© Henrik Olesen

some gay-lesbian artists and/or artists relevant to
homo-social culture born between c. 1300-1870
2007
Courtesy by the artist and Gallery Daniel Buchholz


Henrik Olesen
some gay-lesbian artists and/or artists relevant to homo-social culture born between c. 1300-1870 /
Sex-Museum 2005-2007



Click for English text


CE SERAIT
pire
non
davantage ni moins
indifféremment mais autant


Henrik Olesen (*1967 in Dänemark, lebt und arbeitet in Berlin) benutzt seit Mitte der 1990er Jahre die Mittel der Collage, der Skulptur und der minimalistischen Raumintervention, um die gesellschaftliche Konstitution und Konstruktion von Identität und Geschichtsschreibung zu untersuchen. Durch das Verfahren der Appropriation von Bildquellen und der kontextuellen Verschiebung scheinbarer Selbstverständlichkeiten sondiert Olesen den Umgang mit Homosexualität und ihre Kriminalisierung in der Vergangenheit wie auch in der heutigen Zeit. Seine Arbeit am Archiv beleuchtet die fortdauernde Existenz anderer, homosexueller Räume und schreibt die homosexuellen Subkulturen wieder in die Geschichte der Kunst und der Kultur ein.


Henrik Olesen visualisiert in seinen Arbeiten die geschlechtspolitischen Implikationen alltäglicher Konventionen, die, wie Michel Foucault es mit dem Begriff des Diskurses beschrieben hat, Ein- und Ausschlüsse produzieren. Anpassungsdruck und Zwang gegen das von der Norm Abweichende drängen es verschleiernd an den Rand oder verhindern durch Verzerrung historischer Dokumente die Erinnerung - machen sie unsagbar. Durch Aufklärungsarbeit und Strategien wie die des détournement, der "Umlenkung" bzw. Verfremdung, kann diese schwul-lesbische Kultur- und Bildergeschichte aus ihrer Randstellung befreit werden; durch die Einfügung positiver Beispiele funktionierender homosexueller Räume und Kulturen in den hegemonialen Diskurs wird dieser um eine Lesart bereichert.


Im Kunstverein Braunschweig unterteilte Henrik Olesen 2001 den Ausstellungsraum in zwei Teile, deren erster, leer gelassener einem White Cube glich und in seiner Leere elliptisch auf die modernistische Fiktion der Autonomie verwies. Durch eine verkleinerte "Hintertür" als Schwelle gelangte der Betrachter in einen Nebenraum. Hier wurde auf Bildern und kleineren Texten über den juristischen Umgang mit Homosexualität informiert. Die Arbeit an Paragraphen des Strafgesetzbuches griff Olesen im Sprengel Museum in Hannover 2003 erneut auf, indem er den Paragraphen 175 des Deutschen Strafgesetzbuchs in Kupferstiche des surrealistischen Künstlers Max Ernst einschrieb. Dessen Interieurs sind in Olesens Version nicht mehr von Männern und vogelköpfigen, auf ihre Körper reduzierten Frauen besetzt, sondern zeigen homosexuelle Situationen. Dieses Verfahren einer parallelgeschichtlichen Um- und Einschreibung in historische Dokumente setzte der Künstler 2004 in der Secession in Wien fort, deren Hauptraum in der Kunstgeschichte als einer der ersten Ausstellungsorte mit White-Cube-Bedingungen gilt. Indem er homosexuelle Subjekte in Bilder dieser Räume integrierte - nun unter Bezugnahme auf den erst 2002 abgeschafften Paragraphen 209 des Österreichischen Strafgesetzbuchs, der für Homosexuelle andere Regelungen verlangte als für Heterosexuelle -, verwies er auf implizite Ausschlussmechanismen und den verborgenen historischen Resonanzboden einer Institution wie der Secession.


Im migros museum für gegenwartskunst präsentiert Henrik Olesen eine raumfüllende Installation aus Bildtafeln, die das Resultat seiner zweijährigen Recherchen sind und den Rahmen von Bildern des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert spannen. Die Bildtafeln erinnern an die Mnemosyne-Serie des Kunsthistorikers Aby M. Warburg (1866-1929), die darauf abzielte, eine gegen Kunstschwärmerei und rein formale Ästhetisierung gerichtete Bildwissenschaft zu entwickeln und Kunst im Rahmen einer gesellschaftlichen Einbettung und Produktion zu denken. Mit und gegen diesen geistigen Vater erarbeitet Henrik Olesen eine andere Kunstgeschichte, in der die Produktion von same-sex-communities Platz findet - Maler homoerotischer Sujets wie Jean-Frédéric Bazille (1841-1870) begegnen ikonischen, heterosexuellen modernen Malern wie Édouard Manet (1832-1893), dessen favorisiertes Modell mit Victorine Meurent (1844-1927) eine lesbische Künstlerin war. Gruppiert unter Titel wie "the appearance of sodomite in visual culture" oder "sex in america", eröffnet der didaktische Anschein der Bildcollagen einen neuen Denkraum und beleuchtet die politische Funktion der Machthabe über Geschichtsschreibung und Repräsentation.


Durch dieses Durchqueren der im kollektiven Gedächtnis gespeicherten Genealogie macht Henrik Olesen nicht nur verborgene Bildkulturen der schwul-lesbischen Kulturgeschichte sichtbar; er arbeitet auch deren Existenz und die Verbindungen in die Sphäre der Kulturproduktion des common sense heraus. Der Schulterschluss von Bild und innovativem Denken erinnert an die immer schon politische und aneignende Geste der Bildwissenschaft, anhand von Quellen zu argumentieren und dadurch Alternativen zu allzu natürlich anmutenden oder ideologisch gewordenen Paradigmen des Denkens und der Geschichte entwickeln zu können.


Zeitgleich ist ein Projekt von Judith Hopf und Henrik Olesen zu sehen.


Kuratorin der Ausstellung: Heike Munder


Ausstellungsdauer 2.6. - 12.8.2007

Oeffnungszeiten Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 044 277 20 50
Fax +41 044 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch

Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozent.

www.kulturprozent.ch




Henrik Olesen
some gay-lesbian artists and/or artists relevant to homo-social culture born between c. 1300-1870 /
Sex-Museum 2005-2007



CE SERAIT
pire
non
davantage ni moins
indifféremment mais autant


Since the mid-1990s, Henrik Olesen (born 1967 in Denmark, lives and works in Berlin) has used media such as collage, sculpture and minimalistic spatial intervention to investigate the societal constitution and construction of identity and historiography. Through the appropriation of image sources and contextual shifting of apparent implicitness, Olesen probes the associations between homosexuality and its criminalisation in the past as well as in the present. His archival work sheds light on the enduring existence of other homosexual spaces and inscribes homosexual subculture once more into the history of art and culture.


In his works, Henrik Olesen visualises the gender-political implications of everyday conventions, as described by Michel Foucault in his concept of the discourse, which produce inclusion and exclusion. Pressure to conform, and measures taken against those deviating from the norm, veiling and forcing them to the margins, or obstructing them through the distortion of historical documents, leaving them unable to find expression. Through illuminating work and strategies such as détournement, "deflection" or alienation this gay/lesbian culture and image history can be liberated from its marginal position; the insertion of positive examples of functioning homosexual spaces and cultures into the hegemonic discourse enriches this reading.


In 2001, in the Kunstverein Braunschweig, Henrik Olesen divided the exhibition space into two parts, the first resembled an empty abandoned White Cube, referring to the modernist fiction of autonomy. Through a scaled down "back door" observers gained access to the threshold of an adjoining room. Here they were informed via pictures and small texts about the legal handling of homosexuality. Olesen tackled the paragraphs of penal codes again in the Sprengel Museum in Hannover in 2003, when he inscribed Paragraph 175 of the German penal code into reproductions of engravings by the surrealist artist Max Ernst. The interiors in Olesen's versions are no longer peopled with men and bird-headed women reduced to their bodies, but show homosexual situations. In 2004, the artist continued the method of transcribing and inscribing a parallel history into historical documents in the Vienna Secession - a key location, being one of the first exhibition spaces to offer White Cube conditions. As he integrated homosexual subjects into paintings in these rooms - here in reference to Paragraph 209 of the Austrian penal code, only abolished in 2002, which had different regulations for homosexuals and heterosexuals - he demonstrated the implicit mechanisms of exclusion and the covert historical sounding board of an institution such as the Secession.


In the migros museum für gegenwartskunst, Henrik Olesen presents a whole-room installation of illustrations, which are the result of his two-year-long research, and range from images from the Middle Ages through to the 20th century. The images recall the Mnemosyne series by the art historian Aby M. Warburg (1866-1929), whose goal was to develop a Bildwissenschaft mindful of its societal embedding and production, in contradistinction to the excesses of sheer art enthusiasm and pure formal Aestheticism. Henrik Olesen works for and against this intellectual father, compiling a different art history, which finds space for the work of same-sex-communities - painters of homoerotic subjects such as Jean-Frédéric Bazille (1841-1870) encounter iconic, heterosexual modernist painters like Édouard Manet (1832-1893), whose favourite model was Victorine Meurent (1844-1927), a lesbian artist. Grouped under headings such as "the appearance of the sodomite in visual culture" or "sex in America", he opens up the didactic appearance of image collages into a new space for thought, and illuminates the political function of power-wielding through historiography and representation.


In this traversing of collective memory, of stored genealogy, Henrik Olesen not only makes the concealed image cultures of gay and lesbian cultural history visible, he also works on their existence and connections in the sphere of the cultural production of common sense. The alliance of image and innovative thinking recalls the continually political and acquiring gestures of Bildwissenschaft, shaping its argument by means of sources, and through them discovering the ability to develop alternatives to the all too "naturally appearing" or ideologically produced paradigms of thought and history.


A project by Judith Hopf and Henrik Olesen will be on view at the same time.


Exhibition curator: Heike Munder


Exhibition 2 June - 12 August 2007

Opening hours Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm


The migros museum für gegenwartskunst is an institution of the Migros Culture Percentage.

www.kulturprozent.ch