© Haluk Akakçe

They call it love, I call it madness, 2006
Single channel dvd based on Sky ist the Limit
color with sound, 8 minutes 10 seconds
Courtesy Galerie Bob van Orsouw, Zurich


Haluk Akakçe
They Call It Love, I Call It Madness



Click for English text


Haluk Akakçe (1970 in Ankara) wurde als Architekt ausgebildet und lebt und arbeitet in London. Er gehört zu den führenden türkischen Gegenwartskünstlern und hat sich u.a. mit Einzelausstellungen im Whitney Museum of American Art, New York, in The Drawing Room, London und im Museum für Gegenwartskunst, Basel einen internationalen Namen gemacht. Die Galerie Bob van Orsouw präsentiert in ihrer ersten Ausstellung mit Akakçe einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Medien, in denen der Künstler arbeitet.


Neben grossformatigen Zeichnungen und Reliefs werden auch die Videofilme "They Call It Love, I Call It Madness" (2006) und "Shadow Machine" (2006) zu sehen sein. Der erst genannte Film stellt das Herzstück der Ausstellung dar. Er basiert auf einem ortsspezifischen Projekt, das der Künstler in Las Vegas als Auftragsarbeit realisierte. In einem Text, den er dazu verfasste, heisst es: "I realized that Vegas is an electric painting. The city emerges from the continent like brushstrokes of light on a black canvas". Dieser metaphorische Vergleich steht gleichzeitig für das eigene filmische Schaffen. Denn die imaginäre abstrakte Welt, die Akakçe im Video entstehen lässt, wird aus dem "virtual desert", den der digitale Raum für ihn darstellt, erschaffen. Während das Las Vegas Projekt aus einer sich über 450 Meter erstreckenden Projektion auf den grössten Viva Vision Screen der Welt bestand, wurde die Version, die nun in unserer Ausstellung zu sehen ist, auf ein neues Format abgeändert. In beiden Produktionen dominieren offene und konzentrische Kreise. Sie tauchen aus der schwarzen Leere auf und verdichten sich, einer präzisen Choreographie folgend, in einer Art Crescendo zu multiplen und sich überlagernden Farbfeldern. Dabei schweben die Formen schwerelos und in einem der linearen Zeit entsagenden Rhythmus durch den Raum.


Ähnlich wie in "Shadow Machine" erzeugt der Künstler halluzinative Landschaften, die mehr an entfernte Umlaufbahnen oder Galaxien erinnern denn an herkömmliche Darstellungen. In "Shadow Machine" lässt Akakçe eine Vielzahl von Objekten, die um ihren eigenen Mittelpunkt kreisen, in einem endlosen Loop durch den Raum fliegen. Die sphärische Ortlosigkeit der beiden Filme und ihre suggestive Langsamkeit rührt daher, dass die Kamera immer statisch bleibt. Im Unterschied dazu befinden sich die Formen und Objekte in ständiger Bewegung und Metamorphose und erzeugen so immer neue Szenarien. Dadurch wird der Betrachter, einer Sogwirkung gleich, seiner eigenen zeitlichen und räumlichen Begrenzung enthoben und tritt eine Reise in eine andere phantastische Dimension an.


Akakçe erschafft die Formen in seinen Filmen frei. Sie werden weder vom Computer generiert noch digital manipuliert. Die Handzeichnungen werden gescannt, im Computer nachgezeichnet und in Bewegung übersetzt. Zusammen mit der eigens für die Filme komponierten Musik interagieren die Formen und Objekte wie in einer Art "kinetischem Ballet" und entfalten dabei eine Dynamik, die sich auch in den Zeichnungen und Reliefs wiederfindet. In den beiden letzt genannten Medien entstehen durch die virtuose Beherrschung von Proportion, Perspektive und Licht ausgewogene Kompositionen. Das Zeichnen ist gleichsam die "Wurzel von Akakçes Kunst", sowohl für die Storyboards seiner Filme als auch als Grundlage für die Reliefs. Die Zeichnungen sind Ausdruck einer präzisen Technik, die mechanisches Durchpausen und manuelle Pinselstriche umfasst. Für den Künstler ist das Zeichnen darüberhinaus ein höchst privater Akt und unmittelbarster Ausdruck: "Drawings are my most intimate activity, drawing is like writing, and it is like praying". Es vollzieht sich nachts, in einer Welt der Stille, der Träume und des Schweigens.


Text: Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 25.8. - 13.10.2007

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch





Haluk Akakçe
They Call It Love, I Call It Madness



Haluk Akakçe (*1970 in Ankara) was trained as an architect and lives and works in London. He is one of the leading Turkish contemporary artists and has made an international name for himself with solo exhibitions in the Whitney Museum of American Art, New York, in The Drawing Room, London, and in the Museum für Gegenwartskunst in Basel, among others. Gallery Bob van Orsouw's first exhibition with Akakçe presents a comprehensive overview of the different media in which the artist works.


Along with large-scale drawings and reliefs, video films will be shown: "They Call It Love, I Call It Madness" (2006) and "Shadow Machine" (2006). The first-named film represents the centerpiece of the exhibition. It is based on a site-specific project that the artist was commissioned to carry out in Las Vegas. In a text on the subject, he wrote: "I realized that Vegas is an electric painting. The city emerges from the continent like brushstrokes of light on a black canvas." This metaphoric comparison simultaneously stands for his entire filmic production, since the imaginary abstract world that Akakçe has conjured up on video is created out of the "virtual desert", which is what digital space represents to him. While the Las Vegas projection extended over 450 meters (1500 feet) on the world's largest Viva Vision screen, the version to be seen in our exhibition has been modified to a new format. In both productions, open and concentric circles dominate the composition. Following a very precise choreography, these emerge from the black void and in a kind of crescendo consolidate into multiple and overlapping color fields. Whereby the forms float weightlessly through space in a rhythm that renounces linear time.


Similar to "Shadow Machine", the artist produces hallucinatory landscapes that recall far-out space orbits or galaxies more than they do conventional depictions. In "Shadow Machine" Akakçe sends off a number of objects that circle around their own center to fly in an endless loop through space. The spherical placelessness of both films and their suggestive slow pace derive from the fact that the camera is always kept static while, in contrast, the forms and objects are in a constant state of motion and metamorphosis and in this way generate ever new scenarios. Because of this the viewer floats, drawn by a magnetic attraction from his own temporal and spatial bounds, to begin a journey into a different fantastical dimension.


Akakçe sketches the forms in his films freehand. They are neither generated by the computer, nor digitally manipulated. The freehand drawings are scanned, redrawn in the computer and set into motion. Together with the music composed specifically for the films, the forms and objects interact in a kind of "kinetic ballet" and thereby unfold a dynamism that is found again in the drawings and reliefs. In the two last-named media, what emerges are compositions that are given their equilibrium through the artist's virtuoso mastery of proportion, perspective and light. Drawing is, as it were, the "root of Akakçe's art", both for the storyboards of his films as well as being the basis of his reliefs. The drawings are an expression of a precise technique that encompasses mechanical tracing and manual brush strokes. In addition, to this artist, drawing is a highly private act and the most direct expression: "Drawings are my most intimate activity, drawing is like writing, and it is like praying." It is carried out at night, in a hushed world of dreams and of silence.


Text: Birgid Uccia


Exhibition 25 August - 13 October 2007

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm