© Dellbrügge & de Moll

Insideout, 1999


Dellbrügge & de Moll
Trotzmodell



Click for English text


Wo sind wir? Das ist nicht die Basler Kunsthalle und ganz bestimmt nicht das Museum für Gegenwartskunst. Wir reiben uns die Augen. Kein Zweifel: Wir befinden uns in einer etwas verbauten Industriearchitektur. Offensichtlich umgenutzt für Kunst. Eine Institution mit knappen Mitteln mitten in der Pampa. Oder, genauer gesagt: an der Peripherie. Willkommen im Kunsthaus Baselland.


Als Standortbestimmung halten wir fest: Wir arbeiten an der Peripehrie. Geographisch gesehen ebenso wie gesellschaftspolitisch. Wir wollen mittenrein ins Geschehen, ins Zentrum der Aufmerksamkeit und Attraktionen. Aber wie? (Trampeln, mit den Fäusten trommeln, dem Kopf hämmern und schreien bis zum Atemstillstand.) Vielleicht tröstet die Peripherie-Mütze den Trotzkopf, den gekränkten Narzissmus.


Trotz entsteht aus der Kompetenz, sich sein Handlungsziel vorzustellen und sich selbst als dessen Ursprung zu sehen. Man identifiziert sich und ist stark engagiert. Wird man in der Durchführung der Handlung behindert und steht kein alternativer Plan zur Verfügung, kommt es zu einem Systemzusammenbruch. Trotz, Negativismus oder massive Bockigkeit gilt gemeinhin als Zeichen für Unreife. Mit zunehmender Sprach- und Handlungskompetenz, d.h. einerseits mit erweiterten Zugriffsmöglichkeiten auf die Umwelt, andererseits mit Anpassung an Gegebenheiten, mildert sich dieses Verhalten.


Der Künstlerberuf oszilliert zwischen Anpassung und Renitenz. Dabei passt sich der Aufmüpfige ungewollt stets auch der Erwartung an, dass der Künstler widerständig zu sein habe. Den Künstlerberuf auszuüben bedeutet, eine Rolle zu spielen. Der Begriff "Trotzmodell" steht für die Distanz, das Stellvertretertum und das Exemplarische der Künstlerrolle als Modell.


Kein Wunder, dass es Tränen gibt, wenn klar wird, dass alles nicht so gemeint war, und dass die Kunst eigentlich nur heilen und ästhetisch überhöhen soll, statt etwas real zu verändern. "Trotzmodell" erklärt das bockige Beharren auf eigenen Handlungszielen zur Qualität. Mit den T-Shirts "Trotzmodell TM" kann jeder Besucher sich selbst als Trotzmodell labeln. Und den Trotz hineintragen, von der Peripherie mitten ins Zentrum.


Um den vielschichtigen Code der Künstlerrolle transparent zu machen, haben Dellbrügge & de Moll als Kommunikationsinstrument einen Dresscode entworfen: Farbcodierte Kleidung für Künstler, an der die ökonomische und ideologische Verortung ihrer Träger direkt ablesbar ist. Zwei Prototypen wurden für die Ausstellung im Kunsthaus Baselland produziert.


In der Ausstellung zitieren Dellbrügge & de Moll ihr Aquarell "Elfenbeinturm" von 1991: "Als Leitfiguren haben wir ausgespielt". - "Genau. Wir ziehen uns zurück und widmen uns der Landschaftsmalerei". Eine Trotzreaktion auf die der Kunst bescheinigten gesellschaftlichen Irrelevanz.


An der Peripherie lernt man rasch, dass eine Institution nicht nur aus ihrer Architektur, der Verwaltung und der losen Kette ihrer Wechselausstellungen besteht, sondern in hohem Masse auch aus ihrem Publikum. Macht es sich den Ort zu eigen, spielt es nur eine untergeordnete Rolle, wo er ist und was dort stattfindet. Das Wesentliche ist, das die Zuschauer zu Beteiligten werden.


Mit der Fotoreihe "Kunst-Werke '93" holen Dellbrügge & de Moll den gleichnamigen Berliner Ausstellungsort, der die Transformation einer heterogen bespielten Plattform zu einer etablierten und hermetischen Institution durchlaufen hat, nach Muttenz. Wenn man nicht im Zentrum sitzt, muss man den Leuten einen Grund geben, sich an die Peripherie zu bewegen. Nehmen wir die Rituale kultureller Verköstigung. Ganz unter uns: Wir lieben die Tischleindeckdichs glamouröser Eröffnungen; wir wünschen uns volle Büffets, die alle Traumata des Zuspätkommens, Zukurzkommens oder Nichtreinkommens heilen. Aber es hilft nichts. Nicht nur der Künstler als Leitfigur hat ausgespielt, auch der Künstler als Dienstleister ist abserviert. Überfluss entsteht erst, wenn jeder etwas mitbringt und grosszügig zum "Buffet canadien" beiträgt. "Potluck" nennen das die Amerikaner, nicht zu verwechseln mit Potlatch, dem Ritual der Maori, das Marcel Mauss als einen exzessiv betriebenen Austausch von Gaben beschrieb. Dabei geht es nicht um eine wirtschaftliche Zirkulation von Werten, sondern um die Stiftung sozialer Verbindungen, die wir für dieses inszenierte Büffet in Anspruch nehmen wollen. Drum: "Bringt was mit fürs Büffet!"


Ausstellungsdauer: 17.1. - 29.2.2004
Oeffnungszeiten: Di, Do-So 11 - 17 Uhr, Mi 14 - 20 Uhr


Kunsthaus Baselland
St. Jakob-Strasse 170
4132 Muttenz BL
Telefon 061 312 83 88
Fax 061 312 83 89
E-Mail: office@kunsthausbaselland.ch

www.kunsthausbaselland.ch

Tram 14, Station "Schänzli", direkt neben dem St. Jakob-Stadion




Dellbrügge & de Moll
Models of obstinacy



Where are we? This is not the Basler Kunsthalle, and definitely not the Museum für Gegenwartskunst. We rub our eyes. There is no doubt: We are in a slightly cluttered industrial architecture. Something obviously turned into an art institution, making do with scarce resources, right here in the boondocks. Or, to put it more accurately, on the outskirts. Welcome to the Kunsthaus Baselland.


If we wanted to locate and thereby identify ourselves we could say that we work in the periphery - both geographically and ideologically. However, we want to be in the heat of the action, immerse ourselves in the hustle and bustle, thread our way into the center of attention and attraction. But how? (Stomping, drumming our fists, banging our heads, screaming until we stop breathing,…) By donning our periphery caps we might mitigate our pigheadedness, our wounded narcissism.


Sulkiness is triggered by the capacity to imagine a goal and to see yourself as its origin. You identify yourself and become committed. If you encounter an obstacle in implementing the goal and if there is no alternative plan available, the system will collapse. Obstinacy, negativity, and extreme pigheadedness are commonly regarded as signs of immaturity. As we acquire language and many other skills, i.e. by learning how to access our environment and how to adapt to given circumstances, this behavior is alleviated.


The artist is both a conformist and a rebel. Renegades and outlaws conform themselves involuntarily - they meet society's expectation that artists are bound to be recalcitrant and given to opposition. Being an artist means to play a part. The "Model of Obstinacy" stands for the distant, vicarious, and exemplary nature of the artist's function as a model.


No wonder then that tears are shed when it becomes clear that this was not intended at all, and that the actual purpose of art is to heal and elevate aesthetically, rather than change something in real terms. The "Model of Obstinacy” defines a stubborn insistence on one's own goals as quality. By wearing T-shirts reading "Trotzmodell TM" visitors can assert that they believe in the Model of Obstinacy, and they can carry stubbornness from the periphery right into the center.


In an effort to render the complexity of an artist's role transparent, Dellbrügge & de Moll have devised a dress code that serves as a communication instrument. Color-coded clothing for artists, allowing an unambiguous economic and ideological categorization of its wearers. Two prototypes have been designed for the exhibition in the Kunsthaus Baselland.


In the exhibition Dellbrügge & de Moll quote their watercolor "Elfenbeinturm" (Ivory Tower) of 1991: "We can no longer act as role models". - "Exactly. We retire and devote our attention to landscape painting". A defiant reaction to the purported social irrelevance of art.


In the periphery you learn very quickly that an institution is not just made up of its architecture, its administration, and a loose string of non-permanent shows, but that it relies heavily on its public. If the latter appropriates the place, it is only of secondary importance where the place is located and what actually goes on there. What is crucial is that visitors become involved.


With the series of photographs "Kunst-Werke '93" (Art-Works '93), Dellbrügge & de Moll transferred the Berlin exhibition venue bearing the same name to Muttenz (it had completed its conversion from a heterogeneous art platform to a well-established and hermetic, self-contained institution). If you are not in the center you have to encourage people to move to the periphery. As an example, let us look at the rituals of event catering. Don't we all just love the sumptuous displays of food and beverages at high-caliber openings? We crave for lavish buffets that make us forget our ignominious defeats - coming too late, getting shortchanged, not being admitted. But there is no denying the fact: Artists neither act as role models nor as service-providers anymore. Abundance is only conceivable if everybody shares and contributes generously to the buffet canadien. Americans call this custom "potluck", not to be confounded with the Maori ritual of Potlatch, described by Marcel Mauss as an excessive exchange of gifts. What this is about is not a circulation of commodities inspired by economic processes; rather, the aim is to make social connections for the sake of this staged buffet. Our motto is therefore: "Let's all make a contribution to the buffet!"


January 17 - February 29, 2004