© Julian Rosefeldt

The Soundmaker, 2004
still, 3 channel film installation, filmed on 16mm,
DVD, 37 Min.
Courtesy of Arndt & Partner Berlin


Julian Rosefeldt
The Soundmaker



Click for English text


Wir freuen uns, Ihnen die Gründung der Arndt & Partner AG in Zürich und die Eröffnung unserer dortigen Galerieräume anzukündigen.


Mit den Räumen in der Lessingstrasse 5 werden wir im zehnten Jahr nach Gründung der Galerie Arndt & Partner unseren Aktions- und Vermittlungsradius erweitern. Auf den 150 Quadratmeter Fläche zeigen wir künftig unsere in der Schweiz noch nicht vertretenen Galeriekünstler und öffnen dieses erweiterte Forum auch jüngeren und jüngsten Positionen. Die erste Ausstellung bildet mit der Präsentation der Filme und Fotoarbeiten von Julian Rosefeldt eine doppelte Premiere: denn mit dieser Schau geben wir auch die Aufnahme des Berliner Künstlers in das Galerieprogramm bekannt.


In seiner ersten Einzelausstellung bei Arndt & Partner, Zürich, präsentiert Julian Rosefeldt eine Auswahl seiner jüngsten Filmstill-Fotografien sowie die Filminstallation "The Soundmaker", der erste Teil seiner seriell angelegten filmischen Arbeit "Trilogy of Failure".


Wie schon einige seiner früheren Werke, sind die Filme der "Trilogy of Failure" als panoramaartige Dipty- oder Triptychen konzipiert, deren einzelne Projektionen präzise synchronisiert sind. Der Betrachter taucht in eine filmische Kulisse ein, in der sich die geloopten Handlungsabfolgen der aufwändig inszenierten Super 16 mm Filme ohne Anfang oder Ende fortsetzen. Thematische Klammer der Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit der Ritualisierung und Strukturierung des Alltags.


Die Arbeit "The Soundmaker" besteht aus drei Projektionen. Während die beiden äusseren einen Geräuschemacher aus zwei unterschiedlichen Kameraperspektiven in seinem beengten, improvisierten Tonstudio zeigen, ist in der mittleren Projektion die Szene zu sehen, für die die Geräusche erzeugt werden. Der Darsteller dieser Filmsequenz - identisch mit dem Geräuschemacher - stapelt sämtliche Einrichtungsgegenstände in der Mitte seines 1-Zimmerapartments in- und übereinander.


Die Annahme, es handle sich um einen Filmemacher, der mit einfachsten Mitteln seinen eigenen Film vertont, gerät ins Wanken, als beide Protagonisten plötzlich für einen kurzen Augenblick ihre Zimmer verlassen und aus dem Blick der Kamera verschwinden. Es scheint, als hätten die beiden die Plätze getauscht. Steht nun der Soundmaker im Apartment und der andere im Tonstudio? Warum räumt die Person im Apartment das mühselig übereinandergestapelte Mobiliar wieder an seinen Platz zurück? Unklar erscheint auf einmal auch, ob die Handlung den Ton bedingt, oder nicht vielleicht umgekehrt. Mehr und mehr schlägt das Vertraute ins Surreale um.


Rosefeldt bedient sich hier des filmischen Verfahrens der pendelnden oder langsam vor- und zurückfahrenden Kamera. Dabei verzichtet er fast gänzlich auf narrative Schnitte. Seine Protagonisten erscheinen so unentrinnbar im absurden Kreislauf ihrer monotonen Handlungen gefangen. Sowohl "The Soundmaker" als auch "Stunned Man" (der zweite Teil der "Trilogy of Failure"), aus dem einige der hier präsentierten Filmstill-Fotografien stammen, lassen sich als Philosophie in bewegten Bildern interpretieren. Vielschichtig und mit satirischem Witz beleben sie die existenzialistische Auslegung der Sisyphosmethapher wieder und reflektieren über das eigene Medium.


Julian Rosefeldt, geboren 1965 in München, lebt und arbeitet in Berlin. Er präsentierte Einzelausstellungen in renommierten Institutionen, wie z. B. Kunst-Werke Berlin (2004), dem Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead /Newcastle, Grossbritannien (2004), dem Hamburger Bahnhof, Berlin (2002), und dem Herzliya Museum of Art, Tel Aviv (2001). Darüber hinaus nahm er an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, u.a. an der 26. São Paulo Biennale (2004), im O.K Centrum für Gegenwartskunst, Linz, Österreich (2004), im Museum der Moderne, Salzburg (2004), im Centre Georges Pompidou, Paris (2002), in der Kunsthalle Wien (2001), der Kunsthalle Basel (2000), den Deichtorhallen, Hamburg (1999) und dem P.S.1, New York (1998).


Ausstellungsdauer: 3.2. - 10.3.2005
Oeffnungszeiten: Di-Fr 14 - 18.30 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Lessingstrasse 5
8002 Zürich
Telefon +41 (0) 43 817 67 80/81
Fax +41 (0) 43 817 67 82
Email zurich@arndt-partner.de

www.arndt-partner.de




Julian Rosefeldt
The Soundmaker



We are pleased to announce the foundation of Arndt & Partner AG in Zurich and the opening of our new gallery space. In the 10th year of Arndt & Partner we seek to expand our radius of communication. On 150 square metres space, located at Lessingstrasse 5, we shall present our gallery artists, who are not yet represented in Switzerland, as well as using it as a platform for younger positions.


The first exhibition will be a double premiere: the film and photo works by Julian Rosefeldt will be shown in Switzerland for the first time. This show also announces the inclusion of the Berlin-based artist into our gallery program.


In his first solo exhibition at Arndt & Partner, Zurich, Julian Rosefeldt presents a selection of film stills as well as his film installation "The Soundmaker" - the first part of his recent film series "Trilogy of Failure".


Similar to his earlier works, the films from "Trilogy of Failure" are conceived as dipty- or triptychons, for which the individual projections are precisely synchronised with one another. The viewer is immersed into a cinematic scenery in which the narratives of Julian Rosefeldt's elaborately finished super 16 mm films unfold in loops without beginning or end. "Trilogy of Failure" explores the structures and routines that organize our everyday existence.


The installation "The Soundmaker" is presented as three channel projection. Shot from two different camera angles, the two outer film sequences observe a sound maker at work in his cramped, improvised studio. The projection in the middle seemingly depicts the scene, for which the sounds are being created. The protagonist of this film sequence, who is identical with the sound maker, is assembling the entire furniture as well as every item he can find in his studio apartment into a single pile in the middle of the room.


The assumption that one was watching a filmmaker in the process of producing the soundtrack for his own film becomes uncertain as both protagonists suddenly leave their rooms, withdrawing for a short moment from the camera's sight. It seems as if they changed place. Is the sound maker now finding himself in the apartment, while the other character is in the sound studio? Why does the person in the apartment move all the items and furnishings from the meticulously stacked pile back to their original position? One begins to ponder, whether the actions determine the sound or whether it may be the other way around. Increasingly, the familiar changes into the surreal.


Julian Rosefeldt employs the technique of the swaying or slowly forth and back moving camera. Furthermore he avoids any narrative cuts, thus achieving the impression that his protagonists are inescapably trapped in the absurd cycle of their monotonous activities. "The Soundmaker" as well as "Stunned Man" (the second part of "Trilogy of Failure"), from which some of the exhibited film stills originate, can be read as philosophy in moving pictures. Julian Rosefeldt's films display a satirical humour and a great sensitivity for ambiguity as they revitalize existentialist interpretations of the sisyphos metaphor and critically reflect upon the filmic medium.


Julian Rosefeldt, born in 1965 in Munich, Germany, lives and works in Berlin. He presented solo exhibitions in renowned institutions, such as the KW - Institute for Contemporary Art, Berlin (2004), the Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead /Newcastle, Great Britain (2004), the Hamburger Bahnhof, Berlin (2002), as well as the Herzliya Museum of Art, Tel Aviv, Israel (2001). Furthermore, he participated in numerous group exhibitions, e.g. the 26th São Paulo Biennale (2004), at the O.K Centrum für Gegenwartskunst, Linz, Austria (2004), the Museum der Moderne, Salzburg, Austria (2004), the Centre Georges Pompidou, Paris (2002), the Kunsthalle Vienna (2001), the Kunsthalle Basel, Switzerland (2000), the Deichtorhallen, Hamburg, Germany (1999), or the P.S.1, New York (1998).


February 3 - March 10, 2005