© bpk / Erich Salomon

Marlene Dietrich telefoniert aus Hollywood mit ihrer Tochter in Berlin, 1930
Silbergelatine-Abzug, 20 x 24,4 cm, Vintage Print
© bpk / Erich Salomon


Erich Salomon
Mit Frack und Linse durch Politik und Gesellschaft



Click for English text


Fotografien 1928 - 1938


Erich Salomon (1886-1944) zählt zweifellos zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten konnte der promovierte Jurist und polyglotte Gentleman, der von den Grossen aus Politik, Kultur und Gesellschaft als ihresgleichen akzeptiert wurde, ungewöhnliche Erfolge und Anerkennung für seine bildjournalistische Arbeit ernten.


Der Sohn aus grossbürgerlich-jüdischer Berliner Familie wurde 1928 mit einem Schlag zum Starreporter des Hauses Ullstein, als seine ersten heimlich aufgenommenen Gerichtsreportagen bekannt wurden. Bald danach gelangen ihm Szenen aus der Welt der politischen Konferenzen, wie sie noch nie zu sehen waren. Anders als die meisten seiner Kollegen hatte Salomon mit manchen Grossen der internationalen Bühne fast freundschaftlichen Umgang (z.B. Gustav Stresemann, Aristide Briand, Wilhelm Furtwängler), so dass er aus einer besonderen Nähe heraus über sie berichten konnte. Umso unbegreiflicher dann das Ende dieses ebenso glanzvollen wie arbeitsreichen Lebens. Nach 1933 lebte Salomon in den Niederlanden, wo er sich nach dem Einmarsch der Deutschen vergeblich zu verstecken versuchte: 1944 wurde er, zusammen mit seiner Frau und dem jüngeren Sohn, in Auschwitz ermordet.


Bislang waren Ausstellungen und Publikationen zu Erich Salomon historisch-thematisch gegliedert. Der Fotograf wurde als Historiker der internationalen Gesellschaft um 1930 gesehen. In der von Janos Frecot konzipierten Ausstellung wird Erich Salomons Werk nun unter dem Aspekt seiner kompositorischen wie konzeptuellen Merkmale untersucht. Es wird deutlich, dass Salomon das Bildvokabular der Pressefotografie durch neue Bildthemen, vor allem aber neue Bildtypen tiefgreifend verändert hat.


Eine Ausstellung der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln und des Fotomuseums Winterthur. In Berlin wurde die Ausstellung gefördert aus Mitteln des Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.


Publikation zur Ausstellung: Erich Salomon, "Mit Frack und Linse durch Politik und Gesellschaft", Photographien 1928-1938. Hg. von Janos Frecot für die Berlinische Galerie, mit Texten von Helmuth F. Braun, Wolfgang Brückle, Ulrich Domröse, Janos Frecot, Simone Ladwig-Winters, Susanne Lange, Claudia Schmölders, Bernd Weise. 199 Duotone-Abbildungen, 272 Seiten, Format 23,3 x 27,2 cm, Klappbroschur. Schirmer/Mosel, München 2004.


Ausstellungsdauer 3.12.2005 - 19.2.2006

Oeffnungszeiten Di-So 11 - 18 Uhr, Mi 11 - 20 Uhr
Montag geschlossen


Fotomuseum Winterthur
Grüzenstrasse 44 + 45
8400 Winterthur
Telefon +41 (0)52 234 10 60
Fax +41 (0)52 233 60 97
Email fotomuseum@fotomuseum.ch

www.fotomuseum.ch






Erich Salomon
With tail coat and lens through politics and society



Photographs 1928 - 1938


Erich Salomon (1886-1944) is incontestably one of the most important photographers of the 20th century. During his lifetime, the doctor of law and polyglot gentleman who was accepted by great personalities from the fields of politics, culture and society as one of themselves, was exceptionally successful as a photojournalist.


In 1928, the son of an upper class Jewish Berlin family became famous overnight as a star reporter of the firm Ullstein when his first, secretly taken court reportages became known. Shortly afterwards he took pictures such as had never been seen before of the world of political conferences. Unlike most of his colleagues, Salomon was on friendly terms with several great personalities on the international stage (for example Gustav Stresemann, Aristide Briand and Wilhelm Furtwängler), which enabled him to report on them from an unusually close perspective. The end of this brilliant and workfilled life is therefore all the more incomprehensible: after 1933, Salomon settled in Holland where, following the German invasion, he tried unsuccessfully to hide. In 1944, he and his wife and younger son were murdered in Auschwitz.


Up till now, exhibitions and publications on Erich Salomon have been organised according to historical and thematic concepts. Salomon was regarded as a historian of the international society around 1930. In Janos Frecot's exhibition, Erich Salomon's work will now be shown in the light of its compositional and conceptual characteristics, and it becomes clear that Salomon's new visual themes, and above all his new visual typology, had a profound influence on the visual vocabulary of press photography.


The exhibition is the result of co-operation between the Berlinische Galerie and the Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in collaboration with the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Cologne, and the Fotomuseum Winterthur. In Berlin, the exhibition was promoted by contributions by the Sparkassen-Kulturfond des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.


Catalogue: Erich Salomon "Mit Frack und Linse durch Politik und Gesellschaft", Photographien 1928-1938, edited by Janos Frecot for the Berlinische Galerie, with texts by Helmuth F. Braun, Wolfgang Brückle, Ulrich Domröse, Janos Frecot, Simone Ladwig-Winters, Susanne Lange, Claudia Schmölders and Bernd Weise. 199 duplex illustrations, 272 pages, 23 x 72 cm, softcover, Schirmer/Mosel, Munich 2004.


Exhibition 3 December 2005 - 19 February 2006

Opening hours Tues-Sun 11 am - 6 pm,
Wed 11 am - 8 pm
Closed on Mondays