© Rachel Harrison
Rachel Harrison: "Seven of Nine", 2002
mixed media

Rachel Harrison - "Seven Sculptures"
Sophie Calle - "Gotham Handbook"

Click here for English text

Rachel Harrison rät dem Betracher ihrer Arbeiten, diese mehr zu erfahren, denn zu analysieren. In der für sie charakteristischen Kombination von Skulptur, Fotografie und readymades weist ihre Kunst eine Widerständigkeit gegen gängige Kategorien der Interpretation auf.

In ihrer ersten Ausstellung bei Arndt & Partner zeigt sie eine Serie abstrakter Skulpturen. Aus Holz oder Polystyrol gefertigt und mit einer Zementmischung überzogen, besitzen die Oberflächen eine rauhe haptische Qualität. In die Skulpturen nun bezieht Harrison Fotografien oder Objekte ein, deren unzweifelhafte Gegenständlichkeit der abstrakten Formensprache der Skulpturen unvermittelt gegenübersteht.

So etwa steht die Plastikfigurine eines Indianers am Rand einer solchen Skulptur und scheint tief in die Betrachtung der sich vor ihm auftürmenden Formen versunken. Die Skulptur ist auf einem Tisch mit einer Schublade plaziert, der seinerseits auf einem Podest ruht, wobei das skulpturale Ensemble im Material homogen ist. Was genau fesselt den Blick des Indianers? Auf der Suche nach Bedeutung wird der Galeriebesucher, welcher sich in der Gestalt des Indianers präfiguriert sieht, mit seinem Blick die Skulptur abwandern. Noch bevor er die Arbeit als Ganzes fassen und einordnen - gleichsam "in eine Schublade stecken" - kann, wird er deren einzelne Elemente identifizieren müssen, um schließlich in der - tatsächlich geöffneten - Schublade auf das Augenpaar Marlon Brandos zu treffen, welches Harrison dort im Ausschnitt als Fotografie versteckt hat. Der Blick des Betrachters wird buchstäblich in die Skulptur hineingezogen und gleichzeitig auf sich selbst zurückgeworfen.

Mit dieser vielschichtigen Vergegenwärtigung des Sehens gelingt es Harrison, für die unterschiedlichen Arten des Kunstwahrnehmens - von Gegenständlichem und Abstraktem, sowie von Zwei- und Dreidimensionalität - zu sensibilisieren. Dabei halten ihre Arbeiten dem Blick stand, können sich als autonome Einheiten im Hier und Jetzt der Betrachtung behaupten. Und die Künstlerin? Sie wird dem mit einem Augenzwinkern zusehen.

Rachel Harrison wurde 1966 in New York geboren und absolvierte ihr Kunststudium an der Wesleyan University in Middeltown, CT. Sie lebt und arbeitet in New York. Ihre Arbeiten werden international mit großem Erfolg ausgestellt, so u.a. am P.S.1 und dem Museum of Modern Art in New York Arndt & Partner freuen sich, die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zu präsentieren. Ab 28.03.2002 werden ihre Arbeiten zudem in der Ausstellung Stories am Haus der Kunst, München, zu sehen sein (bis 23.06.2002).

Verführt von der "Idee, einem Roman zu gehorchen wie dem eigenen Schicksal", bat Sophie Calle den Schriftsteller Paul Auster um einen fiktiven Text, dem sie dann ein Jahr lang gehorchen wollte. Auster jedoch lehnte die damit einhergehende Verantwortung ab und verfaßte stattdessen "Persönliche Instruktionen für S.C. darüber wie das Leben in New York City zu verbessern ist (Weil sie fragte ...)". Den Anweisungen Austers folgend, richtete sich die Künstlerin während einer Woche in einer New Yorker Telefonzelle häuslich ein und verteilte Lächeln, Sandwiches und Zigaretten an Passanten. Calle, die sich selbst als eine "erzählende Künstlerin" bezeichnet, protokollierte die Telefonate, unterhielt sich mit Vorbeikommenden und notierte ihre Erlebnisse. Die entstandene Arbeit "Gotham Handbook" (1994 / 2000) ist eine Art künstlerisches Tagebuch in Form einer Serie von Texten, Fundstücken und Fotos, die Sophie Calle auf sieben gerahmten Tafeln, eine für jeden Tag ihrer Unternehmung, präsentiert.

Die Amalgamierung von Fiktion und Realität wird zum Mittel und Vorwand einer gelebten Kunst, welche die Möglichkeiten menschlicher Interaktion erforscht. Calle fordert die Mitarbeit ihres Gegenübers ein - sei dies der New Yorker Passant oder der Betrachter des "Gotham Handbook". Die übergreifende Aufforderung Austers, ihr Lächeln und damit einen kleinen Teil ihrer selbst in authentischen Begegnungen zu verschenken ("give of yourself"), macht Sophie Calles Arbeit darüber hinaus auch zu einem Flirt mit dem Wesen der Kunst: ihrer Offenheit und Disponibilität. Sie realisiert in besonderem Maße das Geben und Nehmen künstlerischer Erfahrung.

Sophie Calle, 1953 in Paris geboren, lebt in Malakoff (Paris) und in New York. Ihre Arbeit genießt international höchstes Ansehen und wurde u.a. im Centre Georges Pompidou, Paris, und im Museum of Modern Art, New York, ausgestellt. In diesem Jahr wird ihr der internationale "Spectrum"-Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen verliehen.

Ausstellungsdauer: 11.3. - 20.4.2002
Oeffnungszeiten: Di-Sa 11-18 Uhr

Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
E-Mail arndt@arndt-partner.de

www.arndt-partner.de



Rachel Harrison - "Seven Sculptures"
Sophie Calle - "Gotham Handbook"

According to the artist, Rachel Harrison, her work is better experienced than analysed. In fact, her unique way of crossing the barriers between sculpture, photography and readymades defies conventional expectations and ways of formalist interpretation.

In her first exhibition at Arndt & Partner the artist will be showing a series of abstract sculptures. Composed of well known, everyday objects, concealed by an adhesive cement mixture, her works often share the same homogenous rough, tactile surface structure and are often combined with figurative elements.

Such as the figurine of an Indian, for example, who - facing something that could be read as an abstract sculpture - is seemingly contemplating the formal ensemble in front of him. The sculpture itself is placed upon a table with an open drawer, itself residing on a pedestal, the surface characteristically covered in the same material and painted in one colour. What exactly captivates the gaze of the Indian? On the search for an answer, the viewer’s gaze travels along the sculpture, forced to identify its individual components, finally encountering an unframed photograph of Marlon Brando’s cut-out pair of eyes lurking out of the opened drawer. The gaze of the beholder is literally drawn into the sculpture and thrown back at the same time.

Harrison’s work can be considered as a contemplation on vision. Drawing attention to the self-consciousness of perception, her intention is to heighten awareness of the diverse ways in which art is perceived – ranging from the figurative to the abstract, from the two-dimensional to the three-dimensional. Her works fully withstand the gaze of the beholder and are able to maintain their presence as autonomous objects. And the artist? She will observe this with a wink of an eye.

Rachel Harrison was born in New York in 1966 and has studied art at the Wesleyan University in Middeltown, CT. She lives and works in New York. Her works have successfully been exhibited on international scale, including shows at the P.S.1 and the Museum of Modern Art, New York. Arndt & Partner are delighted to present the first solo show of the artist in Germany. From 28.03.2002 Harrison will also participate in the group exhibition Stories at the Haus der Kunst, Munich (until 23.06.2002).

“Gotham Handbook” is a reflection of the complex relationship between Sophie Calle and the New York novelist Paul Auster. In his 1992 novel Leviathan, he based the character of Maria upon Sophie Calle‘s life. Adopting some of the idiosyncracies which Auster had invented for the Maria character, Sophie Calle in return asked the author to invent a fictive character which she would attempt to resemble. Since Auster did not wish to take personal responsibility for what might happen to her, he chose instead to write out „Personal Instructions for S.C. on How to Improve Life in New York City (Because she asked...)“. Following Auster‘s instructions, Calle picked one spot in the city as her own – a telephone box – where she would spend an hour every day, watching everything that happened to it, keeping track of everyone who passed by or stopped. For one week, Calle kept a detailed written and photographic diary of her efforts: counting up the number of smiles she gave and received, the number of people who used her decorated public phone booth, her meaningless conversations with strangers and the food and cigarettes she distributed to people who looked hungry. The result is “Gotham Handbook” – a series of seven framed panels containing texts and photos of every day of the week – reflecting her desire for ritualistic fulfilment and storytelling.

By mingling fact with fiction, “Gotham Handbook” explores the range and possibilities of human interaction. Demanding the participation of her audience – whether it be the New York citizen or the beholder of "Gotham Handbook", Auster’s directives allow Sophie Calle to question core issues relevant to artistic production and experience.

Sophie Calle, born in Paris in 1953, lives in Malakoff (Paris) and in New York. Her work enjoys widespread international success and was exhibited in institutions, such as the Centre Georges Pompidou, Paris, and the Museum of Modern Art, New York. Furthermore, this year she will be awarded with the international "Spectrum" prize for photography of the Stiftung Niedersachsen.