© Liz Craft

Liz Craft: Venice Witch, 2003
Bronze, stainless steel, Venetian beads
160 x 40.5 x 213 cm


It's All an Illusion
A Sculpture Project

Liz Craft
, Olaf Nicolai, Anselm Reyle, Marc Camille Chaimowicz, Katja Strunz, Tom Burr, Mark Handforth, Valentin Carron, Berta Fischer, Karim Ghelloussi, Keith Edmier, Heidi Bucher, Vito Acconci, Gary Webb, Manfred Pernice, Jonathan Monk


Click for English text


"It's All an Illusion" ist ein Spaziergang durch einen fiktiven Park durch eine Welt der Erinnerungen an die Jugendliebe, der Idee von Landschaft, von einer romantischen Flucht aufs Land, einer Spiegelung eines Sonnenuntergangs auf dem See. Bilder, die dem Aussenraum zugeschrieben werden und nun dem Ursprungsort und ihrer Zeit enthoben im musealen Raum die Illusion eines schwebenden Zustandes hinterlassen.


"It's All an Illusion" nimmt sich dem Begriff der Skulptur an. Einer Skulptur, die sich aus der Malerei in eine Dreidimensionalität entwickelt hat. Einer Skulptur, die im Ansatz zu neuen Ufern aufbricht – sich aus dem Modus von Zeit & Raum befreit hat und sich trotzdem aus den Wurzeln seiner Tradition nährt. Einer Skulptur, die dem Begehren nach einer romantisierten Vorstellung von Natur erliegt, die eine Umkehrung vom Objekt im Aussen- in den Innenraum erfährt und so entkontextualisiert im white cube ihre Brüchigkeit und Offenheit preisgibt. Es zeigt die Entwurzelung des minimalistischen Duktus auf zu seiner Wandlung zum Design-Zitat und seiner Rückführung in die Kunst. Es ist ein kaleidoskopischer Versuch feste Zuschreibungen zu entwurzeln, ihre Konstruiertheit zu thematisieren und sie in einem beweglichen und losgelösten Prozess zu präsentieren.


Olaf Nicolais Werk "landschaft, metaphysisch und konkret" (1998) kann durch seine stark analytischen und kontextuellen Aspekte charakterisiert werden. Die Skulptur ist eine Neuinterpretation eines Gemäldes von Max Bill. Bills "zwei gruppen aus doppelfarben" (1958-62) beinhaltet die Lösung für ein geometrisches Problem: Wie viele Quadratpaare können auf einer quadratischen Oberfläche sein? Für die Quadratpaare hat Max Bill je zwei Doppelfarben gewählt, so kommen 4 Farben zur Anwendung. Olaf Nicolai transformiert wiederum das Gemälde zu einer riesigen Landschaftssitzskulptur.


Vito Acconcis Arbeit "Bodies in the Park" (1985), welche ursprünglich als Aussenraumskulptur für eine Landschaftsgartenausstellung konzipiert wurde, besteht aus drei mit Efeu überwachsenen Menschen, die eine schützende Pergola bilden - Natur und Mensch scheinen zu einer esoterischen Einheit zusammenzuwachsen. Bei näherer Untersuchung entpuppt sich der Efeu jedoch als artifiziell.


Manfred Pernice überführt in seinem Schaffen funktionale Architektur in die Form der Skulptur. Ein bestimmtes Element wird aus einer Architektur isoliert und dann in verschiedenen Variationen ausgetestet. Die "Betonklötze" (2004), welche an Sitzmöglichkeiten in Fussgängerzonen erinnern, werden in verschiedenen Variationen ausgeführt und mit Fliesen, die an objets trouvés erinnern, komplementiert.


Wie ein Memorandum an eine Fahrt ins Grüne mit der grossen Jugendliebe, an eine Zeit jeglicher Ernsthaftigkeit des erwachsenen Lebens steht Mark Handforths verlassene und mit Kerzenwachs überwachsene "Vespa" (2001) im Raum.


Durch seine grelle Farbe sticht auch der neon-gelbe "Heuwagen" (2001) von Anselm Reyle in die Augen, welcher zwischen der Sehnsucht nach einem bäuerlichen und harmonischen Leben auf dem Land und dem technoiden und tobenden Grossstadtleben oszilliert - eine schizophrene Alltäglichkeit wird mit einer Portion Selbstironie vermischt. Gleich neben dem Wagen steht einsam und zerbrechlich ein "Fire Weed" (2002/2003) von Keith Edmier, welches aus Vinyl, Polyester und Vulkanasche gefertigt wurde. Ein Werk, welches die Grenzen zwischen Künstlichkeit und Natur aufhebt und die Kunst der "technischen Reproduzierbarkeit" der Natur huldigt und bei einem näheren Blick sich als unangenehm fahler Trugschluss erweist - die Pflanze scheint von einem Pilz befallen zu sein, scheint sich zu häuten und ihre abnorme Oberfläche abzuschotten.


Bei der Skulptur "Valaigle" (2004) von Valentin Carron handelt es sich um eine Replik einer Aussenskulptur, welche im Vorgarten eines Möbelladens in der Heimatstadt des Künstlers steht. Der mächtige, nach Freiheit strebende Adler, ultimatives Symbol einer folkloristischen Heimat-Ikonographie, dringt in den heiligen "White Cube" ein.


Die Werke von Katja Strunz sind zwischen einem formalen Konstruktivismus und einer romantisierten Idee der Land-Art anzusiedeln. Beim Werk "Rheingold" (1998/2004) handelt es sich um ein altes Ruderboot, welches auf einer abstrakten Konstruktion aus Glas und Holz, auf kaleidoskopische Art und Weise die Illusion eines Sees vermittelnd, gestrandet ist.


"Jetzt fliesst das Wasser aus der Vase" (1986) lautet der Titel einer Latex-Skulptur der Künstlerin Heidi Bucher (1923-1993) und weist auf das Ereignis schon hin - eine Vase mit einer über acht Meter langen skurrilen Wasserlache. Bei den phantastischen und zugleich trashigen Skulpturen "Pony" (2003) und "Venice Witch" (2003) von Liz Craft handelt es sich um klassische Bronzeskulpturen, jedoch mit einem "hippiesken" Bildinhalt, welche auch im Aussenraum stehen könnten.


Im Stil der "écriture automatique", eine Erfindung des Surrealismus, schwirren die neonfarbenen Acrylglasskulpturen von Berta Fischer durch den Raum. Anleihen an den Surrealismus macht Marc Camille Chaimowicz mit seiner Arbeit "Desk… On decline" (1982/2003) eine Mischung aus Skulptur, Architektur und Möbelstück mit Stilelementen des Art Déco, welche ihre Ursprünge gleichzeitig affirmiert und ironisiert.


Verführerisch steht Tom Burrs "Folding Screen" (2003) im Raum - ein klassischer Paravent aus verspiegeltem lilafarbenem Glas. Ebenfalls getarnt wie ein Möbelstück steht diskret die Skulptur "Sans titre" (2003) des Künstlers Karim Ghelloussi, welcher sich in seinem Schaffen immer wieder mit dem traditionellen Kunsthandwerk beschäftigt. Auf einer aus Holzlatten konstruierten, weiss gestrichener Kommode steht eine weisse Keramik, zwei Hunde, die um die Wette rennen.


Auf poetische Art und Weise verwertet, sind Gary Webbs Arbeiten ein buntes Zitieren des Designs der 80er Jahre. Die Arbeit "Bob & Question" (2003) und "Untitled" (2004) zeichnen sich durch einen wilden Farben-, Form und Stilmix aus - ein Wechselspiel zwischen Abstrahierung und subjektiver Halluzination. Auch Jonathan Monk zitiert immer wieder Kunstgeschichte. Im Besonderen die "Conceptual Art" und deren Zugpferd Sol LeWitt. Das Werk "Untitled (Rolled Up)" aus dem Jahr 2002 ist ein kleiner Kreis mit einem Radius von nicht ganz 30 Zentimetern. Im Kreisumfang, welcher genau 177,5 Zentimeter misst, liegt der Humor der Arbeit es handelt sich dabei um die Körperhöhe des Künstlers.


Kuratorin: Heike Munder
Assistenz-Kurator: Raphael Gygax


Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozents.


Ausstellungsdauer: 12.6. - 8.8.2004
Oeffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 01 277 20 50
Fax +41 01 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch





It's All an Illusion
A Sculpture Project

Liz Craft
, Olaf Nicolai, Anselm Reyle, Marc Camille Chaimowicz, Katja Strunz, Tom Burr, Mark Handforth, Valentin Carron, Berta Fischer, Karim Ghelloussi, Keith Edmier, Heidi Bucher, Vito Acconci, Gary Webb, Manfred Pernice, Jonathan Monk


"It's All an Illusion" is a walk through a fictive park, a stroll through a world of memories of adolescent love, it's the idea of landscape, of a romantic escape to the countryside, of a sunset reflected on the waters of a lake. Images traditionally referring to the outdoors, and which, within the museum space, divorced from the initial temporal and spatial setting, appear to be floating in mid-air.


"It's All an Illusion" takes on the concept of sculpture. A type of sculpture that has developed out of painting, bringing forth its proper sense of three-dimensionality. A type of sculpture that takes on new challenges - liberating itself from a strict modus of time and space, but still drawing from the roots of its own tradition. A type of sculpture that succumbs to a romanticized notion of nature, yet which undergoes a transferral from the outdoors to the interior as it is decontextualised within the white cube, its frailness and ambiguity laid bare. "It's All an Illusion" demonstrates the reworking of minimalist precepts into design quotations, and their gradual return to the art context. It's a caleidoscopic attempt to uproot all static points of reference, to underline their constructedness and to subject them to a process of displacement and abstraction.


Olaf Nicolai's "landschaft, metaphysisch und konkret" (landscape, metaphysical and concrete, 1998) can be characterized by its deeply analytical and contextual aspects. The sculpture is a reinterpretation of a painting by Max Bill. Bill's "zwei gruppen aus doppelfarben" (two groups of double colors, 1958-62) contains the solution to a geometrical or mathematical problem - how many pairs of squares can lie on a single square surface? For each pair of squares, Bill chose a double color, using a total of four colors. Nicolai has transformed the painting into a gigantic sculpture fit for a country manor.


Vito Acconci's "Bodies in the Park" (1985), originally conceived as an outdoor sculpture for a landscape gardening exhibition, consists of three human figures overgrown by ivy forming a sheltering pergola: nature and man seem to have grown into some kind of esoteric union. However, a second glance reveals the ivy as artificial.


In his artistic practice, Manfred Pernice blends functional architecture with sculptural forms. A specific architectural element is isolated, and then put to the test in differing variations. The "Betonklötze" (Concrete Chunks, 2004), which remind the viewer of seating facilities in pedestrian zones, are brought together in different combinations and complemented by tiles that are reminiscent of "objets trouvés", found objects.


Like a memory of a countryside expedition with a teenage sweetheart long before any adult concerns emerged, Mark Handforth's "Vespa" (2001) looks as if it had been abandoned somewhere, and is covered in candle wax. With its glaring color, the neon-yellow "Heuwagen" (2001) by Anselm Reyle immediately catches the viewer's attention, and the work oscillates between the longing for a rural life of harmony in the country, and the technophile frenzy of big-city life - an everyday example of schizophrenia merges with a good dose of self-irony.


Next to the wagon, standing in a corner, fragile and alone, is "fire weed" (2002/2003), by Keith Edmier, a piece made of vinyl, polyester and volcanic ash. The work undermines the borders between artificiality and nature, and pays homage to the art of "technically reproducing" nature. On closer examination the work proves to be an unpleasant, pallid artifice - for the plant seems to be afflicted by a fungus, shedding its skin to rid itself of its anomaly.


"Valaigle" (2004), by Valentin Carron, is a response to an outdoor sculpture in the front yard of a furniture store in the artist's hometown. The powerful eagle striving for freedom - the ultimate symbol of a folkloric iconography of home - penetrates the sacred "white cube". "Rheingold" (1998/2004), by Katja Strunz, lies somewhere between formal constructivism and a romanticized idea of Land Art. An old rowing boat is stranded on an abstract composition of glass and wood, conveying a kaleidoscopic impression of a lake.


"Jetzt fliesst das Wasser aus der Vase" (Now the Water Flows out of the Vase, 1986) is a latex sculpture by Heidi Bucher (1923-1993), and refers to the event in question - we see a vase with a peculiar water puddle over eight meters long. With the fantastical yet trashy sculptures "Pony" (2003) and "Venice Witch" (2003), Liz Craft shows classical bronze sculptures that could have been made for outdoors, but whose content is distinctly "hippy-esque".


Along the lines of the surrealist innovation "écriture automatique", the neon-colored acrylic glass sculptures of Berta Fischer flutter through the room. References to surrealism are also visible in Marc Camille Chaimowicz' work "Desk… On decline" (1982/2003), a mixture of sculpture, architecture and furniture, with stylistic touches of Art Déco, reflecting its origins with both irony and sincere affirmation.


Tom Burr's "seductive Folding Screen" (2003) is a classic example of such a folding screen, made with reflective, purple glass. Another example of a work disguised as furniture is the discrete sculpture "sans titre" (2003) by Karim Ghelloussi, who always engages with traditional handicraft in his work. On a dresser made of wooden planks that have been painted white is a white ceramic piece in the shape of two dogs racing each other.


In poetic fashion, Gary Webb's works indulge in a colorful quoting of 1980s design. The works "Bob & Question" (2003) and "Untitled" (2004) offer a distinctive mix of wild colors, forms and styles - an interplay of abstraction and subjective hallucinations. Jonathan Monk repeatedly quotes art history, particularly conceptual art and its pioneer, Sol LeWitt. The work "Untitled" (Rolled Up) (2002), is a circle with a radius of almost 30 centimeters. The key to the work lies in the circumference, 177.5 centimeters - the exact height of the artist.


Curator: Heike Munder
Assistant to the Curator: Raphael Gygax


June 12 - August 8, 2004