© Albert Welti

Albert Welti (1862, Zürich – 1912, Bern)
Die Fahrt ins zwanzigste Jahrhundert, 1899
Radierung
37.5 x 61.5 cm (Bildgrösse)
55.9 x 74.2 cm (Blattgrösse)
Wartmann 43, VI
Graphische Sammlung der ETH, Zürich



Die Fahrt ins zwanzigste Jahrhundert
Stationen schweizerischer Künstlergraphik
bis in die fünfziger Jahre



Click for English text


"Die Fahrt ins zwanzigste Jahrhundert" lautet der Titel von Albert Weltis 1899 radiertem "Jahrhundertblatt". Es ist die Stellungnahme eines Zeitgenossen, der sich am Vorabend des neuen Jahrhunderts vorstellt, wie es sich wohl darstellen könnte: wie eine Zeitreise mit der Eisenbahn. Auch die moderne Eigenart der Kunst der Graphik wurde damals in Bewegung gesetzt. Die manuellen druckgraphischen Techniken - also Holzschnitt, Kupferstich, Radierung und Lithographie - ihren Nutzen als Vervielfältigungstechnik aus vorphotographischer Zeit endgültig verloren. Ihre Bedeutung verlagerte sich nur noch zum besonderen künstlerischen Ausdrucksmittel. Aus einem bisher weitgehend imitativen Medium wurde im Lauf des zwanzigsten Jahrhunderts ein ausgesprochen innovatives. Dieser - bis in die fünfziger Jahre moderate - Wandel wird in seiner schweizerischen Form vorgestellt - als ein erster Streckenabschnitt, weitere Stationen folgen.

Die Ausstellung wird wohl dem Geleise der Chronologie entlangeilen, aber nicht ohne Aufenthalte bei gewissen Themen. Zum Zug kommt eine erste Künstlergeneration mit Cuno Amiet, Alice Bailly, Helen Dahm, Ignaz Epper, Giovanni Giacometti, Paul Klee, Fritz Pauli, Gregor Rabinovitch, Ernst Georg Rüegg oder Edouard Vallet. Jüngere, wie Albert Müller und Hermann Scherer, lernten von Ernst Ludwig Kirchner. René Auberjonois, Aimé und Maurice Barraud, Karl Geiser sowie Alberto Giacometti formulierten weitere Spielarten der Figuration. In der "allianz", einer Künstlergruppe, die zwischen 1937 und 1954 alle nicht naturalistischen Richtungen vereinte, liierten sich Vertreter surrealistischer und abstrakt-poetischer Lösungen mit denen geometrischer Konzepte: also etwa Serge Brignoni, Leo Leuppi, Meret Oppenheim, Kurt Seligmann oder Otto Tschumi mit Bill, Lohse oder Verena Löwensberg.

Geboten wird von all dem nicht mehr als ein Angebot - aber was für eines!


Ausstellungsdauer: 12.2. - 17.4.2003
Oeffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr


Graphische Sammlung der ETH
Rämistrasse 101
Eingang Karl Schmid-Strasse
8092 Zürich
Telefon 01 632 40 46
Fax 01 632 11 68
E-Mail tanner@gs.gess.ethz.ch

www.graphischesammlung.ch




Journey into the Twentieth Century
Stations of the Graphic Arts in Switzerland
until the Fifties



"Journey into the Twentieth Century" is the title of Albert Weltis's etching of 1899, the so-called "Jahrhundertblatt". It is the statement of a contemporary artist who, on the eve of the new century, imagined how that century would unfold: like a train journey through time. This was the time when, along with much else, new methods of graphic production were being discovered; when manual printing techniques from a pre-photographic age, such a woodcut, engraving, etching and lithograph, lost their use as methods of reproduction. Their value shifted to that of pure artistic expression. In the course of the twentieth century, a medium of mostly imitative nature turned into one of artistic value. This change, which occurred on a relatively moderate scale up to the fifties, is presented in it's Swiss form on the first of the stations - others will follow.

The exhibition travels along the tracks of chronology - to stay with the metaphor of a train journey - but not without stops along the way: Cuno Amiet, Alice Bailly, Helen Dahm, Ignaz Epper, Giovanni Giacometti, Paul Klee, Fritz Pauli, Gregor Rabinovitch, Ernst Georg Rüegg or Edouard Vallet. Younger artists, such as Albert Müller and Hermann Scherer learned from Ernst Ludwig Kirchner. René Auberjonois, Aimé and Maurice Barraud, Karl Geiser as well as Alberto Giacometti formulated further variations on the figuration. In the "allianz", a group of artists who, between 1937 and 1954, brought together those of all non-naturalistic movements, representatives of surrealistic and abstract-poetic persuasion were joined by those of geometric conviction, such as Serge Brignoni, Leo Leuppi, Meret Oppenheim, Kurt Seligmann or Otto Tschumi with Bill, Lohse or Verena Loewensberg. On offer is no more than a selection - but what a selection!