© Jonathan Meese

Mönch Balthys, 2001
Öl auf Leinwand, 185 x 130 cm
Courtesy Sammlung Falckenberg, Hamburg


Jonathan Meese
KÉPI BLANC, NACKT



Click for English text


Mit der Ausstellung "Jonathan Meese: KÉPI BLANC, NACKT" setzt die Schirn ihre Reihe von Einzelpräsentationen aktueller Künstler fort, an deren Anfang die Installation "Doppelgarage" von Thomas Hirschhorn stand. Auch bei der Raumfolge von Jonathan Meese handelt es sich zum Teil um eine bereits bestehende Arbeit. Der Künstler hat das Werk aus der Hamburger Privatsammlung Falckenberg, das sonst nur einem sehr begrenzten Publikum zugänglich ist, erweitert und ihm einen neuen Namen gegeben.


"KÉPI BLANC, NACKT" ist die Kurzform des Ausstellungstitels, der in seiner gesamten Länge wie folgt lautet: "DR. NO'S DIAMANTENPLANTAGE, des PHANTOMMÖNCH'S PRÄRIEERZHALL, nahe den wässrigen GOLDFELDERN des DR. SAU, dabei die DSCHUNGELHAUT über die ZAHNSPANGE des erntefrischen GEILMÄDCHENS "SAINT JUST". (DER PLANETENKILLER DR. FRAU)". Der Titel führt bereits mitten in das Meese'sche Universum. In einer Flut von Bildern, Wortkreationen, Texten und Objekten aller Art prallen Figuren und deren jeweilige Weltbilder aufeinander: Stanley Kubrick trifft auf Richard Wagner, Stalin begegnet Zardoz; Heidegger, Klaus Kinski, Hitler, Marquis de Sade, Mishima, Balthus, Romy Schneider, Dr. No, Jungfrauen und Busenwunder sind nur einige weitere Personen, die Meeses pseudopsychotische Welten bevölkern. In den Überblendungen von Mythos, Kunst und Politik verschwimmen die Grenzen zwischen den Begriffen. Meese begibt sich zwischen alle und alles und schafft in bewusster Überschreitung einen spezifischen Kosmos, der ebenso aus der Vergangenheit und Gegenwart seiner persönlichen Sphäre wie aus der Weltgeschichte schöpft.


Jonathan Meese, 1970 als Sohn deutsch-walisischer Eltern in Tokio geboren, hat seit 1998 mit raumgreifenden Installationen sowie mit Aktionen und Performances die Aufmerksamkeit der internationalen Kunstwelt auf sich gezogen. Die Installation "KÉPI BLANC, NACKT" besteht aus einer sich immer weiter entwickelnden Raumfolge.


Den Eingang bildet ein kleiner Raum mit nachgerade sakraler Atmosphäre, der wie eine ägyptische Grabkammer anmutet. Aus der meditativen Dunkelheit löst sich unter anderem in der Mitte ein dramatisch angestrahltes Podest, das eine Porträtbüste ohne jegliche Gesichtszüge trägt. Wer dargestellt ist, erschliesst sich aus der Bezeichnung, die in grossen Lettern eingeritzt ist. Es handelt sich um Balthus, den umstrittenen französischen Maler, der mit seinem skandalisierten Werk um die erotische Darstellung junger Mädchen ebenso geschmäht wie verehrt wurde. Der folgende salonartige Raum "La Chambre secrète de Balthys par Jonathan Messe (2001)" ist ein greifbarer Bezug auf den von Meese bewunderten Künstlerkollegen. Das Zimmer vermittelt im Gegensatz zu den restlichen Räumen eine behagliche, grossbürgerliche Atmosphäre, wohlgeordnet und aufgeräumt. Dominiert wird das Zimmer von Gemälden, die meist Selbstporträts von Meese darstellen. Meese sucht hier wie schon seit einigen Jahren die Auseinandersetzung mit dem klassischen Medium der Malerei, die in seinem Werk beinahe wie ein Fremdkörper erscheint, da er ja mit der Verwendung billiger und vergänglicher Materialien als Sammler von Abfallprodukten der Popkultur und Wegwerfgesellschaft bekannt geworden ist.


Dieser Ansatz kommt schliesslich in dem extrem verdichteten Schlafraum "Casino Royal (Goldenes Skelett), 2000" zum Ausdruck. Inmitten des überfrachteten Raums befinden sich mehrere Betten, von denen eines das Erzkind beherbergt. An dem angestammten Ort für das Private, Intime entwirft Meese das Manische, das Traumatische, Neurotische. Der "Staatsatanismus I–IV" erwartet den Besucher im nächsten Raum unter dem Titel "Die Ordensburg "Mishimoend" (Toecutters Mütze), 2000" mit gebührender Ordnung und Serialität.


Das Moment der Regelhaftigkeit tritt dem Betrachter in Form einer langen Reihe von alten Waschbecken entgegen. Die flankierenden Spinde sind einzelnen Personen zugewiesen, die die typische Meese'sche Verquickung aus Pop, persönlich gestrickter Mythologie und Unpersonen der Geschichte ergeben: Fritz Lang, Mussolini, Nero, Hitler, Nietzsche, Alex DeLarge, Caligula u. a. Die an die Wand gemalte Silhouette eines Fremdenlegionärs und der schriftliche Verweis auf dessen Attribut, die Kappe, das "képi blanc", bilden die Projektionsfläche für Gefahr, Kampf und das Fremde. Die nach diesem Detail benannte Gesamtinstallation beschliesst "Der Vaterraum Daddy, 2000", in dem Meese stellvertretend das aus Büchern, Zeitschriften, Fotos und Erinnerungsgegenständen bestehende Archiv des Vaters des Sammlers Harald Falckenberg verarbeitet und damit Reflexionen über die Vaterfigur an sich anstösst.


Katalog: "Jonathan Meese: KÉPI BLANC, NACKT". Hg. von Max Hollein, Schirn Kunsthalle Frankfurt. Mit einem Vorwort von Max Hollein und Texten von Jonathan Meese, Martina Weinhart und einem Gespräch zwischen Max Hollein und Jonathan Meese. Deutsch/englisch, ca. 70 Seiten, ISBN 3-937577-14-9, Revolver Verlag, Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt am Main.


Ausstellungsdauer: 16.1. - 12.4.2004
Öffnungszeiten: Di, Fr-So 10 - 19 Uhr, Mi/Do 10 - 22 Uhr


Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römberberg
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 29 98 82-0
Fax +49 69 29 98 82-240
E-Mail welcome@schirn.de

www.schirn.de




Jonathan Meese
KÉPI BLANC, NACKT



With its exhibition "Jonathan Meese: KÉPI BLANC, NACKT," the Schirn continues its series of solo presentations dedicated to contemporary artists, which began with the installation "Double Garage" by Thomas Hirschhorn. Jonathan Meese's sequence of rooms is an already existing work, too. For the presentation at the Schirn, the artist has extended this work from the Falckenberg private collection in Hamburg, which is usually accessible to a rather limited public only, and given it a new name.


"KÉPI BLANC, NACKT" is just short for the exhibition title which reads as follows: "DR. NO'S DIAMANTENPLANTAGE, des PHANTOMMÖNCH'S PRÄRIEERZHALL, nahe den wässrigen GOLDFELDERN des DR. SAU, dabei die DSCHUNGELHAUT über die ZAHNSPANGE des erntefrischen GEILMÄDCHENS "SAINT JUST". (DER PLANETENKILLER DR. FRAU)." The title already leads us right into the center of Meese's universe. Various figures and their world views clash in a flood of pictures, neologisms, texts, and objects of all kinds: Stanley Kubrick meets Richard Wagner, Stalin encounters Zardoz; Heidegger, Klaus Kinski, Hitler, Marquis de Sade, Mishima, Balthus, Romy Schneider, Dr. No, virgins, and busty girls are just some of the figures populating Meese's pseudo-psychotic universe of art. In the fadeovers blending myth, art, and politics, boundaries between different concepts blur. Squeezing in between all people and things, Meese, deliberately crossing the line, creates a specific cosmos that is fuelled by both the past and present of his personal sphere and world history.


Born the son of German-Welsh parents in Tokyo in 1970, Jonathan Meese has attracted the international art world's attention with his room-filling installations and performances since 1998. The installation "KÉPI BLANC, NACKT" in the Schirn consists of a permanently developing sequence of rooms.


The entrance area is a small space which, breathing an almost sacral atmosphere, reminds us of an Egyptian burial chamber. Penetrating the meditative darkness, we detect a dramatically lightened pedestal in its center which holds a portrait bust without any features. The inscription scratched into it in huge letters reveals who the portrayed person is. It is Balthus, the controversial French painter, who, with his scandalized erotic representations of young girls, was both reviled and celebrated. The following room resembling a salon, "La Chambre secrète de Balthys par Jonathan Meese (2001)," clearly refers to the admired fellow artist. Contrary to the other spaces, this neat and tidy "chamber" conveys a cosy upper-middle-class atmosphere. It is dominated by paintings most of which are self-portraits by Meese. Here, the artist explores the classical medium of painting as he has done for some years now: painting seems to be completely out of place in his work, as he has become known as someone who, relying on cheap and transitory materials, collects waste products of pop culture and the throwaway society.


This approach manifests itself in the extremely condensed sleeping-room "Casino Royal (Goldenes Skelett), 2000". In the center of this overloaded space, we come upon several beds. It is exactly the room meant for the private and intimate where Meese discloses the manic, traumatic, neurotic. In the next space, visitors are confronted with "Staatsatanismus I–IV," presented under the title "Die Ordensburg "Mishimoend" (Toecutters Mütze), 2000" in due order and serialization. The aspect of regularity finds expression in a long row of old washbasins. The flanking lockers are attributed to different persons outlining the mixture of Pop, personal mythology, and historical non-persons characteristic for Jonathan Meese's world: Fritz Lang, Mussolini, Nero, Hitler, Nietzsche, Alex DeLarge, Caligula, a.o. A Legionnaire's silhouette painted on the wall and the written reference to his attribute, the cap, the "képi blanc", form a projection surface for dangers, fights, and things foreign. The installation named after this detail is rounded off by "Der Vaterraum Daddy, 2000," in which the artist examines the archive of the collector Harald Falckenberg's father on behalf of the son – an archive comprising books, magazines, photographs, and souvenirs – and thus encourages reflections of the father figure as such.


Catalog: "Jonathan Meese: KÉPI BLANC, NACKT". Edited by Max Hollein, Schirn Kunsthalle Frankfurt. With a preface by Max Hollein and texts by Jonathan Meese and Martina Weinhart and an interview between Max Hollein and Jonathan Meese. German/English, ca. 70 pages, ISBN 3-937577-14-9, Revolver Verlag, Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt am Main.


January 16 - April 12, 2004