadassah Emmerich: Abdul Aziz
Mixed Media, 110 x 110 cm


Hadassah Emmerich, ist 1974 in Heerlen (NL) geboren. Sie ist zur Zeit artist-in-residence in Antwerpen. 2005 schloss sie das Goldsmiths College in London mit einem M.A. in Fine Art ab. Von der Netherlands Foundation for Visual Arts wurde die aufstrebende Künstlerin 2007 für eine Residency im Künstlerhaus Bethanien in Berlin ausgezeichnet.


Ihre Mehrnationalität - sie ist Holländerin mit indonesischen und chinesischen Wurzeln (und einem hebräischen Namen) - ist Quelle für ihre grossartigen Wandbilder, Skulpturen und kleineren Werken auf Papier und Leinwand. Indem sie zeitgenössische Mythen fragmentiert und Schicht für Schicht zu Installationen zusammensetzt, gibt sie Raum für monumentale Tagträume und Traumlandschaften. Zwischen orientalischer Schönheit und tiefen Abgründen widerhallt barocke Begierde.


Zu sehen sind eine gigantische florale Skulptur, "fish and flowers", ein Bild, das von einer Kathedrale in Antwerpen inspiriert wurde, sowie drei schwarzweisse Linolschnitte, welche sich direkt auf das kontrovers diskutierte Buch "the myth of primitivism" von Susan Hiller beziehen. Indem sich Emmerich der Linolschnitt-Technick bedient, die oft mit "primitiver Kunst" assoziert wird, "exotisiert" sie das Buch wiederum, welches sich im Kern kritisch zum Thema Primitivismus äussert.


Yesim Akdeniz Graf, wurde 1978 in Izmir, Türkei geboren. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf, wo sie 2002 die Art Academy abschloss. 2006 wurde ihr das Peter Mertes Stipendium vom Bonner Kunstverein verliehen (die aktuelle Ausstellung dazu ist bis 22. April 2007 im Bonner Kunstverein zu sehen). Als eine der grossen malerischen Entdeckungen (2003) gepriesen, folgten eine Reihe von Solo- und Gruppenausstellungen in Düsseldorf, Amsterdam, Istanbul, London und Zürich.


In der aktuellen Ausstellung zeigt Akdeniz Graf grossformatige Papierarbeiten, welche konkrete Geschichten schematisieren und chiffrieren und dem Betrachter eine Ambiguität aus Offenheit und Rätselhaftigkeit anbieten. In ihren kühlen Bildräumen verdichten sich kulturelle Muster aus unterschiedlichen Kontexten. Westliche Architektur und Malerei des 20. Jahrhunderts treffen auf Ornamentik, politische Ikonographie vermengt sich mit filmischen Anekdoten. Die Künstlerin sagt dazu: "Die Bilder sind Metaphern der Geschichten, die mich interessieren. Ich entwickle eine gewisse Logik für meine Bilder und dann löse ich sie auf, alles im selben Bild. Mich interessiert der Augenblick, in dem das System versagt, wenn eine Krise Kontinuität unterbricht."


Ausstellungsdauer 17.3. - 12.5.2007

Oeffnungszeiten Di-Fr 14 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr


Galerie Elisabeth Kaufmann
Müllerstrasse 57
8004 Zürich
Telefon/Fax +41 (0)43 322 01 15
Email info@elisabethkaufmann.com

www.elisabethkaufmann.com




Cultural Confusion

Hadassah Emmerich
, Yesim Akdeniz Graf, Pavel Pepperstein


We are very pleased to announce our show "Cultural Confusion"!


"Cultural Confusion" assembles three remarkable artists coming from three completely different cultural areas. Pavel Pepperstein from Russia, Yesim Akdeniz Graf from Turkey/Germany and Hadassah Emmerich from Holland/Indonesia. To what extent does the controversially discussed "Clash of Culture" supply new strategies, that permits the artist to integrate and dissociate conventional images at the same time?


Pavel Pepperstein, 1966, born in Moskau, lives and works as an author and artist in Moskau. He is one of the most important leading figure of the Russian conceptualism in the 80ies. Pepperstein is also one of the co-founder of the famous artist group "Inspection Medical Hermeneutics" which created a subversive subculture meant as a critical distance to the ruling system.


From the beginning the drawing was the most significant medium for Pepperstein. The featured works show almost invisible sceneries on japanese paper. The appearance of landscapes, human beings and animals evolve from clouds of watercolours similar to traditional Chinese ink painting. Mysterious narrations are defined by fragile outlines: so one discovers such as mafialike assassins underneath foggy mountains (Out of their collection the Kupferstichkabinett of the Kunstmuseum Basel is showing works of Pepperstein until April 8, 2007).


© Hadassah Emmerich

Hadassah Emmerich: Abdul Aziz
Mixed Media, 110 x 110 cm


Hadassah Emmerich, born 1974 in Heerlen (NL). She is artist in residence in Antwerpen at the present. In 2005 she graduated from the Goldsmiths College in London with a M.A. in Fine Art. She was selected by the Netherlands Foundation for Visual Arts, Design and Architecture for a 1-year residency at Künstlerhaus Bethanien Berlin.


Being of Dutch, Indonesian and Chinese decent (with a Hebrew name), her art is the epitome of dislocated desire. By weaving together fragments of contemporary myths she creates grand murals, sculptures and smaller works on paper and canvas. Each installation stands as a monumental daydream, a luscious fairytale, a titillating confessional. Echoing a baroque edacity, Emmerich presents an unappeased appetite where too much is never enough.


In "Cultural Confusion" Emmerich presents a gigantic bloomy sculpture, a smaller work on paper "fish and flowers" which was inspired by a cathedral in Antwerp and three black/white linocuts referring to the controversially discussed book "The myth of primitivism", which offers critical essays on the notion of "primitivism". By making a representation of it in lino-cut (a technique often associated with "primitvism") Emmerich is again "exoticising" the book.


Yesim Akdeniz Graf, born in 1978 in Izmir, Turkey. Lives and works in Düsseldorf where she graduated from Art Academy in 2002. In 2006 she was awarded the Peter Mertes scholarship from the Bonner Kunstverein (the attendant exhibition can be seen till April 22, 2007 at the Bonner Kunstverein). Praised as one of the great painter discoveries (2003), numerous solo and group exhibitions in Düsseldorf, Amsterdam, Istanbul, London and Zurich followed.


In the current exhibition Akdeniz Graf is showing large-sized works on paper which schematise and codify concrete narratives and therefore offer an ambiguity of openness and mysteriousness. Akdeniz Graf's imagery derives from the world of media as well as from specific icons such as modernist architecture. In almost surreal spaces the connections between traditional aspects and symbols of modernism become visible. "My paintings are metaphors for the stories I'm interested in. I set up a certain logic for each painting and then I break it down within that very same painting. I am interested in the moment when the system fails, when crisis disrupts continuity."


Exhibition March 17 - May 12, 2007

Gallery hours Tues-Fri 2 - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm