© Gary Webb

Déjà Vu, 2004
Composite metal, Perspex, cristal
159.5 x 90 x 178 cm
Courtesy The Approach, London


Gary Webb
Mirage of Loose Change



Click for English text


Gary Webb (*1973 in Dorset, lebt in London) schafft Skulpturen aus Materialien wie Plexiglas, Gummi, Metall, Kristall und Neon. Er lässt gefundene Objekte aus unserer Konsumkultur mit eigens von ihm designten und speziell für ihn industriell oder kunsthandwerklich hergestellten Versatzstücken in Verbindung treten und fügt diese so zu Konstrukten zusammen, die sich zwischen Abstraktion und einer subtilen Form von Figuration bewegen. Die Skulpturen weisen aufgrund der Künstlichkeit und Farbigkeit der gewählten Materialien wie auch der Formensprache eine Verwandtschaft mit der (sub-) urbanen Ästhetik von Freizeitparks und Shoppingcentern, erlebnisgastro-nomischen Restaurants oder Themenhotels auf, was man kurz als zeitgenössische"Indoorkultur" bezeichnen könnte.


Gary Webbs Skulpturen haben etwas verführerisches wie auch mysteriöses an sich. Sie rufen eine grosse Bandbreite an unerwarteten narrativen Ansätzen hervor, entziehen sich aber dennoch geschickt allen einengenden Interpretationsversuchen, um ausschliesslich einer werkimmanenten Logik zu gehorchen.


Gary Webbs Skulpturen untersuchen das visuelle, taktile und chromatische Potential der verwendeten Materialien. Sie kombinieren Materialien auf frische, ungewöhnliche Art und Weise, so dass sich die materialtypischen Eigenschaften der einzelnen Elemente aufzulösen beginnen. Oft setzt der Künstler Farben oder transparente Materialien (wie z.B. Plexiglas) ein, um gewichtigen Elementen ihre Schwere zu entziehen oder Gewichtsverhältnisse zur verschieben. Hin und wieder scheinen die Skulpturen der Schwerkraft zu trotzen und in unmöglichen Balanceakten in den Raum zu ragen. In anderen Skulpturen setzt der Künstler immaterielle Elemente wie Licht, Luft und Klang ein, um den Betrachter nicht mit dem Material alleine zu lassen und den Werken eine"persönlichere Note" zu geben (Gary Webb).


Webbs verführerisch bunte Skulpturen tragen so evokative Titel wie"Paranoidmountain" (2000),"The Creator Has a Master Plan" (2004) oder"Mr Miami" (2005), die den abstrakten Gebilden eine zusätzliche erzählerische Ebene beifügen. Trotz ihres ungegenständlichen Vokabulars sind Gary Webbs Werke geprägt von einem spielerischen Witz, der sich sowohl durch die ungewohnten Materialverbindungen, als auch durch die formalen Anspielungen an Gegenständliches artikuliert. Obwohl Gary Webbs Skulpturen ganz einer Welt des freudig überbordenden Konsums und der Indoorkultur verpflichtet sind, sind Bezüge zur Tradition der Skulptur der Moderne, wie auch der Pop Art nicht zu übersehen. In Verbindung zu Webbs Werken wurde u.a. schon die Nähe zu Brancusi, Henry Moore, Donald Judd (in der Verwendung von Farbe als skulpturalem Medium) oder den Bewegungen der 1960er Jahre, die zu einer Erneuerung der Skulptur geführt haben (Anthony Caro war ein prominentes Beispiel in Grossbritannien) genannt.


Aus der Kreuzung von Popkultur, Design und dem Vokabular der abstrakten Skulptur der Moderne - angereichert mit einem gewitzten figurativen Moment - lässt Gary Webb seine eigene, in der heutigen Zeit verankerte Sprache der Abstraktion entstehen.


Die Ausstellung von Gary Webb, die in Zusammenarbeit mit dem Centre d'Art Contemporain, Genève und Le Consortium, Dijon produziert wird, ist die erste Einzelausstellung des Künstlers ausserhalb Grossbritanniens. Zur Ausstellung wird 2006 die erste monografische Publikation von Gary Webb erscheinen.


Für die grosszügige Unterstützung der Ausstellung von Gary Webb danken wir: Stanley Thomas Johnson Stiftung, Nestlé Fondation pour l'Art / Partenariat, British Council.


Ausstellungsdauer: 22.5. - 21.8.2005
Oeffnungszeiten: Di-Fr 14 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr


Kunsthaus Glarus
Im Volksgarten
8750 Glarus
Telefon 055 640 25 35
Fax 055 640 25 19
Email office@kunsthausglarus.ch

www.kunsthausglarus.ch




Gary Webb
Mirage of Loose Change


Gary Webb (born 1973 in Dorset, lives in London) creates sculptures from materials such as Plexiglas, rubber, metal, crystal, and neon. He combines found objects from our consumer culture with set pieces that he designs himself and that are specially produced for him, industrially or by hand, and he joins them together into constructions that shift between abstraction and a subtle form of figuration. Due to the artificiality and colorfulness of the chosen materials and the language of their forms, the sculptures show an affinity with the (sub-)urban aesthetics of amusement parks and shopping centers, experience restaurants and theme hotels; in brief, what can be called contemporary "indoor culture".


Gary Webb's sculptures are subtly seductive and mysterious. They evoke a broad spectrum of unexpected narrative approaches, but they nevertheless elude all constricting attempts at interpretation, exclusively obeying a logic immanent to the work.


Gary Webb's sculptures investigate the visual, tactile, and chromatic potential of the materials used. They combine materials in a fresh, unusual way, so that the characteristics of the individual elements that are typical of the material begin to dissolve. Often, the artist employs colors or transparent materials (such as Plexiglas), in order to remove the weightiness from heavy elements or to shift the weight relations. At times, the sculptures appear to resist gravity and rise into space through impossible balancing acts. In other sculptures, the artist employs immaterial elements such as light, air, and sound, in order not to leave the observer alone with the material and to give the works a "more personal note" (Gary Webb).


Webb's seductively colorful sculptures bear such evocative titles as "Paranoidmountain" (2000), "The Creator Has a Master Plan" (2004), or "Mr Miami" (2005), which add an additional narrative level to the abstract figures. Despite their non-representational vocabulary, Gary Webb's works are characterized by a playful wit that he articulates through the unusual combinations of materials and formal allusions to the concrete. Although Gary Webb's sculptures are wholly committed to a world of enthusiastically excessive consumption and indoor culture, they also demonstrate clear references to the tradition of modern sculpture and to Pop Art.


Critics have noted the affinity of Webb's work with Brancusi, Henry Moore, Donald Judd (in his use of color as a sculptural medium) and the movements of the 1960's, which led to a revitalization of sculpture (Anthony Caro was a prominent example in the UK). Gary Webb creates his own language of abstraction, rooted in the contemporary era, drawing from the cross-fertilization of pop culture, design, and the vocabulary of modern abstract sculpture - enriched with a witty, figurative dynamic.


The exhibition by Gary Webb, which is being produced in collaboration with the Centre d'Art Contemporain, Geneva, and Le Consortium, Dijon, is the first solo exhibition of the artist outside the UK. In conjunction with the exhibition, the first monographic publication by Gary Webb will appear in 2006.


For their generous support of the exhibition of Gary Webb, we would like to thank: Stanley Thomas Johnson Foundation, Nestlé Fondation pour l'Art / Partenariat, British Council.


Exhibition: 22 May - 21 August 2005
Opening hours: Tues-Fri 2 - 6 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm