© Dennis Oppenheim

Dennis Oppenheim: Gingerbread Man, 1970
8.35 min.


Experimentelle Filme und Videos von Dennis Oppenheim (1970-74) und Annelies Strba (1997-2006)


Click for English text


Das künstlerische Schaffen Dennis Oppenheims (*1938, Electric City, Washington), der in New York lebt und arbeitet, ist breit gefächert und reicht von konzeptuellen Arbeiten, Performances über Fotografien bis zu Skulpturen. Ende der 60er und zu Beginn der 70er Jahre, in einer Zeit grosser sozialer, politischer und kultureller Veränderungen in den USA, begann Oppenheim zusammen mit anderen Künstlern seine Arbeiten weg von musealen Institutionen oder Galerien in der Landschaft zu platzieren (Land Art). In den 70ern wandte er sich vermehrt der Body Art zu. Heute findet der Amerikaner international als Ikone der Land und Body Art Anerkennung, und sein Werk ist weltweit in namhaften öffentlichen wie auch privaten Sammlungen vertreten.


Das in der Fabian & Claude Walter Galerie vorgeführte, neu erschienene Video "Tooth and Nail" wurde vom Künstler zusammen mit der Slought Foundation und der Fabian & Claude Walter Galerie konzipiert und wird erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es umfasst insgesamt 30 kurze, in den Jahren 1970-74 aufgenommene und speziell für diese DVD ausgewählte und zusammengestellte Filme, die damals unter "Aspen Projects" Bekanntheit erlangten. Eindrückliche Performances zeigen den Künstler, wie er seinen Körper als künstlerisches Medium einsetzt, mit körperlichen Grenz- sowie Selbsterfahrungen oder Transformationsprozessen experimentiert und Wechselwirkungen mit Naturobjekten erforscht. In dem Projekt "Gingerbread Man" rücken biologische Vorgänge ins Zentrum: Oppenheim aktiviert nach längerem Fasten seinen lebensnotwendigen Verdauungsprozess durch Verzehr eines Lebkuchenmannes und beobachtet diese innere Umwandlung - ein fiktives Mannwesen passiert den Verdauungstrakt eines realen Menschen. Im Gegensatz zu anderen Body Art-Künstlern wie z.B. Rudolf Schwarzkogler zelebriert Oppenheim den Körper nicht als Akt der Selbstinszenierung, sondern betrachtet seinen Körper als neutrales Medium, führt seine Performances in Ruhe aus, als wäre das Beisein eines Publikums überflüssig.


Die Schweizer Künstlerin Annelies Strba (*1947, Zug) fing im Alter von vierzehn Jahren an zu fotografieren und wechselte im Jahr 1997 von der Foto- zur Videokamera. Ausschlaggebend für diesen Medientausch waren in den 90er Jahren Reisen nach England und Schottland sowie Städtetrips nach Paris, New York, Berlin, Venedig und Tokyo: "Ich habe angefangen zu reisen. Und da fingen auch die Bilder an, sich zu bewegen." Dem flüchtigen, auf einen Augenblick konzentrierten Zeitpunkt einer Fotografie kann die Künstlerin nun mit dem Medium Video entrinnen und schafft so auf den ersten Blick beiläufige Bildwelten, die in ihrer Unschärfe mythisch überhöht und geheimnisvoll umrankt wirken.


In den vergangenen zehn Jahren entstanden zahlreiche Videos: Ihr erstes, das ihre Töchter bei skurriler Hausarbeit in der Küche zeigt, betitelte Strba mit "Max", 1997. Es folgen der meditative Film "Koi", 1997, und eine Reihe von Städtevideos über New York, Paris oder Venedig. Aus dem Bildmaterial greift die Künstlerin einzelne Videostills heraus, die sie nachbearbeitet. Für Strba sind magische Orte, Plätze mit einer Geschichte, von grosser Bedeutung. Durch ihre expressive, poetische wie auch malerische Bildsprache, die sichtbare Pixelstruktur und teils beinahe kitschigen Farben lässt die Künstlerin den Betrachter in ein mystisches Paralleluniversum, eine innere Welt, eintauchen und entrückt ihn in eine Traum- bzw. Seelenwelt. Das u.a. in der Fabian & Claude Walter präsentierte Video "Venedig", 2006, stellt die Lagunenstadt, dem Rhythmus des Wassers folgend, dar: Menschen erscheinen manchmal klar oder dann wieder nur schemenhaft, und die poetische, skelettartig anmutende Architektur der Palazzi wiegt sich in den Gezeiten des Meeres. Der Betrachter gondelt an Bögen, Fenstern, Brücken und Gräbern vorbei als durchlaufe er verschiedene Stationen seines Lebens. Untermalt wird der Film von der Musik Samuel Schobingers, dem Sohn der Künstlerin.


Im Gegensatz zu Dennis Oppenheim, der in den 70ern in den "Aspen Projects" seinen Körper als Medium benutzt und erforscht, nimmt sich Annelies Strba zurück und beobachtet. Durch Verschleierung, Unschärfe und Mysterien erschafft sie Traumwelten und geht hellseherisch der Seele auf den Grund. Oppenheim hingegen experimentiert mit seinem Körper und spürt existentiellen Vorgängen des Seins nach. Beiden Künstlern gemeinsam ist das Erforschen verschiedener Welten und Bewusstseinsebenen: Geht Strba der weiblichen Intuition, dem inneren Bild nach, so widmet sich Oppenheim den realen Begebenheiten seines Körpers und erprobt dessen Grenzen.


Ausstellungsdauer 15.2. - 20.3.2008

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung


Galerie Fabian & Claude Walter
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 44 440 40 18
Fax +41 44 440 40 19
Email galerie@fabian-claude-walter.com

www.fabian-claude-walter.com
www.likeyou.com/anneliesstrba




Experimental Films and Videos by Dennis Oppenheim
(1970-74) and Annelies Strba (1997-2006)


The artistic work of Dennis Oppenheim (*1938, Electric City, Washington), who lives and works in New York, is very diversified, reaching from conceptual projects, performances and photography to sculptures. In the late 1960s and early 1970s, a time of major social, political and cultural changes in the US, Oppenheim, along with other artists, began placing his artworks in landscapes instead of museums or galleries (Land Art). In the 70s he increasingly focused on Body Art. Today, Dennis Oppenheim has an international reputation as an icon of Land as well as Body Art, his work being part of important public and private collections throughout the world.


The newly edited DVD "Tooth and Nail" shown at Fabian & Claude Walter Galerie was conceived and realized by the artist in collaboration with the Slought Foundation and Fabian & Claude Walter Galerie. The DVD consists of 30 short films recorded between 1970 and 1974 and is now presented to a broader public for the first time. These films, formerly known as the "Aspen Projects", have been specially selected and arranged for this DVD. Intriguing performances show the artist using his body as an artistic means, experimenting with physical borderlines, auto experiences and transformation processes, as well as interactions with natural objects. In the project "Gingerbread Man" the focus is on biological processes: After an extensive period of fasting, Oppenheim reactivates his vital digestion by eating a gingerbread man and observing this inner transformation: a manikin passing the digestive tract of a real man. Unlike other exponents of Body Art, such as the Austrian Rudolf Schwarzkogler, Oppenheim does not celebrate his body in an act of self-staging but uses it as a neutral means in calm performances, almost irrespective of an audience.


Swiss artist Annelies Strba (*1947, Zug) began photographing when she was 14 years old. 1997 she exchanged the photo camera for a video camera. This change of media was provoked by Strba's travels to England and Scotland as well as to Paris, New York, Berlin, Venice and Tokyo in the 90s: "I began to travel, so the pictures started to move." The cursory, momentary view of a photograph can now be prolonged with the medium of video and the artist creates seemingly incidental imageries, which, with their certain blurriness, appear mythically idealized, entwined by mysteries.


During the last ten years, Strba produced many videos: The first, entitled "Max", 1997, shows her daughters doing bizarre domestic works. It is followed by the meditative film "Koi", 1997, and a range of videos captivating the cityscapes of New York, Paris or Venice. From these films the artist singles out individual stills, which she then manipulates. Magical places and sites telling a story are very important to Strba. With her expressive, but also poetic and picturesque imagery, the visible pixels and almost kitschy colours the artist immerses the spectator into a mystic parallel universe, an inner world, taking him into the realms of spirituality and dreams.


One of the videos shown at Fabian & Claude Walter Galerie, "Venedig", 2006, depicts the city by the rhythm of the water: Human figures can once be seen clearly, then again just dimly, and the poetic, almost skeletal palazzi architecture sways in the waves of the sea. The spectator passes by arches, windows, bridges and tombs as if traversing different stations of his life. The music accompanying the film was produced by Samuel Schobinger, Strba's son.


In contrast to Dennis Oppenheim, who in his "Aspen Projects" experiments with his body, Annelies Strba steps back and observes. By the means of camouflage and mistiness and by exploring mysteries, the artist creates dream worlds, visionarily looking into the soul. Oppenheim on the other hand experiments with his body, investigating existential aspects of being. Common to both artists is the exploration of various worlds and levels of consciousness: while Strba follows female intuition, the inner vision, Oppenheim focuses on the reality of his body, exploring its limits.


Exhibition 15 February - 20 March 2008

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 2 pm, and by appointment