© Ira Cohen


Ira Cohen
Hautnah / Up Close & Personal



Click for English text


Widmer+Theodoridis contemporary freut sich, die erste Schweizer Einzelausstellung des amerikanischen Fotografen Ira Cohen zu präsentieren. Gezeigt wird eine Auswahl von Arbeiten aus der Reihe "Hautnah / Up Close & Personal".


Die Ausstellung ist im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Fotobuch, das im Frühjahr 2008 im Papageien-Verlag, Zürich, erscheint, konzipiert worden. Herausgeber sind Florian Vetsch und Michael Pfister.


Ira Cohen ist eine schillernde Künstlerfigur, der auf vielfältige Weise experimentell arbeitete. In den 60er Jahren publizierte er das Magazin "GNAOUA", in dem er u. a. Brion Gysin und William S. Burroughs vorstellte. Jimi Hendrix und andere Grössen hielt er in seinen "Mylar Images" fest und nicht wenige Plattencovers wurden von ihm fotografiert. Schamanische und tantrische Erfahrungen setzte er in seinen fotografischen Arbeiten technisch wie auch konzeptuell um und spätestens seit den 70er Jahren arbeitete er auch als Poet, Musiker und Filmemacher. An der Art Basel 38 präsentierte John Armleder anlässlich von Kunst+Film ein Werk von Ira Cohen.


1970 zog Cohen nach Kathmandu, wo er zehn Jahre lang lebte und eine Künstlerkolonie aufbaute. Seit 1980 lebt er wieder in New York.


In "Hautnah / Up Close & Personal" führt Cohen fotografisch in seine private Welt. Freunde, Verwandte, Musiker und Stars lässt Cohen vor der Kamera in verspielten, ungehemmten und doch natürlich wirkenden Positionen auftreten. Patti Smith, Madonna, W.S. Burroughs und Paul Bowles sind nur einige der bekannten Gesichter. Ergreifender und intimer jedoch erscheinen die unbekannten Gesichter: Bilder von den Grosskindern Cohens oder von einer Freundin in der Badewanne. Stars wie Madonna oder Paul Bowles, "geschossen" in einem Augenblick der Alltäglichkeit erscheinen plötzlich verletzlich und allein. Vor allem in der Gesamtheit der Serie entwickeln diese Fotografien eine Kraft und eine poetische Sinnlichkeit, wie sie auch in seinem restlichen Werk zu sehen sind.


Die mit Spontanität, Zufall und Ironie entstandenen Bilder stellen so nicht nur Bezug zum Dadaismus und dessen Nonkonformismus her, sondern schlagen auch eine Brücke zur antiautoritären und gesellschaftskritischen Beat Generation. Wie im Dadaismus wurden auch von der Beat Generation viele Tabus gebrochen und neue experimentelle Lebensformen entwickelt. Cohens Arbeiten widerspiegeln diese Einflüsse in eindrücklicher Weise.


Ausstellungsdauer 26.10. - 22.12.2007

Oeffnungszeiten Mi-Fr 14 - 19 Uhr, Sa 12 - 18 Uhr, und nach Vereinbarung


Widmer+Theodoridis contemporary
Weggengasse 3
8001 Zürich
Telefon +41 (0)43 497 3970
Email mail@0010.ch

www.0010.ch




Ira Cohen
Hautnah / Up Close & Personal



Widmer+Theodoridis contemporary is pleased to announce the first Swiss individual exhibition by the New York artist Ira Cohen. A selection of his photographic work from the series "Hautnah / Up Close & Personal" will be on display.


The exhibition has been arranged in connection with the eponymous new book by Ira Cohen to be published in the spring of 2008 by the Papageien-Verlag, Zurich. The editors are Florian Vetsch and Michael Pfister.


Ira Cohen is an enigmatic artistic figure who has worked in a variety of experimental ways. In the 60s he published the magazine "GNAOUA" in which he presented artists like Brion Gysin and William S. Burroughs. Jimi Hendrix and other artists were portrayed in his "Mylar Images" and he created many record covers. Shamanistic and tantric experiences were technically and conceptually integrated into his photographic work and his work as a poet, musician and filmmaker began at the latest in the 70's. A work by Ira Cohen was recently presented at Art Basel 38 / Kunst+Film by John Armleder. In 1970 Cohen moved to Kathmandu where he lived for ten years and built up an artist's colony. He returned to New York in 1980 where he still lives and works today.


In "Hautnah / Up Close & Personal" Cohen leads us into his private world. Friends, relatives, musicians and stars are presented in uninhibited yet apparently natural positions. Patti Smith, Madonna, W.S. Burroughs and Paul Bowles are just a few of the well-known faces. More thrilling and intimate, however, seem the unknown faces: pictures of his grandchildren or of a friend in the bathtub. Stars like Madonna or Paul Bowles, "shot" in a moment of everyday life, suddenly appear vulnerable and alone. Particularly when viewed in its entirety, this series of photographs develops a power and a poetic sensuality that can also be found in the rest of Cohen's work.


The pictures shot by chance, in spontaneity and irony, refer not only to Dadaism and its nonconformism but also to the anti-authoritarianism and social criticism of the Beat Generation, which also broke many taboos and developed new experimental ways of life. Cohen's work reflects these influences in a most impressive way.


Exhibition 26 October - 22 December 2007

Gallery hours Wed-Fri 2 - 7 pm, Sat noon - 6 pm, and by appointment