© 2000 Fondation Jean-Pascal Imsand / Lookat

Flatiron, New York 1992
© 2000 Fondation Jean-Pascal Imsand / Lookat


Jean-Pascal Imsand
Retrospektive



Click for English text


Unter den Schweizer Fotografen, die in den 1980er Jahren die Szene betraten, war Jean-Pascal Imsand (1960-94) ein Aussenseiter, ein hochbegabter und äusserst sensibler Bildermacher. Schon früh begann er zu zeichnen und kam durch seinen Vater mit der Fotografie in Kontakt. Nach einem kurzen Intermezzo an der Kunstgewerbeschule Basel liess er sich aber im Atelier von Pietro Sarto in Saint-Prex als Lithographiedrucker ausbilden. Von Freunden ermutigt, wandte sich Imsand danach doch ganz der Fotografie zu und begann für Publikationen wie Femina, Emois, L'Hebdo und Voir zu arbeiten.


1988 erhielt er für eine Serie traumhaft dunkler, technisch virtuos ausgeführten Fotomontagen in Arles den "Grand Prix Européen de la Photographie" ("European Kodak Award"). Diese Auszeichnung verhalf ihm praktisch über Nacht zu internationaler Beachtung. In der Folge liess er sich in Zürich nieder und publizierte regelmässig in "du", "Das Magazin" und "Le Nouveau Quotidien". Neben der professionellen Erwerbsarbeit im Bereich Reportage verfolgte er kontinuierlich persönliche Projekte und veröffentichte eine eigenwillige Hommage an seine Heimatstadt Lausanne (Lausanne, une jeunesse, Lausanne 1990) und eine Auswahl seiner Fotomontagen unter dem Titel "Vision" (Zürich 1992).


Obwohl Imsand ein eher scheuer und unaufdringlicher Zeitgenosse war, profilierte er sich als einfühlsamer Porträtist von Politikern, Künstlern und anderen Persönlichkeiten des Kulturlebens: von den zum Teil unbekannten, jungen Kreativen in Lausanne bis zu arrivierten wie Godard oder Nizon. Vor allem aber porträtierte er seine Frau Sabina, eine ausgebildete Schauspielerin, die ihm während Jahren spielerische Komplizin und vielseitiges Model war.


Ein letztes Buchprojekt, ein gross angelegtes Porträt des Kreis 5, seines Wohnquartiers in Zürich, blieb unvollendet und unpubliziert. In diesem Projekt stellte Imsand völlig gegensätzliche Lebensbereiche, die er nach und nach für sich entdeckte, einander gegenüber. Beobachtungen in einem Stadtquartier, eher Fragen als Antworten: die harte Arbeit der Saisonniers, die an der Bahnlinie vor seiner Wohnung an der Limmatstrasse arbeiteten; die Limmatstrasse selbst - die eigentliche Lebensader des Quartiers; die spielerische Betriebsamkeit in einer Werkstatt für Behinderte; das verklärte Licht, das sich über die Besucherinnen inmitten des organisierten Chaos des Brockenhauses "Brocki-Land" ausbreitet; die kühle, fast klinische Atmosphäre in der Zürcher Stadtküche; die Leere und Kälte im Letten-Areal, wo sich die berüchtigte Drogenszene niedergelassen hatte, Menschen wie Abfall auf dem Abstellgleis.


Ob schnell gesehene Reportagebilder oder bedächtig erarbeitete Fotomontagen, Imsand stellte alle seine Abzüge mit der Sensibilität eines Druckers an der Handpresse her. Sie leben durch den Kontrast zwischen nachtschwarzen Schatten und leuchtend hellen Weisstönen und besitzen dadurch eine einzigartige Ausstrahlung.


Vertreten von der Agentur "Vu" (Paris) und mit der Fotografenagentur Lookat (Zürich) verbunden, gehörte Jean-Pascal Imsand zu den hoffnungsvollsten Vertretern der jungen Schweizer Fotografie um 1990. Die Ausstellung "Jean-Pascal Imsand - Retrospektive" vereinigt zum ersten Mal die Hauptwerke seiner kurzen, intensiven Schaffenszeit und erlaubt Einblicke in seine persönliche, poetische Bilderwelt, sein Leben als Fotograf zwischen Realität und Traum, zwischen Dokument und Imagination.


Initiiert von der Fondation Jean-Pascal Imsand, Zürich, entstand die Ausstellung als Zusammenarbeit zwischen Fotostiftung Schweiz, Winterthur, Musée de l'Elysée, Lausanne und Galleria Gottardo, Lugano. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Fotografien in der Ausstellung von Jean-Pascal Imsand selbst hergestellte Originalabzüge. Sie stammen aus seinem Nachlass, der von der Fondation Jean-Pascal Imsand verwaltet wird und sich im Depot bei der Fotostiftung Schweiz befindet.


Martin Gasser
Fotostiftung Schweiz


Das Buch zur Ausstellung: "Jean-Pascal Imsand. Fotograf" mit einem Vorwort von David Streiff und Beiträgen von Dieter Bachmann, Jean-Christophe Blaser, Martin Gasser, Sylvie Henguely und Fabio Pusterla. Lars Müller Verlag 2004. 192 Seiten, 150 Abbildungen schwarzweiss und farbig; deutsche, broschierte Katalogausgabe während der Ausstellung, deutsche, französische und englische Ausgaben, gebunden.


Ausstellungsdauer: 29.5. - 22.8.2004
Oeffnungszeiten: täglich 11 - 18 Uhr, Mi 11 - 20 Uhr
Montag geschlossen


Fotostiftung Schweiz
Grüzenstrasse 45
8400 Winterthur
Telefon 052 234 10 30
Fax 052 234 10 40
Email info@fotostiftung.ch

www.fotostiftung.ch




Jean-Pascal Imsand
Retrospective




Among the Swiss photographers who appeared on the scene in the 1980s, Jean-Pascal Imsand (1960-94) was an outsider and a highly talented and sensitive artist. He began drawing at an early age and came into contact with photography through his father. After a short intermezzo at the Kunstgewerbeschule in Basel, he trained as lithographic printer in Pietro Sarto's studio in Saint-Prex. Spurred on by the encouragement of his friends, he subsequently turned his attention entirely to photography and began working for publications such as Femina, Emois, L'Hebdo and Voir.


In 1988 he received the "Grand Prix Européen de la Photographie" ("European Kodak Award") for a series of wonderfully dark, technically brilliant photomontages in Arles. This award earned him international recognition almost overnight. He subsequently moved to Zurich where he worked regularly for "du", "Das Magazin" and "Le Nouveau Quotidien". In addition to his professional gainful employment in the reportage sector, he worked continuously on personal projects and published an original and unconventional homage to the city of his birth, Lausanne ("Lausanne, une jeunesse", Lausanne 1990), and a selection of montages entitled "Vision" (Zurich 1992).


Although Imsand was a somewhat shy and retiring person, he made a name for himself as a sensitive portraitist of politicians, artists and other personalities of the cultural scene, ranging from partially unknown creative young artists in Lausanne to celebrities such as Godard and Nizon. Above all, however, he photographed his wife Sabina, a trained actress who was his playful accomplice and versatile model.


A final book project, a large-scale portrait of his Zurich home district "Kreis 5" remained unfinished and unpublished. In this project, Imsand gradually discovered and confronted entirely different areas of life. These are observations of life in an urban neighbourhood, questions rather than answers: the hard-working seasonal workers who toiled along the trainline in front of his house in Limmatstrasse; Limmatstrasse itself - the real lifeline of the district; the playful, bustling business in a workshop for handicapped persons; the transfiguring light that spread over the visitors in the midst of the organised chaos of the "Brocki-Land" second-hand shop; the cool, almost clinical atmosphere of the Zürcher Stadtküche; and the cold emptiness of the Letten Areal, the home of the infamous drug scene with human beings cast aside like litter.


Rapidly observed reportage pictures or carefully elaborated photomontages, Imsand made all his prints with the sensitivity of a printer working with a hand press. Their uniquely fascinating impact is based on the contrast between night-black shadows and radiant shades of white.


Represented by the agency "Vu" (Paris) and associated with the photographers' agency "Lookat (Zurich), Jean-Pascal Imsand was among the most promising representatives of young Swiss photography around 1990. "Jean-Pascal Imsand – Retrospective" is the first exhibition to combine the main works of Imsand's short, intensive creative period and provide insights into his personal, poetic visual world, and his life as a photographer between reality and dream, document and imagination.


Initiated by the Fondation Jean-Pascal Imsand, Zurich, the exhibition is a collaboration of the Fotostiftung Schweiz, Winterthur, the Musée de l'Elysée, Lausanne, and the Galleria Gottardo, Lugano. With a few exceptions, all the photographs displayed are original prints made by Imsand himself and originate from his estate administered by the Fondation Jean-Pascal Imsand and deposited in the Fotostiftung Schweiz.


Martin Gasser
Fotostiftung Schweiz


The book accompanying the exhibition: "Jean-Pascal Imsand. Fotograf" with a preface by David Streiff and contributions by Dieter Bachmann, Jean-Christophe Blaser, Martin Gasser, Sylvie Henguely and Fabio Pusterla. Lars Müller Publishers 2004. 192 pages, 150 illustrations, in colour and black and white. Paperback catalogue edition in German, English, French and German editions, hardcover.


May 29 - August 22, 2004