© Fabrice Gygi

Clean Point, 1998
stainless steel, canvas cover, soap, water
250 x 230 x 160 cm


Fabrice Gygi


Click for English text


Fabrice Gygi (*1965) hat mit seiner Retrospektive im renommierten "Le Magasin", Grenoble (2000), mit seiner Teilnahme am Skulpturenprojekt "Sonsbek 9" (2001) und an der 25. Biennale in São Paulo (2002) grosse Beachtung und internationale Anerkennung erfahren.

Bemerkungen über Gygis Werk müssen im Zeichen der gesellschaftlichen Konsequenz seines schöpferischen Handelns stehen. Denn mit seinen Objekten, Installationen und Plastiken befragt Gygi nicht nur politische und soziale Machstrukturen. Er probt auch den Widerstand, indem er kapitalistischen Imperialismus und staatliche Manipulation denunziert. Als "agent provocateur" sieht sich Gygi jedoch keiner politischen Ideologie verpflichtet. Sein künstlerischer Gegenentwurf ist vielmehr die konkrete Materialisierung eines persönlichen, mitunter auch intimen Erfahrungsraums. So produzierte er unter dem Titel "Viens dans ma peau" (1997) Fahnen, auf die er seine eigenen Körpertätowierungen übertrug. Im neuen Medium wirken seine Tatoos wie Symbole einer subjektiven Ordnung, die sich jeder Fremdbestimmung entziehen.

Zahlreiche von Gygis Objekten, wie Mehrzweckzelte, mobile Bars oder Imbisswagen, kreisen um das urbane Nomadentum. Tribünen und fahrbare Megaphone demaskieren politische Einrichtungen als Propagandazentralen. Und ein fahrbares Gestell, von dem sich ein endlos langer roter Teppich entrollen lässt, kann als parodistische Verklärung von Machtinsignien verstanden werden.

Gygis Kritik an autoritativen Gesellschaftsmodellen vollzieht sich vorzugsweise im öffentlichen Raum. So realisierte der Künstler auf Einladung von Jan Hoet in Gent (NL) einen "Distributeur de bougies" (2000). Gegen einen kleinen Geldbetrag spuckt der an einer Hausecke angebrachte Automat eine Kerze aus, die unter Anbringung eines Wunsches angezündet werden kann. Dennoch ist die Analogie zu religiöser Andacht oder karitativer Spende brüchig. Denn die gesammelten Münzen werden im nachhinein zu Metallblöcken eingeschmolzen, die die Pflastersteine rund um die Skulptur ersetzen sollen.

Ein zentrales Thema in Gygis Schaffen sind die als Schutz und Ordnung getarnten Repressionspraktiken einer Gesellschaft. So legt eine Serie von Minen mit dem Titel "Minoviras" (2000) den zu nationalen Verteidigungszwecken legitimierten Militärapparat bloss. Aus schwarzem Gummi gefertigt wirken die Minen nur auf den ersten Blick bedrohlich; im eigentlichen Sinne visualisieren sie in fataler Verkehrung ihrer ursprünglichen Funktion das schutzlose Ausgeliefertsein des Einzelnen an gesellschaftliche Gewalt und Unterdrückung.

Wie in seinen früheren Präsentationen wird Gygi auch in unserer aktuellen Ausstellung eine raumspezifische Installation realisieren. In Anlehnung an bereits bestehende Werke, wie Schutzschilder oder Wasserwerfer, greift Gygi das Thema des Selbstschutzes erneut auf. Aneinander gekettete metallene Panzerabsperrungen, "crossblocks", dienen als raumteilende Elemente. Das Geviert, das die vier tragenden Säulen des Ausstellungsraumes bilden, wird in ein Refugium verwandelt, in dem zwei überdachte Sitzbänke dem Betrachter Unterstand gewähren. Und gross- und mittelformatige Objekte, die als Quadrate oder Triangel an die Wand gestellt oder gehängt werden, erinnern in stark abstrahierter Form an Rettungsboote – eine Assoziation, die in Anbetracht der von Gygi suggerierten Möglichkeit, dass es sich auch nur um räumliche Metaphern handeln könnte, nicht zwingend ist. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch in Gygis Materialästhetik wirksam, in der meist signalfarbene LKW-Planen eine dominante Rolle spielen. Diese rufen durch die künstlerische Dekontextualisierung auch die Vorstellung monochromer Leinwände oder glatter Oberflächen wach. Als solche wirken sie wie Spiegel, die die Projektionen eines Betrachters reflektieren, der im Dialog mit Gygis Werk zum gesellschaftlichen Akteur wird.


(Text: Birgid Uccia)


Ausstellungsdauer: 17.5. - 12.7.2003
Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr,
Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon: 01 273 11 00
Fax: 01 273 11 02
E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch



Fabrice Gygi


Fabrice Gygi (born 1965) is internationally respected and acclaimed – all the more so since his retrospective at Le Magasin in Grenoble (2000), and since his participation in the sculpture project Sonsbek 9 (2001) and in the 25th Biennale in Saõ Paulo (2002).

Any discussion of Gygi's work has to take into account the social awareness that is very much part of his creative work. For with his objects, installations and sculptures Gygi is not only questioning political systems and the power structures in society. He is also exploring the possibility of resistance, by denouncing Capitalist imperialism and state manipulation. Nevertheless, although he fulfils the function of "agent provocateur", Gygi has not signed up to any particular political ideology. His artistic counter-suggestions derive more from the concrete materialisation of his own personal, sometimes even intimate, experiences. Hence the work Viens dans ma peau (1997) consists of banners bearing the tattoos he has on his own body. In the new medium the tattoos seem like the symbols of a subjective system that refuses to bow to outside constraints.

Many of Gygi's objects – multi-purpose tents, mobile bars or snack vans – are about nomadic life in urban centres. Speakers' platforms and portable megaphones unmask political institutions as propaganda machines. And a small motor-driven vehicle that unrolls an endlessly long red carpet can be read as a parody of the insignia of power.

Gygi's critiques of authoritarian social models generally take place in public spaces. Thus, for instance, in response to an invitation from Jan Hoet in Gent (NL), he realised a Distributeur de bougies (2000). For a small fee, the candle dispenser – fixed to the corner of a building – spits out a candle which can be lit as one makes a wish. Nevertheless, the analogy to religious devotion or to charitable donations does not quite work, since the collected coins will subsequently be melted down to form metal blocks which will then replace the paving stones around the sculpture.

A central concern in Gygi's work are the repressive social practices disguised as measures to maintain law and order. So a series of mines entitled Minoviras (2000) in effect lays bare the military machine that is legitimised for purposes of national defence. Made out of black rubber, at first sight the mines appear threatening; but in fact – in a deadly reversal of their original function – they give visual form to the way that the individual is utterly at the mercy of the forces and repressive powers of society.

As in earlier presentations, Fabrice Gygi will also realise a site-specific installation for our upcoming exhibition. Taking up ideas from existing works – which used protective shields and water-throwers – Gygi once again addresses the theme of self-protection. Crossblocks, designed to prevent a tank advance, are chained together to demarcate the exhibition space. The central area of the exhibition space, as it were marked out by the four load-bearing pillars, becomes a place of refuge where two roofed seats give shelter to the viewer. Meanwhile large and medium-sized objects in the shape of squares or triangles leaning against the wall or hung on it, suggest highly abstract images of life boats – an association that may or may not apply, in view of the fact that Gygi himself also suggests that these might only be spatial metaphors. And there is a similar ambivalence in the aesthetics of Gygi's chosen materials, which are often dominated by boldly coloured tarpaulins of the kind used by haulage companies on their trucks. The artistic decontextualisation that comes with these tarpaulins also brings to mind thoughts of monochrome canvases or smooth surfaces. And as such they work like mirrors, reflecting the projections of the viewer who – by entering into dialogue with Gygi's work – becomes a player in the social drama of our time.


(Text: Birgid Uccia)


17 May – 12 July 2003


zum Seitenanfang