© Pollock-Krasner Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2004

Untitled, c. 1939-42
Color crayon and pencil on paper, 38,3 x 28 cm
Collection of Blake Byrne, Los Angeles
© Pollock-Krasner Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2004


Jackson Pollock
No Limits, Just Edges



Click for English text


Malerei auf Papier


Unter dem Titel "No Limits, Just Edges: Jackson Pollock - Malerei auf Papier" präsentiert das Deutsche Guggenheim in Berlin eine in Europa nahezu unbekannte Seite des amerikanischen Malers und abstrakten Expressionisten: Pollocks zeichnerisches Werk. Mit einer retrospektiven Auswahl von circa 50 Papierarbeiten aus internationalen Sammlungen beleuchtet die Ausstellung die wichtigsten Schaffensphasen des Künstlers und dokumentiert seine zeichnerische Entwicklung von gegenständlichen, stark europäisch geprägten Anfängen bis hin zu den abstrakten Kompositionen der späteren Jahre.


Während seines kurzen, aber aussergewöhnlichen künstlerischen Werdegangs hat Pollock rund siebenhundert Arbeiten auf Papier in unterschiedlichen, traditionellen Techniken geschaffen - Bleistift, Tusche, Aquarell, Gouache und Collage -, und später auch in gegossener Emailfarbe. Als er im November 1943 seine erste Einzelausstellung in der Daylight Gallery von Peggy Guggenheims Galerie Art of This Century bestritt, entschied sich der Künstler dafür, sowohl Gemälde als auch Zeichnungen zu zeigen. Diese Wahl mochte zum Teil auf praktischen Erwägungen beruht haben, da kleinere Werke rascher und leichter zu verkaufen waren. Hauptmotivation war jedoch Pollocks Überzeugung, dass seine Gemälde auf Leinwand und seine Werke auf Papier als Ausdruck seiner künstlerischen Intention gleichermassen Beachtung verdienten. Seit dieser Ausstellung beinhaltete mindestens die Hälfte seiner Einzelpräsentationen zu Lebzeiten eine annähernd gleiche Anzahl von Gemälden und Papierarbeiten.


Die stilistische Entwicklung von Pollocks Zeichnungen entspricht grundsätzlich der seiner Gemälde. Sie lassen sich in vier Kategorien einteilen. Die erste, von ca. 1935 bis 1941 zu datierende Gruppe ist durch figurative Elemente wie menschliche Gestalten und Fantasiewesen gekennzeichnet. Sie umfasst drei komplette Skizzenbücher, die nach dem Tod des Künstlers auftauchten, und ein Konvolut von Zeichnungen, die zumeist mit der psychoanalytischen Behandlung in Verbindung stehen, der sich der Künstler unterzogen hatte, um seine Alkoholsucht zu überwinden.


Die zweite eingrenzbare Gruppe bildet ein Korpus stilistisch bereits ausgereifter Werke, der zwischen 1942 und 1947 entstanden ist und zeitlich ungefähr Pollocks Verbindung mit Peggy Guggenheims Galerie Art of This Century entspricht. Diese Papierarbeiten zeichnen sich durch eine exzentrisch-skurrile Ikonographie aus, die der Künstler unter anderem als Reaktion auf die Einflüsse des Surrealismus entwickelt hatte. Aus mythischen Motiven, kalligrafischen Zeichen und einer vibrierenden, intensiven Farbpalette schuf Pollock emotional aufgeladene Gemälde und Grafiken, die das figurative Sujet beibehalten, dabei jedoch gleichzeitig die abstrakten Eigenschaften von Umgebung und Bildraum hervorheben.


Die aus dieser Verschmelzung von Abstraktion und Figuration hervorgegangene dritte Gruppe dokumentiert Pollocks künstlerischen und persönlichen Durchbruch. Sie ist in der intensiven Schaffensperiode zwischen der zweiten Hälfte des Jahres 1947 und 1950 entstanden und zeigt reine Abstraktion. Mit ihr löste sich Pollock nicht nur von der traditionellen figurativen Darstellung und Thematik, sondern wandte auch den gebräuchlichen Zeichen- und Malutensilien den Rücken zu. Statt mit Stift oder Pinsel direkt auf den unterschiedlichen Malgründen zu arbeiten, tropfte, schüttete und spritzte Pollock die Farbe nun aus einer gewissen Entfernung oberhalb der am Boden ausgebreiteten Bildfläche auf das Papier oder die Leinwand. Diese Drip-Techniken waren zwar nicht unbedingt seine eigene Erfindung, doch bleiben sie untrennbar mit seinem Namen verbunden, da er sie zu neuen Extremen vorantrieb.


Die vierte und letzte Stilgruppe charakterisiert eine weitere Verfeinerung der Tropftechnik. Die Zeichnungen sind zwar stilistisch noch auf Pollocks Gemälde aus dieser Zeit bezogen, doch während frühere Zeichnungen eine deutliche Verbindung zu grösseren Leinwandformaten aufwiesen, sind diese späteren Beispiele unübersehbar Experimente, die den Auftrag flüssiger Medien auf poröses Papier erkunden. Ebenso wie die zwischen 1950 und 1952 vollendeten Leinwände zeigen diese Zeichnungen einen offenen, lichten Grund, durchsetzt mit lyrischen Kompositionen kalligrafischer Formen. In den letzten vier Lebensjahren Pollocks - er kam am 11. August 1956 bei einem Autounfall ums Leben - entstehen kaum noch Zeichnungen und entsprechend auch nur wenige Gemälde.


"No Limits, Just Edges: Jackson Pollock - Malerei auf Papier" wurde von Susan Davidson, Curator des Guggenheim Museum New York, kuratiert. Ausstellungsbegleitend erscheint ein gebundener Katalog in Deutsch oder Englisch mit einem Essay der Kuratorin sowie weiteren Beiträgen von David Anfam und Margaret Holben Ellis.


Ausstellungsdauer: 29.1. - 10.4.2005
Öffnungszeiten: täglich von 11 - 20 Uhr
donnerstags bis 22 Uhr


Deutsche Guggenheim Berlin
Unter den Linden 13-15
D-10117 Berlin
Telefon +49 30-20 20 93-0
Fax +49 30-20 20 93-20
Email berlin.guggenheim@db.com

www.deutsche-guggenheim-berlin.de




Jackson Pollock
No Limits, Just Edges



Paintings on Paper


With the exhibition "No Limits, Just Edges: Jackson Pollock - Paintings on Paper" the Deutsche Guggenheim in Berlin presents to European audiences a relatively unknown aspect of the American painter and Abstract Expressionist: Pollock's graphic works. With a retrospective selection of approximately 50 works on paper from international collections, the exhibition highlights the most important phases of Pollok's work and documents his development in drawing in a survey spanning from his figurative, strongly European-influenced beginnings through to his abstract compositions of the later years.


During his brief, yet brilliant career, Pollock produced approximately seven hundred works on paper in a variety of traditional drawing mediums - pencil, ink, watercolor, gouache, and collage - as well as, toward the end of his life, poured enamel. At the time of his first one-person exhibition, in the Daylight Gallery of Peggy Guggenheim's Art of This Century in November 1943, the artist chose to exhibit both paintings and drawings. This may have been partly due to practical considerations, as smaller works tended to attract ready sales. However, the primary motivation was Pollock's conviction that his paintings on canvas and his works on paper deserved equal attention as expressions of his artistic aims. From this exhibition on, at least half of his solo shows during his lifetime included approximately equal numbers of paintings and works on paper.


Generally, the stylistic development of Pollock's drawings mirrors that of his paintings, and four loosely grouped categories can be defined. The first, from circa 1935 to circa 1941, is characterized by figuration of both human and imaginary beings. It includes three accomplished sketchbooks that surfaced after his death and a group of unbound drawings that are most often connected to the psychoanalytical treatment the artist underwent in an attempt to deal with his alcoholism.


The second stylistic grouping, a body of fully mature works dating between circa 1942 through 1947 and corresponding approximately to Pollock's association with Peggy Guggenheim's museum/gallery Art of This Century, is distinguished by an idiosyncratic iconography he developed in part as a response to Surrealist influences. Employing mythical subject matter, calligraphic markings, and a vibrant and distinctive color palette, Pollock produced emotionally charged paintings and works on paper that retain figurative subject matter yet emphasize abstract qualities.


Arising from this confluence of abstraction and figuration, the third stylistic set comprises Pollock's breakthrough works, commonly perceived as pure abstraction and made over the course of a very explosive and intense period between late 1947 and 1950. Here, not only did Pollock move away from a reliance on traditional figuration and subject matter, but he also broke free from the standard use of drawing and painting implements, usually abandoning their direct contact with the surface. Instead, he worked from distances above the picture plane, using dripping, pouring, and splattering techniques - methods that were not necessarily Pollock's invention alone but that he pushed to new extremes.


The fourth and final group represents a further refinement of Pollock's pouring techniques. Here the drawings are still stylistically related to his works on canvas of the time, but whereas earlier drawings had a clear connection to larger canvases, these later drawings are distinct explorations that specifically exploit the qualities of working with fluid mediums on porous paper. Like the canvas paintings completed between 1950 and 1952, these drawings exhibit a more open, light ground scattered with lyrical compositions of calligraphic forms. The last four years of Pollock's life - he died tragically in an automobile accident on August 11, 1956 - are almost devoid of drawings; correspondingly, his output of paintings also diminished.


"No Limits, Just Edges: Jackson Pollock - Paintings on Paper" was curated by Susan Davidson, Curator of the Guggenheim Museum New York. The exhibition is accompanied by a hardcover catalogue published in separate German and English editions. Featuring an essay by the curator alongside contributions by David Anfam and Margaret Holben Ellis.


29 January - 10 April 2005