© Ingrid Wildi / Mauricio Gajardo

Ingrid Wildi / Mauricio Gajardo: Quelquepart II, 2006
Videostill


Ingrid Wildi / Mauricio Gajardo
Quelquepart II



Click for English text


Ingrid Wildi (*1963 in Santiago de Chile, lebt in Genf) geht in ihren Video-Essays, die sich zwischen Dokumentar- und Kunstfilm bewegen, meist von Gesprächen aus. Sie stellt Fragen zu Themen der Philosophie, Religion, Politik und verbindet die Antworten der Befragten mit Aussagen über deren eigene Geschichte. Was die Künstlerin dabei interessiert, ist die gesprochene Sprache, die Stimme als eine Art Träger des performativen Gesprächsflusses, den sie später mittels der Montage zu einem eigenen Erzählstrang komponiert. Die Gesprächspartner Ingrid Wildis können Kinder, Jungendliche, Alte oder Zugewanderte sein; meist sind es Menschen, für welche die gesprochene Sprache nichts Selbstverständliches, sondern etwas ist, das sie fortwährend verteidigen und erobern müssen.


Diese individuell, kulturell und geschlechterspezifisch geprägte Sprache dient ihr als dokumentarisches Material, das sie im Prozess des Editierens fiktionalisiert, um damit Nichtsichtbares sichtbar zu machen. So unterbricht sie in der Nachbearbeitung beispielsweise den linearen Ablauf des Redeflusses und gliedert die Gesprächsfragmente nach inhaltlichen und rhythmischen Kriterien neu. Dabei geht es ihr nicht darum, das Gesagte zu manipulieren, sondern darum, die Menschen Wahrheiten aussprechen zu lassen, die man sonst nicht zu hören bekäme (Ingrid Wildi). Durch die nichtlineare Zusammensetzung der präzis ausgewählten Gesprächsfragmente, deren Verbindung der Betrachter selbst herstellen muss, wirft Ingrid Wildi diesen auf sein Erinnerungsvermögen zurück.


Das Interview ist für Ingrid Wildi ein Instrument um sowohl über persönliche Lebensgeschichten, wie auch die Weltgeschichte nachzudenken; darüber wie Menschen ihre eigene Geschichte in Bezug auf die kollektive Geschichte verstehen. Es ist ein Ort, wo sich Erinnerungen, Projektionen und Erfundenes vermischen. In der Zeit des Verlustes der Geschichte, in der wir leben, wie Ingrid Wildi selber sagt, gibt sie Menschen Raum für ihre eigene "oral history" und somit die Möglichkeit, persönliches Zeugnis ihrer Existenz abzulegen und gegen das Vergessen und den Verlust der Geschichte anzukämpfen.


Im Kunsthaus Glarus zeigt Ingrid Wildi ihr soeben fertig gestelltes Video-Essay "Quelquepart II", das in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Mauricio Gajardo (*1969 in La Serena, Chile, lebt in Genf) entstanden ist. Letztes Jahr wurde die Künstlerin von der Pro Helvetia eingeladen in Kairo ihre Videos zu präsentieren, dort als "artist in residence" einige Monate zu leben und eine neue Arbeit zu schaffen. Konfrontiert mit der Fragestellung wie sich in Kairo eine Videoarbeit realisieren lässt, ohne in die Falle des eurozentrischen Blickes oder der exotischen Darstellung des Orients zu tappen, entschied sich die Künstlerin ägyptischen Kinooperateuren an ihrem Arbeitsort - der Projektionskabine, einem funktionalen Ort also, der nur schwach kulturell konnotiert ist - Fragen zu ihren täglichen Beobachtungen bei der Arbeit zu stellen. Das entstandene Video kann zwar formal als Fortsetzung von "Quelquepart I" (2001) verstanden werden, inhaltlich nimmt "Quelquepart II" doch eine etwas andere Wendung.


"Was meinst du zum Film, der gerade projiziert wird?", "Was für ein Publikum sieht sich diesen Film an?", "Wenn du einen Film realisieren könntest, was wäre das für ein Film?", "Gibt es Leute, die das Kino nicht mögen?", "Wie wird der Unterschied von Realität und Fiktion vom Publikum rezipiert?", "Fühlst du dich von denjenigen Filmen, die du zeigst, vertreten?", "Kann das Kino eine Kriegsmaschine sein?": Ingrid Wildi und Mauricio Gajardo stellen Fragen, die sich auf das gesellschaftliche und kulturelle Leben der befragten Personen beziehen, auf das Kino als Ort der Unterhaltung und der sozialen Begegnung, sowie auf das Kino als kulturelles Produkt und Produzent von Rollenmodellen. Über diesen Umweg versuchen sich die Künstler an Themenkreise heranzutasten, welche mit Religion, Traditionen, Sexualität, Wertvorstellungen und Konflikten der ägyptischen Gesellschaft zu tun haben. Diese fragende Art der Annäherung an eine fremde Kultur könnte zwar durchaus als soziologische Methode interpretiert werden; Ingrid Wildi und Mauricio Gajardo sind jedoch weniger an einer zielorientierten, wissenschaftlichen Untersuchung, als an einer vorsichtig tastenden Annäherung interessiert.


So werden unter anderem auch die Schwierigkeiten einer solchen interkulturellen Kommunikation in "Quelquepart II" - bei der auch Geschlechterfragen mitspielen - von den erschwerten Kommunikationsbedingungen thematisiert. Nicht nur das Rattern der Filmprojektoren führt in den kleinen, meist recht dunklen Räumen zu einer akustischen Beeinträchtigung des Gespräches. Auch die Tatsache, dass Fragen und Antworten jeweils von einer anwesenden Übersetzerin vom Französischen ins Arabische (und umgekehrt) übersetzt werden müssen, verlangsamt das Gespräch und bietet zusätzlichen Raum für Missverständnisse und Interpretationen, die Ingrid Wildi spielerisch in die Arbeit integriert.


Ingrid Wildi hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich studiert und ein Nachdiplomstudium an der Ecole supérieure d'art visuel, Genève (bei Silvie Defraoui, Ursula Biemann und Dominique Gonzales-Foerster) absolviert. Nach ihren Einzelausstellungen im Aargauer Kunsthaus, Aarau und im Centre d'Art Contemporain, Genève (2004), präsentierte Ingrid Wildi ihre Arbeit letztes Jahr in der Ausstellung "Shadows collide with people" im Schweizer Pavillon der 51. Biennale di Venezia.


Mauricio Gajardo hat an der Ecole supérieure d'art visuel, Genève (bei Silvie Defraoui) studiert. Er präsentierte seine Arbeit in einer Einzelausstellung im Centre d'Art Contemporain, Genève (1993) und nahm in den letzten Jahren an Gruppenausstellungen und Festivals teil; darunter: "Au centre l'artiste", Centre PasquArt, Bienne (2000), "Sounding Snow", Centre pour l'image contemporaine de Saint-Gervais, Genève (2001), "Heimatfabrik", Expo 02, Morat (in Zusammenarbeit mit Ingrid Wildi, 2002), "Hoffmanns House", Museo de la solidaridad Salvador Allende, Santiago, Chile (2003), 11ème Biennale de l'Image en Mouvements, Centre pour l'image contemporaine de Saint Gervais, Genève (2005).


Ausstellungsdauer 3.9. - 19.11.2006

Oeffnungszeiten Di-Fr 14 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr


Kunsthaus Glarus
Im Volksgarten
8750 Glarus
Telefon +41 (0)55 640 25 35
Fax +41 (0)55 640 25 19
Email office@kunsthausglarus.ch

www.kunsthausglarus.ch




Ingrid Wildi / Mauricio Gajardo
Quelquepart II



The video essays of Ingrid Wildi (born 1963 in Santiago de Chile, lives in Geneva), which move in the space between documentary film and art film, usually take conversations as a point of departure. She asks questions on the topics of philosophy, religion, and politics, and she connects the answers of the interviewees with statements concerning their own personal history. What interests the artist is spoken language, voice, as a kind of medium of the performative flow of conversation, which she later composes into her own narrative by means of a montage. Ingrid Wildi's conversation partners may be children, young people, old people, or immigrants; usually, they are people for whom spoken language cannot be taken for granted, but rather is something that they must continuously defend and conquer.


This language, which is shaped individually, culturally, and according to gender, serves as her documentary material that she fictionalizes in the process of editing, to make the invisible visible. For instance, her reworking interrupts the linear flow of the spoken words and restructures the fragments of speech according to substantive and rhythmic criteria. Her goal is not to manipulate what has been said, but rather to let people articulate truths that otherwise would not be heard (Ingrid Wildi). Through her non-linear composition of precisely selected fragments of speech, the connection between which observers must make themselves, Ingrid Wildi makes the observers rely upon their own capacity for remembering.


For Ingrid Wildi, interviews are a tool both for thinking about personal histories as well as world history. Interviews are a place where memories, projections, and inventions mix. In this era of loss of history in which we live, as Ingrid Wildi says herself, she provides people with space for their own "oral history" and thereby the possibility to provide personal testimony of their existence and to fight against forgetting and the loss of history.


In the Kunsthaus Glarus, Ingrid Wildi is showing her just-completed video essay "Quelquepart II", which she created in close collaboration with the artist Mauricio Gajardo (born 1969 in La Serena, Chile, lives in Geneva). Last year, Pro Helvetia invited the artist to present her videos in Cairo, to live there for a few months as an artist in residence, and to create a new work of art. Confronted with the question of how a video work could be realized in Cairo without falling into the trap of a Eurocentric viewpoint or an exotic presentation of the Orient, the artist decided to interview Egyptian cinema operators at their workplace - i.e., the projection booth, a functional location with only weak cultural connotations - about their daily observations at work. Formally, the resulting video may be understood as a sequel to "Quelquepart I" (2001), but the content of "Quelquepart II" takes a somewhat different turn.


"What do you think about the film that is being shown?", "What kind of audience watches this film?", "If you could make your own film, what kind of film would it be?", "Are there people who do not like cinema?", "How is the difference between reality and fiction received by the audience?", "Do you feel that you are being represented by the film you are showing?", "Can cinema be a war machine?": Ingrid Wildi and Mauricio Gajardo ask questions that relate to the social and cultural life of the interviewees, to the cinema as a place of entertainment and social encounter, and to cinema as a cultural product and a producer of role models. By way of this detour, the artists try to approach topic areas dealing with the religion, traditions, sexuality, values, and conflicts of Egyptian society.


This questioning type of approach to a foreign culture could certainly be interpreted as a sociological method; Ingrid Wildi and Mauricio Gajardo are, however, less interested in a goal-oriented, scientific investigation than in a careful feeling-out. The difficulties of such intercultural communication in "Quelquepart II" - in which gender issues also play a role - are likewise underscored by the difficult communication environment. Not only does the clatter of the film projectors interfere with the acoustics in the small, generally quite dark rooms. Also the fact that questions and answers must be translated by an attending interpreter from French into Arabic (and vice-versa) slows down the discussion and creates additional space for misunderstandings and interpretations that Ingrid Wildi playfully integrates into her work.


Ingrid Wildi studied at the School of Art and Design, Zurich, and completed post-graduate studies at the Ecole supérieure d'art visuel, Geneva (under the supervision of Silvie Defraoui, Ursula Biemann, and Dominique Gonzales-Foerster). After her solo exhibitions in the Aargauer Kunsthaus, Aarau, and the Centre d'Art Contemporain, Geneva (2004), Ingrid Wildi presented her work last year in the exhibition "Shadows" collide with people at the Swiss pavilion of the 51th Biennale di Venezia.


Mauricio Gajardo studied at the Ecole supérieure d'art visuel, Geneva (under Silvie Defraoui). He presented his work in a solo exhibition at the Centre d'Art Contemporain, Geneva (1993) and has taken part in recent years in group exhibitions and festivals, including: "Au centre l'artiste", Centre PasquArt, Biel/Bienne (2000), "Sounding Snow", Centre pour l'image contemporaine de Saint-Gervais, Geneva (2001), "Heimatfabrik", Expo 02, Morat (in collaboration with Ingrid Wildi, 2002), "Hoffmanns House", Museo de la solidaridad Salvador Allende, Santiago, Chile (2003), 11ème Biennale de l'Image en Mouvements, Centre pour l'image contemporaine de Saint Gervais, Geneva (2005).


Exhibition 3 September - 19 November 2006

Opening hours Tues-Fri 2 - 6 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm