© Fernando Bryce
Installationsansicht


Fernando Bryce
Vision de la Pintura Occidental



Click here for English text

Wir freuen uns sehr, Sie zur zweiten Ausstellung von Fernando Bryce in der Galerie einladen zu können.

Bryce arbeitet mit dem Medium der Zeichnung, in dem er in grossen Serien ein Kompendium der Kultur Europas und Lateinamerikas entfaltet. Viele seiner Zeichnungen beruhen auf vorgefundenen Materialien, Buchdeckeln, Zeitschriften, Werbebroschüren, Postern, die er wegen ihrer allgemein kulturellen Verweise auswählt und so wesentliche Aspekte von globaler Politik, Wirtschaft und Kunst offen legt. Fernando Bryce nennt diesen Prozess "Mimetische Analyse".

Auf der diesjährigen Manifesta wurde die fast 500 Zeichnungen umfassende Arbeit "Atlas Peru" gezeigt, die eine Chronik Perus von 1932 bis heute an Hand von abgezeichneten Zeitungsausschnitten, Werbepostern sowie Illustrationen bebildert.

"Vision de la Pintura Occidental" wurde zum ersten Mal auf der III. Iberoamerikanischen Biennale in Lima gezeigt. Die Arbeit umfasst 96 Zeichnungen sowie 39 Reproduktionen berühmter Gemälde. Diese beruhen auf einer thematischen Ausstellung mit dem gleichnamigen Titel, die aus Leihgaben der Sammlung der Universität San Marcos Lima, die sämtlich Offsetdrucke von Klassikern der Malereigeschichte Europas umfasst, kuratiert wurde. Die von Bryce abgezeichneten originalen Briefwechsel und Dokumente begleiteten den Aufbau der Reproduktionssammlung, die von dem peruanischen Kunsthistoriker und Journalist Alejandro Miró Quesada in den fünfziger Jahren, gemeinsam mit Botschaften, internationalen Museen und der Unesco, ermöglicht wurde. Es ergibt sich ein Gesamtbild, das sowohl den Ansatz, die Kultur zu demokratisieren, als auch den kolonialen Blick der lokalen Elite Perus auf die so bewunderte und als universell betrachtete westliche Hochkultur widerspiegelt.

Der prächtige Anfang der 50er Jahre, die Erfüllung eines pädagogischen Schemas der Wanderausstellungen der 60er Jahre, wie auch die Dekadenz und letztlich das Ende der Sammlungsaktivitäten werden von Fernando Bryce nicht ohne eine gewisse Boshaftigkeit als Archäologie einer Institution, die obsolet geworden ist, dargestellt: In den 70er Jahren tourte die Mona Lisa noch per Bus durch Lima. Durch den Einzug der Informationsgesellschaft wurde das Projekt, auch wegen der kritischen gesellschaftliche Situation Perus und einer veränderten globalen Bewertung von Kultur, zunemend anachronistisch.

Parallel zur Ausstellung von Fernando Bryce zeigen wir eine Accrochage mit Arbeiten von Künstlern der Galerie, darunter aktuelle Werke von Turner-Prize Nominee Fiona Banner, Mariele Neudecker, Sabine Hornig, Heidi Specker, Hubbard/Birchler und Julian Opie.


Ausstellungsdauer: 23.11.2002 - 11.1.2003
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13 - 19 Uhr, Sa 13 - 18 Uhr


Galerie Barbara Thumm
Dircksenstrasse 41
D-10178 Berlin
Telefon +49 30 283 90 347,
Fax +49 30 283 90 457
E-Mail b.thumm@berlin.snafu.de

www.bthumm.de


Fernando Bryce
Vision de la Pintura Occidental


It is our great pleasure to invite you to Fernando Bryce's second exhibition at Galerie Barbara Thumm.

Bryce works in the medium of drawing, in which he unfolds a compendium of the culture of Europe and Latin America in a number of comprehensive series. Many of his drawings are based on found material such as book covers, newspapers, magazines and advertising posters he selects for their general cultural references. In doing so he unveils important aspects of global politics, economics and art. Bryce refers to this process as "mimetic analysis".

Bryce was represented at this year's Manifesta with "Atlas Peru", a series that consists of about 500 drawings and depicts a chronology of Peru from 1932 to the present by means of newspaper clippings, advertisements and other illustrations.

"Vision de la Pintura Occidental" was shown for the first time at the 3rd Iberoamerican Biennial in Lima. The work consists of 96 drawings and 39 reproductions of famous paintings. They originate in a themed exhibition of the same title that was curated from the collection of the University of San Marcos in Lima - a collection that is entirely dedicated to offset prints of classical works from the history of European painting. The original correspondence and documents that Bryce used as source material for his drawings speak of the establishment and expansion of the reproduction collection that was initiated in the 50s by the Peruvian art historian and journalist Alejandro Miró Quesada with the support of embassies, international museums and Unesco. Thus a concept arises that reflects both an attempt to provide a more democratic approach to culture, and the colonial view of Peru's elite as they regard the much admired Western high culture that was considered a universal model.

With incisive wit Bryce reveals the magnificent beginnings in the 50s, the fulfilment of a pedagogical scheme in the touring exhibitions of the 60s, and the decadence and eventual end of collecting activities as the archeology of an institution that has become obsolete: in the 70s Mona Lisa was toured through Lima by bus. With the rise of an information society, and also on account of Peru's critical social situation and an altered global appraisal of culture, the project became increasingly anachronistic.

Parallel to the exhibition by Fernando Bryce we show an accrochage with works by artists of gallery, among them new works by Turner Prize Nominee Fiona Banner, Mariele Neudecker, Sabine Hornig, Heidi Specker, Hubbard/Birchler and Julian Opie.