![]() Ticinesiball, Grand Hotel Dolder, Zürich 1949 Jakob Tuggener Ballnächte Click for English text Jakob Tuggener, 1904 in Zürich geboren, war gleichzeitig Fotograf, Filmemacher und Maler. Doch vor allem verstand er sich als Künstler. Beeinflusst vom deutschen expressionistischen Film der zwanziger Jahre, entwickelte er einen ausdrucksstarken, poetischen Stil, der nach dem Zweiten Weltkrieg für viele junge Fotografen zum Vorbild wurde. Die Hauptthemen, mit denen sich Tuggener Zeit seines Lebens auseinandersetzte, waren die Arbeit in der Fabrik, das einfache Leben auf dem Land und glanzvolle gesellschaftliche Anlässe wie etwa die Neujahrsbälle im Palace Hotel in St. Moritz, die er während Jahren besuchte. Die Basis für das hohe Ansehen, das Tuggener heute als Fotograf geniesst, ist sein 1943 publiziertes Buch "Fabrik", ein einzigartiger fotografischer Essay über die Beziehung des Menschen zur immer bedrohlicher werdenden Maschinenwelt. Dieses "Bildepos der Technik", wie Tuggener es nannte, ist als wichtiger Meilenstein in die Geschichte des fotografischen Buches eingegangen, vergleichbar etwa mit Brassaïs "Paris de nuit" (1933) und Bill Brandts "The English at Home" (1936). Fast gleichzeitig mit "Fabrik" wollte Tuggener auch ein Buch über das Leben der Bauern auf dem Land herausgeben, ein Thema, dem er sich während der Kriegsjahre intensiv gewidmet hatte. Doch blieb seine Suche nach einem Verleger für dieses "Bauernbuch" erfolglos. Für Jakob Tuggener waren jedoch schon seit den frühen 1930er Jahren die Bälle im Hotel Baur au Lac, im Grand Hotel Dolder in Zürich und später im Palace Hotel in St. Moritz etwas vom Schönsten und Faszinierendsten, was das Leben zu bieten hatte. Noch lieber als in die Fabrikwelt oder das einfache Landleben tauchte er immer wieder mit seiner Leica in die Welt der Luxushotels ein, angezogen vom Glanz der Pelze und Champagner-Gläser, den juwelenbesetzten Décolletés und der zarten Haut von schönen Frauen. Dabei erhaschte er, meist völlig unbemerkt von den illustren Gästen, Details und Momente, Gesichtsausdrücke und Gesten, die er zu zahlreichen filmisch empfundenen Bildserien und Buchmaquetten mit je über 100 Fotografien verdichtete: Intensive Stimmungsbilder zwischen knisternder Erotik und Einsamkeit, Ausgelassenheit und Erschöpfung, Verrücktheit und Traum. Doch auch Tuggeners Fotografien von Bällen wurden zu seinen Lebzeiten nie als Buch publiziert. Dass sich Leute, die sich vor einer Blossstellung fürchteten, dagegen wehrten, war nur ein Grund. Ein anderer war sicher auch Tuggeners selbstbewusste und kompromisslose künstlerische Haltung, mit der nicht nur interessierte Verleger ihre liebe Mühe hatten. Erst heute und anlässlich seines 100. Geburtstages, genau 35 Jahre nach der ersten umfassenden Präsentation von Tuggeners Ballfotografien in München (in der Ausstellung "Feine Feste", Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst) wird Tuggeners Buchmaquette "Ballnächte 1934-1950" als unveränderte Originalausgabe herausgegeben - wie es Tuggener immer gewollt hat: als eine Reihe von Fotografien ohne jeglichen Text. In diesem musikalisch komponierten Werk wird der Betrachter wie in einem Stummfilm durch eine rauschende, fast endlos scheinende Ballnacht geführt - Tuggeners Traumwelt, aus der man erst im Morgengrauen wieder auftaucht. Jakob Tuggener war ein Bilderdichter - der "photographische Dichter römisch I", wie er sich selbst nannte, ein Augenmensch, mit einem Blick für das Unscheinbare, das vordergründig Nebensächliche. Er hatte ein untrügliches Sensorium für die Poesie des Alltags und ging ganz in seinem eigenen "Erleben" auf. Wenn er fotografierte, malte und filmte, so tat er dies nie mit dem Ziel, die Wirklichkeit nur abzubilden, sondern Wirklichkeit auszudrücken und eine durch seine subjektive Sicht transformierte, innere Wirklichkeit dem Betrachter zum neuen, eigenen Erleben anzubieten. Text: Martin Gasser Die Ausstellung "Jakob Tuggener: Ballnächte" entstand in Zusammenarbeit mit der Jakob Tuggener Stiftung und der Fotografischen Sammlung, Museum Folkwang, Essen, wo sie vom 16. April bis 12. Juni 2005 gezeigt wird. Die ausgestellten s/w-Abzüge sind ausschliesslich von Jakob Tuggener selbst hergestellte Originalabzüge und stammen aus dem Nachlass des Künstlers, der von der Jakob Tuggener-Stiftung betreut wird. Eine kleine Anzahl Fotografien sind Ilfochrome-Neuabzüge ab Originaldias, ebenfalls aus dem Nachlass des Künstlers. Das Buch zur Ausstellung "Ballnächte 1934-1950" mit Fotografien von Jakob Tuggener, 144 Seiten, 127 Abbildungen, unveränderte Originalausgabe, Scalo Verlag (Zürich/Berlin/New York), Duplex Druck, gebunden. Dazu erscheint ein illustriertes Katalogheft mit Texten von Ute Eskildsen und Martin Gasser, 32 Seiten, geheftet. Ausstellungsdauer: 27.11. 2004 - 27.2.2005 Oeffnungszeiten: täglich 11 - 18 Uhr, Mi 11 - 20 Uhr Montag geschlossen Fotostiftung Schweiz Grüzenstrasse 45 8400 Winterthur Telefon 052 234 10 30 Fax 052 234 10 40 E-Mail: info@fotostiftung.ch www.fotostiftung.ch Jakob Tuggener Ball Nights Jakob Tuggener, who was born in Zurich in 1904, was a photographer, filmmaker and painter at one and the same time. Above all, however, he regarded himself as an artist. Influenced by the German expressionist films from the 1920s, he developed a strongly expressive poetic style that became a model for many young photographers after World War II. Tuggener's main themes during his lifetime were work in the factory, the simple life in the country, and glamorous social events such as the New Year's Balls in the Palace Hotel in St. Moritz, which he attended year after year. The basis for the excellent reputation as a photographer that Tuggener enjoys today was his book "Fabrik", a unique photographic essay on man's relationship with the increasingly threatening world of machines, published in 1943. This "visual epos of technology", as Tuggener called it, is an important milestone in the history of the photographic book, comparable with, for example, Brassaï's "Paris de nuit" (1933) and Bill Brandt's "The English at Home" (1936). Tuggener wanted to publish a book on the life of farmers and peasants in the country, a theme to which he had devoted himself intensively during the war years, at almost the same time as "Fabrik", but his search for a publisher for this "Farmers' book" was unsuccessful. To Tuggener, the balls in the Palace and other Swiss grand hotels represented the finest and most fascinating occasions that life could offer. Irresistibly attracted by the glamour of fur and champagne glasses and the bejewelled décolletés and delicate skin of beautiful women, he preferred immersing himself with his Leica in this world of luxury to even the factory world or the simple life in the country. Usually unnoticed by the illustrious guests, he snatched details and moments, facial expressions and gestures, which he then condensed into numerous cinematographically conceived picture series and book maquettes: intensive mood pictures between eroticism and boredom, liveliness and exhaustion, craziness and dream. But even Tuggener's photographs of balls were never published during his lifetime. The fact that the people who feared exposure were opposed to it was only one reason. Another was without doubt Tuggener's self-important and uncompromising attitude with which he encountered interested publishers and others. It is only now, on the occasion of the 100th anniversary of his birth, exactly 35 years after the first comprehensive presentation of his ball photographs in Munich (in the exhibition "Feine Feste", Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst) that Tuggener's book maquette "Ballnächte 19341950" is being published in an unaltered original edition - just as Tuggener had always wanted: as a series of photographs without any text at all. In this almost musically composed work, the viewer is led, as in a silent film, through a glittering, seemingly endless ball night - Tuggener's dream world from which one does not awake until the first light of dawn. Jakob Tuggener was a visual poet - the "the Roman number I photographic poet", as he called himself, a visually orientated person with an eye for the inconspicuous, the apparently trivial. He had an unerring feeling for the poetry of everyday life and was entirely wrapped up in his "experiences". He never took photographs, painted or filmed with the aim of merely portraying reality, for he wanted to express reality and, through his own inner reality transformed by his subjective perception, to offer the viewer a new and individual experience. Text: Martin Gasser The exhibition "Jakob Tuggener: Ball Nights" is presented in collaboration with the Jakob Tuggener Foundation and the Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen, where it will be shown from 16 April to 12 June 2005. The exhibited black-and-white prints consist exclusively of original prints made by Jakob Tuggener himself and originate from the artist's estate, which is looked after by the Jakob Tuggener Fondation. A small number of the photographs are new Ilfochrome prints from the original slides, also from the estate of the artist. The book accompanying the exhibition: Ball Nights 19341950 with photographs by Jakob Tuggener, 144 pages, 127 illustrations, unaltered original edition, Scalo Verlag (Zurich/Berlin/New York), Duplex print, hard cover. There is also an illustrated catalogue brochure with texts by Ute Eskildsen and Martin Gasser, 32 pages. 27 November 2004 - 27 February 2005 |