© Jules de Balincourt

New Sensitivity, 2006
Acrylic and oil on panel, 120 x 127 cm / 47,2 x 50 in


Jules de Balincourt
Accidental Tourism and The Art of Forgetting



Click for English text


Arndt & Partner, Berlin freut sich die erste Einzelausstellung des in New York lebenden französischen Künstlers Jules de Balincourt zu präsentieren und damit die Aufnahme dieser Position in das Galerieprogramm anzukündigen.


In Vorbereitung der Ausstellung zieht Jules de Balincourt im Juli 2005 nach Berlin und verbringt viel Zeit in seinem Friedrichshainer Atelier, in dem er an den Gemälden arbeitet, die nun Teil der Ausstellung sind. Nicht nur durch diesen Aufenthalt als unbeabsichtigter Tourist in der deutschen Hauptstadt, sondern auch indem der Künstler tiefer als bisher in seine Bilderzählungen eintaucht, geht er auf Abstand zu den Vereinigten Staaten. Reisen und "Unterwegssein" wird zum Ausgangspunkt der Hinterfragung eigener Motivationen.


Dabei bleibt der bisherige Stil seiner Malerei erkennbar - etwa gekennzeichnet durch naive Figuren in komischen oder absurden Situationen, kraftvolle Farben auf stellenweise durchscheinendem Holz, verzerrte Perspektiven, die den Betrachter direkt ins Bild ziehen oder Naturkatastrophen mit regenbogenfarbenähnlichen Explosionen. Jedoch nur in zwei Arbeiten geht Jules de Balincourt auf amerikanische Geschichte und Politik, bisher vorherrschende Themen seiner Arbeiten, ein: Auf einer Landkarte des Bundesstaates Kalifornien zeigt er den ursprünglichen territorialen Besitz der indianischen Urbevölkerung (Another Map, 2005) Auch in der Vorlage für das zweite Motiv, der Photographie eines amerikanischen Soldaten am Checkpoint Charlie (Charly don't surf, 2005), wirkt das Bild der Vereinigten Staaten bereits zeitlich und räumlich entrückt - es kommt zur Auseinandersetzung mit historischen Spuren der USA in Deutschland, nicht mit dem heutigen Staat an sich.


Auch wenn auf einem Gemälde ein kleiner Platz mit Herbstbäumen zu sehen ist, der jedem beliebigen nordamerikanischen Stadtpark gleicht, geht es doch eher um Utopien und spezifische Geisteshaltungen als um eine übergreifende Vision von den Vereinigten Staaten von Amerika. Gleiches gilt für das atemberaubende und monumentale "Diptychon" (Diptych, 2005), das ein riesiges architektonisches Gebilde zeigt und geradewegs aus den 1970ern zu kommen scheint (man fühlt sich an diverse futuristische Freilichtbühnen erinnert, die der legendären Konzert- und Veranstaltungshalle "Hollywood Bowl" entlehnt sind). Unter einer gewaltigen doppelt geometrischen Hülle finden sich Menschen, die auf einer unendlichen Party herumlungern. Der Klang, der aus den Lautsprechern kommt, ist nichts Geringeres als ein Gold und Silber einschliessender Regenbogen. Hier findet kein wirkliches Konzert oder Spektakel statt, es gibt kein Publikum, nur eine grosse "community", die sich in einer berauschenden Atmosphäre austauscht.


Wie in den utopischen Architekturen der 1970er geht es um die Gemeinschaft, soziale Beziehungen und abenteuerliches Leben. Die gezielt symmetrische und perspektivische Darstellung zieht den Betrachter direkt in die Handlung ein; dabei unterstützt das Bauwerk neue Wagnisse und Perspektiven.


Distanziert sich Jules de Balincourt mit seinem Umzug nach Berlin bewusst von seiner persönlichen Geschichte und Geographie, in einer Welt in der Bilder und Bezüge kollidieren, führt er uns in ein Dreamland, das nicht mehr existiert, aber in uns allen schlummert.


Jules de Balincourt (geboren 1972 in Paris) studierte am California College of Arts and Craft, San Francisco und graduierte in diesem Jahr am Hunter College, New York. Er lebt und arbeitet derzeit in Berlin und Brooklyn, New York, USA. Seine letzte Einzelausstellungen wurde bei Zach Feuer Gallery (LFL), New York präsentiert und das Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris wird ihm 2006 eine Einzelausstellung widmen. Ferner war er beteiligt an zahlreichen Gruppenausstellungen, wie "Greater New York” PS1/MOMA, New York, "New Art", Ulrich Museum of Art Wichita, USA und wird im Frühjahr 2006 in "The Triumph of Painting, Part Four", Saatchi Gallery, London, vertreten sein.


Ausstellungsdauer 21.1. - 18.3.2006

Oeffnungszeiten Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telephone +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
Email berlin@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com








Jules de Balincourt
Accidental Tourism and The Art of Forgetting



Arndt & Partner is delighted to announce the first solo exhibition of Jules de Balincourt and the inclusion of this new position into the gallery program.


For his first exhibition in Berlin, the French painter living in New York Jules de Balincourt decided to put a distance between himself and the United States of America. Not only by visiting the German Capital as an accidental tourist (see the quite ironic title of the exhibition!) but also by going deeper into his own little stories, trying to find a possible Art of Forgetting the country he lives in. Moving and travelling, for him as for many of us, is sometimes a necessary way to find the reasons that makes us work or live. So Jules de Balincourt moved to Berlin early July 2005 and spent time in a Friedrichshain studio, working on the brand new paintings that are now to be seen at the Gallery Arndt & Partner.


If the style of Jules de Balincourt's paintings is still recognizable: naïve figures in funny or absurd situations, brightly colored paint on partly visible wood, distorted perspectives that draw the viewer directly into the image and natural catastrophes mixed with rainbow look alike explosions; the artist distanced himself from the American history and political context which was more prevalent in his previous works. Except for two pieces: a map of the State of California displaying the possessions of the native Indian tribes that were living there (Another Map, 2005) and a portrait of a soldier from Checkpoint Charlie (Charly don't surf, 2005) taken from a famous photograph that is now to be seen there. But, within that image, America is already far away in time and space - it is not the country itself but its historical traces in Germany that are showed.


So, even if you recognize a little square with autumn trees that look like any exchangeable North American city park the recent paintings of Jules de Balincourt are much more about utopia or a specific state of mind than a vision of the USA. Like that breathtaking and quite monumental diptych (Diptych, 2005) representing a large piece of architecture coming straight out of the sixties (one can think of the various futuristic open-air stages based on the stereotypical Hollywood Bowl). Under a vast double geometrical shell, people hang around for an everlasting party and the sound that goes out from the loudspeakers is nothing but a rainbow including silver and gold. There is no real concert or spectacle, no audience, but a large community of people exchanging experiences in an exhilarating atmosphere. Like many of the seventies utopian architectures, it is all about community, social relationship and adventurous living. The building becomes a support to new adventures and possibilities, and the strongly focused and symmetrical perspective takes us directly into the plot.


Coming to Berlin to put some distance from his personal history and geography - in a world of colliding images and references - Jules de Balincourt's works are taking us to visit a Dreamland that doesn't exist anymore but persists in all of us.


Jules de Balincourt (born 1972 in Paris) studied at California College of Arts and Craft, San Francisco and graduated this year from the Hunter College, New York. He lives and works in Berlin and Brooklyn, New York, USA. His last solo show was on view at Zach Feuer Gallery (LFL), New York, and the next upcoming solo show will be shown at Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris, France. Furthermore he was participating in numerous group shows as for example "Greater New York” PS1/MOMA, New York, "New Art", Ulrich Museum of Art Wichita, USA, and the Saatchi Gallery, London, will show his work within the retrospective "The Triumph of Painting, Part Four" in spring 2006.


Exhibition 21 January - 18 March 2006

Gallery hours Tues-Sat 11 am - 6 pm