© Erik Schmidt

Suitwatcher's Anonymous, 2003
16 mm film on dvd, video installation, videostill


Erik Schmidt
Suitwatcher's Anonymous



Click for English text


"Suitwatcher's Anonymous" (2003, Video, 6 min.) entführt den Betrachter in traumartig zerrissenen Bildern in die Welt eines jungen, gutgekleideten Anzugträgers, verkörpert vom Künstler, der auf einer Dachterrasse mit Pool mittels Freisprechanlage angestrengt konferiert. Diese Situation eines "Young Urban Professionals" samt adäquaten Lifestyle-Attributen kippt plötzlich mit dem Fall des Anzugträgers in den Pool. Was zunächst wie eine Katastrophe aussieht, Tod durch Ertrinken, wird zum lustvoll ausgelassenen Spiel. Umschmeichelt von blauem Nass entledigt sich der Anzugträger seiner Schuhe und seines Jackets und vergnügt sich ohne jede Atemnot unter Wasser. Die Überlagerung dieser poetischen Figur mit Bildern von perfekt gestylten, posierenden Anzugträgern leitet über zu einer dritten Szene. Der Anzugträger beginnt in einem bühnenartigen Szenario mit seinem Gürtel auf einen schwarzen ledernen Chefsessel einzuschlagen bis dessen Oberfläche aufreist und er schliesslich mit irrem Blick in diesen zurückfällt.


Der Bilderwelt der Filmprojektion entstammen auch die vier Motive der Posterserie, "Suitwatcher's Anonymous". Es ist wiederum der Künstler, der sich in der Rolle des Anzugträgers inszeniert. Das dritte Medium in dem Schmidt das Thema des Anzugträgers aufgreift ist Ölmalerei. Er wechselt die Perspektive, begibt sich hinter die Kamera, in die Rolle des Voyeurs. Die Bilder basieren auf Studien, die der Künstler im Berliner Regierungsviertel und anderen einschlägigen Plätzen gemacht hat, an denen Männer in Anzügen anzutreffen sind.


"Die Arbeiten Erik Schmidts bewegen sich zwischen Voyeurismus, Mode und Körperkult. Der Künstler untersucht in ihnen neben dem Verhältnis von Stoff und Körper, vor allem die Grammatik der Gestaltung des männlichen Körpers. Er spielt mit der Ambivalenz zwischen der Ästhetik des Outfits und der inneren Zerrissenheit ihres Trägers. Es gelingt ihm in hybriden, grotesken Bildern, das fetischistische Szenario, das massgeblich für Werbefotos ist, zu dekonstruieren. Schmidts Darstellungen vom Mann sind verstörend, uneindeutig. Einerseits gibt er dem verführerischen Potential des herrschenden Schönheitsideals Raum, stellt aber auch die Inszenierung und Gestelltheit dieses Ideals dar. Die Szenarien leben von ihrer Ambivalenz, oszillieren zwischen Verhüllung und Transparenz, Anonymität und Intimität, zwischen Zwang und Freiheit". (Auszüge aus einem Text von Antje Weitzel, Berlin, 2003)


Ausstellungsdauer: 8.7. - 9.8.2003
Oeffnungszeiten: Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie carlier | gebauer
Holzmarktstrasse 15-18, Bogen 51/52
D-10179 Berlin
Telefon +49 30 280 81 10
Fax +49 30 280 81 09
E-Mail office@carliergebauer.com

www.carliergebauer.com



Erik Schmidt
Suitwatcher's Anonymous



"Suitwatcher's Anonymous" (2003, video, 6 min.) abducts the viewer – in dreamlike, fragmented images – into the world of a young, well-dressed suit-wearer, played by the artist, who confers strenuously via conference telephone beside a swimming pool on a roof terrace. This situation of a "young urban professional", with all the accompanying lifestyle attributes, suddenly shifts when the suit-wearer falls into the pool. What initially appears to be a disaster – death by drowning – becomes lightheartedly fun play.. Caressed by blue liquid, the suit-wearer sheds his shoes and jacket and, without any shortness of breath, enjoys himself under water. This poetic figure overlaps images of perfectly styled, posing suit-wearers, passing over to a third scene. In stage-like surroundings, the suit-wearer begins whipping a black leather couch with his belt until he tears the couch's surface and finally falls backward onto it with an insane expression. The film's world of images is also the source for the four motifs of the poster series "Suitwatcher's Anonymous". Once again, the artist stages himself in the role of the suit-wearer.


The third medium in which Schmidt takes up the theme is oil painting. He changes perspectives, putting himself behind the camera in the role of a voyeur. The images are based on studies the artist conducted in Berlin's government quarter and other places epitomized by the presence of men in suits.


"Erik Schmidt's works move between voyeurism, fashion, and the cult of the body. In them, the artist examines the relationship between fabric and body, in particular the grammar of the shaping of the male body. He plays with the ambivalence between the aesthetic of the outfit and the inner tornness of its wearer. He uses grotesque, hybrid images to deconstruct the fetishistic scenario central to fashion advertising photos. Schmidt's representations of the man are deeply disturbing and ambiguous. On the one hand, he provides space for the seductive potential of the prevailing ideal of beauty, but at the same time he shows the staginess and artifice of this ideal. The scenarios live from their ambivalence, oscillating between masquerade and transparence, anonymity and intimacy, duress and freedom". (Antje Weitzel, Berlin, 2003)


July 8 - August 9, 2003