© 2004 Judd Foundation

Untitled 1964
Chartreuse oil on wood and yellow enamel on iron
(The Helman Collection ARTS
© 2004 Judd Foundation/ Licensed by VAGA,
New York/DACS, London


Donald Judd

Eine Ausstellung im Kunstmuseum Basel und im Museum für Gegenwartskunst, Basel


Click for English text


Diese erste Retrospektive des amerikanischen Künstlers Donald Judd seit seinem Tod 1994 führt wichtige Werkkomplexe aus zahlreichen amerikanischen und europäischen Museums- und Privatsammlungen zusammen. Gezeigt werden rund vierzig, mehrheitlich raumgreifende und vielteilige Werke, die zwischen 1961 und 1993 entstanden sind.


Die in Zusammenarbeit mit Tate Modern, London, und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, entstandene Ausstellung jetzt in Basel zu zeigen, macht besonders Sinn. Der Zeitpunkt ist ideal, eine neue Sichtung und Diskussion des höchst einflussreichen künstlerischen Werkes dieses Hauptvertreters der Minimal Art zu unternehmen. Das Kunstmuseum Basel hat sich früh für Judd engagiert und rund um das 1969 entstandene Schlüsselwerk "Untitled (six cold rolled steel boxes)" eine bedeutende Werkgruppe aufgebaut.


Die künstlerischen Wurzeln des 1928 in Excelsior Springs, Missouri, geborenen Künstlers liegen in der Malerei. Die Ausstellung beginnt im Kunstmuseum mit Bildern aus den frühen 60er Jahren, in die teilweise dreidimensionale Objekte integriert sind, um eine nicht illusionistische räumliche Tiefe zu erreichen. Diese reliefartigen Gemälde springen in kompakter Materialität von der Wand vor, um sich schliesslich von ihr zu lösen zugunsten von frei im Raum stehenden Arbeiten.


Eine bemerkenswerte Gruppe solch handgefertigter und mit Ölfarbe bemalter Raumvolumen aus Holz, die zwischen 1962-64 entstanden ist, legt bereits Judds Entwicklung eines wegweisend neuen Vokabulars von reduzierten dreidimensionalen Körpern klar. Dieses liess er im weiteren - ohne die Präsenz handwerklicher Spuren - aus industriellen Materialien wie galvanisiertem Eisen, Stahl, Kupfer, Plexiglas oder Sperrholz produzieren. Judd sah in seiner Arbeit einen solch grossen Bruch mit der europäischen Kunsttradition, dass er es vorzog, für seine Arbeiten - Formen der Skulptur zwischen traditioneller Plastik und Architektur - den Begriff "specific objects" zu verwenden, den er 1964 in seinem gleichnamigen Essay einführte.


Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Judds berühmt gewordene Konstellationen aus einfachen Kuben und Quadern, die als Boden- oder Wandstücke konzipiert sind. Zu sehen sind beispielsweise eine singuläre Bodenbox aus bernsteinfarbenem Plexiglas und zwei seitlichen Platten aus rostfreiem Stahl sowie serielle Reihungen von standardisierten Elementen. So ragen in den sogenannten "stacks" identische Schachtelformen in den Raum und besetzen in vertikaler Anordnung die Raumhöhe, wobei die Abstände die gleichen Masse haben wie die Elemente selbst. "Progressions" aus poliertem oder farbig eloxiertem Aluminium erstrecken sich wiederum in extremer horizontaler Ausdehnung über eine Wand und variieren nachvollziehbare Ordnungen verschiedener Zahlenreihen.


Trotz rigoroser struktureller Klarheit entstehen vielschichtige Wechselwirkungen von offenen und geschlossenen Volumen, Binnen- und Aussenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. Mit grosser sinnlicher Kraft werden Zwischenräume, die Architektur des Ortes und - dies ist entscheidend - die Wahrnehmung des Betrachters aktiviert.


Anlässlich der Ausstellung "Skulptur im 20. Jahrhundert" im Merian Park in Basel schuf Judd 1984 eine "Aussenskulptur" und liess sie in der Schweiz erstmals aus gebogenen und emaillierten Aluminiumblechen produzieren. In stark kontrastierender Farbigkeit wurden die einzelnen Elemente sichtbar zu einem riesigen Block verschraubt, der einen Hohlraum umschloss. Masse und Gewicht wurden durch Konstruktion und Farbe ersetzt. Diese Arbeit ist zwar zerstört, bildete aber den Anfang eines neuen Kolorismus, der insbesondere im zweiten Teil der Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst zum Ausdruck kommt. Wichtige Boden- und Wandstücke der 80er und frühen 90er Jahre schaffen dort faszinierende Relationen zwischen plastischem Volumen und Architektur, Material, Farbe und Licht.


Donald Judd lebte ab 1977 vor allem in Marfa, Texas, wo er Land und mehrere Gebäude erworben hatte, um abseits des Kunstbetriebes sein Werk auf exemplarische Weise zu installieren. In Marfa wird denn auch die immense Bedeutung augenfällig, die Judd dem Raum für seine Kunst beimass.


Donald Judd war nicht nur bildender Künstler, sondern hatte auch als Künstler-Kritiker bestimmte künstlerische Entwicklungen der amerikanischen Kunst aufmerksam und kritisch begleitet, vor allem die Positionen von Barnett Newman, Jackson Pollock, Jasper Johns, Dan Flavin und John Chamberlain. Parallel zur Judd-Retrospektive kommen sowohl im Kunstmuseum Basel als auch im Museum für Gegenwartskunst mittels der Präsentation von Werken aus der eigenen Sammlung aufschlussreiche Zusammenhänge zum Ausdruck.


Bernhard Mendes Bürgi


Ausstellungsdauer: 2.10.2004 - 9.1.2005
Öffnungszeiten: Di-So 11 - 17 Uhr


Museum für Gegenwartskunst Basel
der Öffentlichen Kunstsammlung Basel und der
Emanuel Hoffmann-Stiftung
St. Alban-Rheinweg 60
4010 Basel
Telefon 061 206 62 62
Fax 061 206 62 53
Email info@mgkbasel.ch

www.mgkbasel.ch





Donald Judd

A exhibition at the Kunstmuseum Basel and the Museum für Gegenwartskunst, Basel


This first retrospective of the American artist Donald Judd's work since his death in 1994 brings together major work complexes from numerous American and European museums and private collections. On display will be some forty predominantly monumental and multi-part works created between 1961 and 1993.
 


It is particularly appropriate that this exhibition, devised in conjunction with Tate Modern, London, and the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, should be shown in Basel just now. The timing is ideal for a reappraisal and renewed discussion of the influential artistic oeuvre of this master of Minimal Art. The Kunstmuseum Basel was quick to champion Judd and built up an important work group around the seminal piece "Untitled (six cold rolled steel boxes)", dating from 1969.


Born in Excelsior Springs, Missouri, in 1928, Judd started out as a painter. The exhibition begins at the Kunstmuseum with pictures from the early '60s, some of which have three-dimensional objects integrated into them to achieve non-illusionist spatial depth. In their compact materiality, these relief-like paintings project from the wall, ultimately liberating themselves from their vertical support to give way to free-standing works.


A noteworthy group of these handmade, oil-painted spatial volumes of wood, created between 1962 and 1964, already demonstrates Judd's development of a pioneering new vocabulary of reduced three-dimensional bodies. He subsequently went on to have such pieces fabricated - devoid of any trace of handcrafting - from industrial materials like galvanised iron, steel, copper, Plexiglas or plywood. Viewing his work as a total break with the European artistic tradition, Judd preferred to call his pieces - three-dimensional forms somewhere between traditional sculpture  and architecture - "specific objects", a term he introduced in an essay of the same name in 1964.


The focus of the exhibition is on Judd's famed wall-mounted and free-standing constellations of simple cubes and box shapes. Among the works on display are a singular floor box of amber Plexiglas with two lateral sheets of stainless steel and several series of standardised modules. The so-called "stacks" are composed of identical box shapes projecting upwards into vertical space, the distance between them measuring the same dimensions as the elements themselves. "Progressions", made from polished or brightly anodised aluminium, extend across a wall in extreme horizontality, varying intelligible arrangements of numerical sequences.


The rigorous structural clarity does not inhibit the complex interactions of open and closed volumes, interior and exterior forms, transparent and opaque surfaces. There is great sensual power in the activation of intervals, the architecture of a site and - most crucially - the viewer's perception.


When Judd created an "outdoor sculpture" for the Sculpture in the 20th Century exhibition in Riehen's Merian Park in 1984, he had the bent, enamelled aluminium pieces for it produced in Switzerland - a first for him. The individual elements in sharply contrasting colours were visibly screwed together into a huge, hollow block. Mass and weight were replaced by construction and colour. This work, which is no longer extant, marked the beginning of a new colourism, highlighted in the second part of the exhibition at the Museum für Gegenwartskunst, where major free-standing and wall-mounted pieces from the 80s and early '90s create a fascinating interplay of sculptural volumes and architecture, material, colour and light.


From 1977 on, Donald Judd lived mainly in Marfa, Texas, where he had purchased land and a complex of buildings to enable him to install his work in ideal conditions and away from the hustle and bustle of the art world. It is in Marfa that the immense significance of space in Judd's art is truly revealed.


But Donald Judd was not only an artist. As an artist-critic, he observed a range of developments in American art with a keen analytical eye: above all the positions of Barnett Newman, Jackson Pollock, Jasper Johns, Dan Flavin and John Chamberlain. The works that the Kunstmuseum Basel and the Museum für Gegenwartskunst will be showing from their own collections in parallel to the Judd exhibition will allow visitors to discover illuminating artistic links.


Bernhard Mendes Bürgi


2 October 2004 - 9 January 2005