© Gary Hume

Lady Parker, 1998
Glanzlack auf Aluminiumplatte, 233,7 x 163,8 cm
Privatsammlung
Courtesy Jay Jopling/White Cube (London)
Foto: Stephen White


Gary Hume
The Bird had a Yellow Beak



Click for English text


Nach den Personalen von Günther Förg und Jeff Koons führt das Kunsthaus Bregenz mit Gary Hume den Diskurs über wesentliche Positionen der zeitgenössischen Malerei fort. Mit fast 60 Werken von den späten 80er-Jahren bis heute zeigt das Kunsthaus eine der bisher grössten Einzelausstellungen des Künstlers sowie die erste umfassende Schau im deutschsprachigen Raum. 25 grossformatige Gemälde, über 30 Zeichnungen sowie eine Skulptur geben einen umfassenden Überblick über das Schaffen dieses wichtigen Vertreters der neuen britischen Kunst.


Gary Hume (geb. 1962 in Kent, England) wurde Ende der 80er-Jahre mit der Serie "Doors" einer der Shooting Stars der Young British Art. Bis heute entstanden etwa 50 Werke, die zu dieser Serie zählen. In Bregenz ist eine repräsentative Auswahl zu sehen, u.a.: "Door", 1988, eine der ersten Arbeiten, "Dream", 1991, "Girl Boy, Boy Girl", 1991 und "All he knows", 2000. Den zumeist mehrteiligen, aneinander gereihten Gemälden auf MDF-Platten oder Leinwand liegen Format und formale Struktur real existierender Türen von öffentlichen Institutionen wie Krankenhäusern, Schulen etc. zugrunde. Mit der Aneinanderreihung der Türbilder und ihrer reduzierten Gestaltung nimmt Gary Hume Bezug auf die Heroen der 60er- und 70er-Jahre der amerikanischen "Color Field"-, "Hard Edge"- und "Shaped Canvases"-Bewegung.


Ellsworth Kelly hatte bereits 1949 in einem seiner Schlüsselwerke, "Window, Museum of Modern Art, Paris", die Proportionen und Masse eines Fensters des Pariser Museums auf zwei zusammengesetzten Leinwänden zum Ausgangspunkt seiner "Anti-Komposition" gemacht. Neben den bekannteren Türbildern schuf auch Gary Hume eine ganze Reihe von Fensterbildern. Gary Humes Spiel mit kunsthistorischen Querbezügen und sein Humor zeigen sich z.B. auch darin, dass die runden Fensteröffnungen und rechteckigen Türgriffe der "door panels" unwillkürlich an die abstrahierte Mickymaus der berühmten Stahlskulptur "Geometric Mouse, Scale A", 1969, von Claes Oldenburg gemahnen. In "Welcome", 2002, wird das Türbild tatsächlich zu einem lächelnden Gesicht - einem Smiley, indem der Künstler den beiden runden Fenstern eine halbkreisförmige Linie hinzufügt. Die abstrakten Bildelemente und Formen Quader, Rechteck und Kreis - werden bei Hume inhaltlich doppelt besetzt: Bilder können Fenster oder Türen werden und umgekehrt oder aber auch Gesichter.


Den bislang noch zu wenig beachteten Zeichnungen Gary Humes ist ein ganzes Stockwerk im Kunsthaus gewidmet. Zu den schönsten Arbeiten zählen seine Pflanzen- und Blumenarbeiten. Hier könnte eine Genealogie der Eleganz und Linienschönheit und der Sparsamkeit der Mittel zu den Arabesken eines Henri Matisse sowie den berühmten "plant drawings" Ellworth Kellys gezogen werden.


Gary Hume entwickelte eine unverwechselbare Maltechnik zur Umsetzung seiner Vorstellungen. Er benutzt im Handel erhältliche Haushaltslacke in bereits gemischten Farbtönen, die er auf den horizontal liegenden Bildträger giesst. Um eine glatte, ebene Oberfläche zu erhalten, verwendet er als Bildgrund Aluminiumtafeln. Grundsätzlich gilt, dass die Malerei Gary Humes nur im Original ihre Wirkung entfalten kann. Durch den Glanz- und Spiegeleffekt der Lackfarbe, die oft nahe beieinander liegenden Farbwerte, die nur im Streiflicht wahrnehmbare Reliefbinnenzeichnung entzieht sie sich weitgehend der Reproduktion durch Fotografie und Druck - eine Strategie zur "Rettung der Malerei".


Zu den Motiven seiner Malerei befragt, antwortete Gary Hume, er male "Flora, Fauna und Portrait", - also Pflanzen, Tiere und Menschen. Gary Hume gelingt es aus dem kollektiven, durch den täglichen Gebrauch abgenutzten Bilderschatz - seien dies Ikonen der Pop- und Modekultur, wie in "Michael", 2001 (Michael Jackson), und "Kate", 1996 (Kate Moss), des kunsthistorischen Erbes, wie in "After Vermeer",1995 oder aus der Bilderbuchwelt der Kindheit, in "Bird on a Branch", 1998 und "Bear", 1994, - neue gültige Versionen dieser Bilder in die Gegenwart herüberzuretten. Er findet und erfindet neue Bilder einer gebrochenen, gefährdeten Schönheit, mit Linien und Farbflächen, die sich gegenseitig stören und steigern, und mit Farben in eigenartigen Mischtönen und Zusammenstellungen voller Harmonie und Spannung.


Kurator: Dr. Rudolf Sagmeister


Ausstellungsdauer: 24.1. - 21.3.2004
Oeffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr
Mo geschlossen


Kunsthaus Bregenz
Karl Tizian Platz
A-6900 Bregenz
Telefon +43 5574 48594-0
Fax +43 5574 48594-8
E-Mail: kub@kunsthaus-bregenz.at

www.kunsthaus-bregenz.at




Gary Hume
The Bird had a Yellow Beak



With nearly 60 works from the late eighties till the present, the exhibition at the Kunsthaus egenz is one of the largest one-man shows by Gary Hume and the first comprehensive exhibition in the Germanspeaking world to date.


In the eighties, Gary Hume (born in 1962 in Kent, England) became a star of the Young British Art movement virtually overnight with his "Doors" series. The series comprises some 50 works to date. The Kunsthaus Bregenz shows a representative selection, including "Door", 1988, one of the earliest works in the series, "Dream", 1991, and "All He Knows", 2000. Format and formal structure of these largely several-part paintings assembled in a row are based on real doors to be found in public institutions, such as hospitals, schools, etc. With these rows of door images and their sparse depiction, Gary Hume makes reference to the heroes of the "color-field", "hard-edge", and "shaped-canvas" movements of the sixties and seventies in America.


In addition to his well-known door paintings, Gary Hume has done a whole series of window paintings. Hume's toying with art historical references and his sense of humor also become evident, for example, in the fact that the round window openings and rectangular door handles of the door panels call to mind the abstract Mickey Mouse of the famous steel sculpture "Geometric Mouse, Scale A", 1969, by Claes Oldenburg.


An entire floor at the Kunsthaus egenz has been devoted to Gary Hume's drawing,which is still less known than his painting. Among his finest works are his plant and flower drawings. One might trace back their elegance, delicate lines, and simple means to the arabesques of a Henri Matisse or to Ellsworth Kelly's famous plant drawings.


Gary Hume has developed a unique painting technique for rendering his ideas onto surfaces. He uses common commercial household paints in premixed hues, which he pours onto his horizontal work surfaces. To achieve a smooth, even result, he uses aluminum panels. Generally speaking, one has to see Gary Hume's paintings in the original in order to experience the full effect. The luster and reflective quality of the gloss paint, the often very close hues, the embedded relief drawings discernible only in sidelight do not lend themselves readily to reproduction through photographic and printing means - a strategy to "save painting".


When asked about his preferred painting motifs, Gary Hume once answered that he painted "flora, fauna, and portrait". Hume trawls the collective hackneyed pool of everyday images - whether they be icons of the pop and fashion world, e.g. "Michael", 2001 (Michael Jackson), or taken from our art historical heritage, e.g. in "After Vermeer", 1995, or from the fairytale world of childhood, e.g. "Bird on a anch", 1998, and "Bear", 1994 - and resuscitates these into new, valid, modern-day versions of those images. He finds and invents new images of broken, threatened beauty, with lines and colored fields that clash with but at the same time enhance each other and with idiosyncratic color blends and combinations full of harmony and tension.


Curator: Dr. Rudolf Sagmeister


January 24 - March 21, 2004