© David Hatcher


David Hatcher
Oedipal Manoeuvres in the Dark



Click for English text


müllerdechiara freut sich, Sie zur Ausstellung "Oedipal Manoeuvres in the Dark" des 1973 in Auckland /Neuseeland geborenen Künstlers David Hatcher einzuladen.


Die Seiten der Standardwerke westlicher Philosophie-geschichte enthalten eine Fülle von schematischen Diagrammen, die von ihren jeweiligen Autoren dazu entworfen wurden, abstrakte, komplexe Gedankengänge in bildhafte Form zu übertragen. Aus diesem Fundus schöpft David Hatcher in seiner Installation "Oedipal Manoeuvres in the Dark", einer Station seiner fortwährenden Beschäftigung mit jenen Zwitterwesen aus reiner Theorie und vermittelter Anschaulichkeit. Er versammelt hier seine Lieblingsdiagramme zu einer fluoreszierenden Konstellation aus philosophischen Universen, die direkt auf die schwarze Wand aufgemalt, ihres ursprünglichen Kontextes und jeglicher sprachlicher Erläuterung und Zuschreibung beraubt, zu einer formalen Untersuchung eben jener Piktogramme geraten. Die einzelnen Motive erscheinen nun als augenzwinkernde, ironische Kritik an jüngsten konzeptuellen und post-konzeptuellen Praktiken, zugleich aber sind sie Hommage an die Tradition der Abstrakten des 20. Jahrhunderts: Hier werden Malewitschs neoplatonische Geometrien ebenso beschworen wie Murakamis obsessive, alles überziehende Punktmuster.


Der Gesamteindruck von Hatchers Installation erinnert an das verblichene Dekor eines verlassenen Nachtclubs der 80er, aber auch an den metaphysischen Kitsch, den populäre Planetarien in ihre Kuppeln projizieren. Konzeptuell fasst Hatcher hier die Geschichte kritischen Denkens zusammen mit ihren jeweiligen zumeist affirmativen ästhetischen Umsetzungen. Mit Blick auf aktuelle Diskussionen und Schnittstellen von Theorie und Praxis stellt die Installation einen Raum bereit, in dem über die Effizienz solcher Anstrengungen und die Wirksamkeit kritischer Ansätze in der Kunst reflektiert werden kann.


"Heute, nachdem die Wirkungskraft der grossen Konstrukte verpufft ist, fällt es zunehmend schwer, etwa zwischen einer "Komposition" von Immanuel Kant und dem bunten Kreisdesign eines Geschenkpapiers von IKEA zu unterscheiden. Dennoch widme ich mich mit Verve den bildhaften Umsetzungen jener früheren Weltentwürfe, ohne dabei jedoch Position zu beziehen. Matisse hat Mitte des vergangenen Jahrhunderts seine Kapelle in Vence entworfen und den Dominikanerinnen zum Geschenk gemacht. Rothko hat dann 1971 seine Kapelle als einen Meditationsraum für Menschen aller Glaubensrichtungen gebaut. Ich habe mich gefragt welche Gestalt könnte eine vergleichbare Geste heute annehmen? "Oedipal Manoeuvres in the Dark" ist gewissermassen eine Entwurfsskizze für ein solches Unterfangen. Und ich frage mich dabei auch, was all jene Formen letztlich motiviert, die ich hier wuchern lasse, ich frage mich, ob sie nicht doch auch ein Versuch ihrer Urheber waren, sich auf ästhetisches Gebiet vorzuwagen" (David Hatcher).


Mit freundlicher Unterstützung der neuseeländischen Botschaft, Berlin.


Ausstellungsdauer: 18.11.2004 - 15.1.2005
Oeffnungszeiten: Di-Sa 12 - 19 Uhr


Galerie müllerdechiara
Weydingerstr. 10 (Rosa-Luxemburg-Platz)
D-10179 Berlin
Telefon +49 30-390 320-40
Fax +49 30-390 320-44
Email office@mullerdechiara.com

www.mullerdechiara.com





David Hatcher
Oedipal Manoeuvres in the Dark


müllerdechiara is pleased to announce the opening of the exhibition "Oedipal Manoeuvres in the Dark" by Los Angeles based artist David Hatcher.


Emerging from Hatcher's ongoing survey of the illustrative diagrams and schemas to be found on the pages of Western philosophy, "Oedipal Manoeuvres in the Dark" consists of a constellation of his personal highlights as an array of fluorescent motifs painted directly on to the gallery walls. Rid of their textual appendages, labels and other distractions, the resulting "compositions" are grouped according to formal affinities in an investigation of historical examples of the pictorial representation of abstract concepts in the West. While the paintings are in part a tongue-in-cheek critique of the conceptual and post conceptual practices of recent decades, the legacy of formal abstraction over the last century is also at play, with hardboiled nods to a tradition stretching from Malevich to Murakami dotted across the walls.


Resembling the forlorn décor of an abandoned 80s nightclub or a planetarium polluted by metaphysical kitsch, the resulting installation conflates centuries of critical thought with aspects of the visual art histories that such thought accompanied, underscored, or engendered. Monitoring current conversations about intersections between theory and practice, the exhibition offers a space to reflect on the efficacy of past and current approaches to criticality in the visual arts.


"In the afterglow of these elegant but defective conceptual constructions, I sometimes find it difficult to distinguish between a composition by say, Immanuel Kant, and an Ikea gift-wrapping design. Matisse's chapel at Vence was his gift to the Dominican Sisters in the mid 20th Century. By '71, Rothko's chapel in Houston was a meditative space intended for people of any faith or tradition. I've recently been thinking about what a comparable gesture might look like today. "Oedipal Manoeuvres in the Dark" is a kind of provisional study along these lines-there's a constructive approach to the aftermath of various theoretical, formal and material histories at work here, without adherence to party lines. As to what motivates the forms proliferating in the space, I wonder if they aren't evidence of a kind of artistic transaction - if their original formulations could be considered as a move into the aesthetic sphere on the part of their authors" (David Hatcher).


With generous support from the New Zealand embassy of Berlin.


November 18, 2004 - January 15, 2005