© Galerie Arndt & Partner, Berlin

Sophie Calle: Gotham Handbook, 1998
Installation in einer Telefonzelle
Photographie und Text, gerahmt 102 x 142 cm
© Galerie Arndt & Partner, Berlin


gegenwärtig: "Feldforschung"
Lothar Baumgarten
, Christian Boltanski, Sophie Calle, Hans-Peter Feldmann, Galerie für Landschaftskunst, Nikolaus Lang, Annette Messager, Peter Piller


Click for English text


Im Rahmen unserer neuen Reihe "gegenwärtig:" zeigen wir Künstler, die in ihrer Arbeit suchen, sammeln und ordnen. Fundstücke aus Natur und Stadtalltag bestimmen diese Werke. Die Künstler geben sich als Wissenschaftler aus, oft mit einem Augenzwinkern.


Einer der ersten "Feldforscher" war Nikolaus Lang. Er unternahm in den siebziger Jahren ausgedehnte Reisen in entlegene Winkel der Welt und sammelte, was er auf seinen Wanderungen fand: Naturfundstücke ebenso wie Überreste der modernen Wegwerfgesellschaft. Gleich einem Archäologen kartierte Lang seine Funde und notierte akribisch deren Ort und Umstände. Dabei gilt sein Interesse ebenso dem Zwiespalt zwischen Natur und technischem Fortschritt wie den Konflikten zwischen verschiedenen kulturellen Systemen.


In dieser Tradition arbeiten die Künstler der Hamburger Galerie für Landschaftskunst. Ihr Untersuchungsfeld sind jedoch Landschaften, die uns unmittelbar umgeben: verlassene oder vergessene urbane Gegenden. Die Künstler interessieren sich insbesondere für das Kräfteverhältnis von Natur zu Kultur.


Bob Braine erkundete unbewohnte kleine Inseln rund um Manhattan. Im Unterschied zu Nikolaus Lang erklärt er jedoch nicht nur seine Fundstücke, sondern auch seine Hilfsmittel, so etwa die verschiedenen Boote, mit denen er unterwegs war, zum ausstellbaren Kunstobjekt.


Lothar Baumgarten entwickelt aus Aufnahmen, die er in einem ethnologischen Museum gesammelt hat, eine Reflexion über die kolonialistische Herkunft der Objekte als auch über den ordnenden Umgang, dem diese Stücke im Museum unterzogen werden.


Andere Künstler befragen ihre Umwelt im Sinne soziologischer Kategorien. Sophie Calle stattete eine New Yorker Telefonzelle mit allerlei Überraschendem wie bunten Blumensträussen und appetitlichen Sandwiches aus. Sie notierte anschliessend genau, wie die Benutzer auf diese Modifikationen reagierten, und zählte, wie oft dieses veränderte Alltagsumfeld die vorbeigehenden Passanten zum Lächeln animierte.


Ein dritter Bereich, den Künstler forschend analysieren, sind die Bildwelten der Massenmedien. Hans-Peter Feldmann arbeitet schon seit den 1960er Jahren mit Abbildungen aus Zeitschriften oder Werbedrucksachen. Er sammelt Bilder und gruppiert sie unter bestimmten Themenvorgaben. So hinterfragte er den Umgang mit Bildern, in dem er alle Photos einer Zeitungsausgabe als eine grosse Bildcollage reproduzierte. Der junge Hamburger Künstler Peter Piller führt diesen Ansatz Feldmanns fort, indem er beispielsweise in Tageszeitungen veröffentliche Photos sammelt, auf denen mit einem darüber gelegten Pfeil Tatorte von Verbrechen markiert sind.


Im Werk von Christian Boltanski und Annette Messager spielt die Erforschung individueller Biographien und kollektiver Stereotype eine zentrale Rolle. Boltanski erweckt in einer Serie von Photographien den Eindruck, er erzähle anhand von Photos aus dem Familienalbum seine Kindheit nach. Tatsächlich sind alle Photographien von ihm im Erwachsenenalter aufgenommen und stellen lediglich typische Kindheitsszenen nach. Hier verwebt sich das Soziologische mit der Fiktion.


Die Ausstellung "Feldforschung" zeigt, wie Künstler sich der verschiedensten wissenschaftlichen Strategien bedienen, um ein altes Anliegen umzusetzen: etwas über die Welt in Erfahrung zu bringen. Vorgeblich wissenschaftliche Methoden demonstrieren, dass es sich um konstruierte und oft sehr persönliche Versionen von Welt handelt.


Kurator: Dr. Christoph Heinrich


Ausstellungsdauer: 29.8.2003 - 28.3.2004 (verlängert)
Oeffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr
Montag geschlossen


Hamburger Kunsthalle
Glockengiesserwall
D-20095 Hamburg
Telefon +49 040 428 131 200
Fax +49 040 428 54 34 09
E-Mail info@hamburger-kunsthalle.de

www.hamburger-kunsthalle.de





gegenwärtig: "Field Research"
Lothar Baumgarten
, Christian Boltanski, Sophie Calle, Hans-Peter Feldmann, Galerie für Landschaftskunst, Nikolaus Lang, Annette Messager, Peter Piller


As part of our new series "gegenwärtig:" we present artists whose work revolves around the processes of exploring, collecting and systemizing; found objects from nature and everyday urban life determine the works they create. These artists pose as scientific investigators, often with a wry wink.


One of the first "field researchers" was Nikolaus Lang. In the 1970s he made extended journeys to the far corners of the globe, collecting things he found en route: objects from nature as well as relics of our modern throwaway society. Like an archaeologist, Lang charted his finds and painstakingly noted their place of discovery and state. His interest is thus divided equally between the dichotomy of nature and technological progress and the conflict between different cultural systems.


The artists who together make up the Galerie für Landschaftskunst in Hamburg follow in this investigative tradition. Their field of research, however, is the landscape of our immediate surroundings: abandoned or forgotten urban areas. These artists are particularly interested in the relative strength of nature and culture. Bob Braine explored small, uninhabited islands around Manhattan. Unlike Nikolaus Lang, he declares not only his found objects but also his technical aids, such as the various boats he used, to be exhibitable objects of art.


Lothar Baumgarten uses pictures he collected in an ethnological museum to reflect not only upon the colonialist origin of these objects but also on the ordering processes to which they are subjected in the museum context.


Other artists question their environment in the sense of sociological categorization. Sophie Calle furnished a New York telephone booth with all sorts of surprising things such as colourful bunches of flowers and appetizing sandwiches. She subsequently noted precisely how users reacted to these modifications and counted how many times the altered everyday surroundings made passers-by smile.


A third area of analytical research by artists is the imagery of the mass media. Since the 1960s Hans-Peter Feldmann has worked with images from magazines or printed advertising material. He collects pictures and groups them according to specific themes. By reproducing all the photos from one issue of a newspaper as a large pictorial collage, Feldmann scrutinizes how images are employed. The young Hamburg-based artist Peter Piller has taken up Feldmann's approach, for example by collecting photos published in daily newspapers in which with a superimposed arrow marks the scene of a crime.


In the work of Christian Boltanski and Annette Messager the investigation of individual biographies and collective stereotypes play a key role. Boltanski's series of photographs give the impression that he is here recounting the story of his own childhood using photos from a family album. In fact, all the pictures were taken of him as an adult and merely reconstruct typical childhood scenes. Here the sociological is interwoven with the fictional.


Curator: Dr. Christoph Heinrich


29 August 2003 - March 28, 2004 (Prolongation)