© Laura Owens

Untitled, 2001
Öl, Acryl auf Leinwand / oil, acrylic on canvas
116.8 x 137.1 cm / 46 x 54 in
Courtesy Privatsammlung / Private Collection, New York


Laura Owens


Click for English text


Die in Los Angeles lebende Laura Owens (geb. 1970) gehört international zu den aussergewöhnlichsten Künstlern, die das Medium der Malerei als Ausdrucksmittel gewählt haben. Seit Mitte der 1990er Jahre tritt sie mit einem Werk hervor, das auf zugleich verführerische wie irritierende Weise Malerei zu einem Wahrnehmungsabenteuer zu machen versteht, indem es Traditionen der Kunstgeschichte wie der angewandten Kunst, Themen der Abstraktion und Repräsentation und künstlerisch konzeptuelle Stringenz mit Leichtigkeit und visueller Faszination vereint.


Die Ausstellung in der Kunsthalle Zürich stellt nun zum ersten Mal in einer europäischen Institution das malerische Schaffen der Künstlerin in einer grossangelegten Übersichtsausstellung mit Arbeiten aus der Zeit von 1994 bis 2006 vor. Zum ersten Mal überhaupt hat sich die Künstlerin bereit erklärt, dem Publikum Einblick in die für ihr Werk zentralen Studien auf Leinwand zu geben, die sie für jedes ihrer Gemälde in variierenden Formaten und in zum Teil zahlreichen Ausführungen anfertigt. Diese Arbeiten (ca. 75) vervollständigen zusammen mit dem während der Ausstellung entstehenden Werkkatalog der Arbeiten auf Leinwand diesen ersten umfassenden Einblick in das Schaffen von Laura Owens. Die Ausstellung wandert als erste weitere Station im September 2006 nach London an das Camden Arts Centre.


Ein tropisches Äffchen greift nach einem westlichen Schmetterling, Bären, Hasen und eine bezüglich ihrer Zugehörigkeit divergierende Fauna tummeln sich auf einem inselartigen Landstück, dessen umgebendes Blau nicht das Meer, sondern ein wölkchentuffiger Tageshimmel ist, durch den ein mondschwangerer, traditioneller Nachthimmel bricht, vor dessen Dunkelheit ein Uhu auf einem Ast sitzt. Landschaften, Tiere, Tageszeiten und geografische Wirklichkeiten erscheinen gleichzeitig und gleichwertig und finden ihr Äquivalent in den unterschiedlichen malerischen Darstellungsweisen und Techniken, die die Künstlerin für die Ausführung ihres Bildes gewählt hat: Aquarelltechnik mit Impastomalerei, detailverliebte Präzision mit gestischer Andeutung, perspektivische Illusion mit abstrahierender Flachheit sowie konfrontatives Collagieren mit intarsienartiger Verwebung der unterschiedlichen Themen, Realitäten und technischen Vorgehensweisen.


In der Begegnung mit Laura Owens Gemälden treffen wir auf alle nur denkbaren freundlichen weil allzu vertrauten Bildwelten als Oberfläche: seien es die heroischen Formate der abstrakten Tradition, die sogenannte pure Erfahrung von Malerei mit Farbfeldern und den Grundformen der nicht repräsentativen Maltradition, seien es märchenhafte Szenen bevölkert mit Fabelwesen jeder erdenklichen kulturellen Herkunft, dekorative, abenteuerlich mit dem Süsslichen spielende Blumenkompositionen und Stilleben oder Architekturen, Landschaften und Liebesszenen.


Ebenso enzyklopädisch verwendet die Künstlerin alle Arten des Bildermachens aus der globalen Hoch- und Volkskunst wie aus den diversen professionellen Gebieten der Malerei, des Kunsthandwerks und dilettierender Hausmannstechniken: Ausgefeilte Malerei steht neben Zuckergussauftrag, wenn sie mit Farbe wie auf Torten direkt auf Leinwand zeichnet, technisch perfekt ausgeführte illusionistische Malerei neben naiv anmutenden Darstellungen. Die malerischen Verfahren aus unterschiedlichen Bilderzeugungsprozessen erscheinen unangemessen in einem Bild vereint, und die Freundlichkeit ihrer Motive ist stets konfrontiert mit dem unerschrockenen Nebeneinander ihrer Vorgehensweisen und der krassen Disharmonie von Farbkompositionen.


Laura Owens verhehlt weder die Referenzen, die sie für ihre Bilder einsetzt, noch setzt sie sie mit postmoderner Polemik ein. Die Liste dieser Referenzen liesse sich beliebig lang halten und reicht von der Renaissance über den Impressionismus, den Abstrakten Expressionismus, die chinesische und japanische Malerei und deren Drucktechniken, über die meist anonymen Meister der Volkskunst und des Kunsthandwerks meist weiblicher Provenienz wie Weben, Sticken und Keramik bis in die aktuelle Kunstgeschichte.


Die umfassende Gleichzeitigkeit und die gleichzeitige Verortung aller Stile, Techniken und Motive in den Bildern von Laura Owens erzeugen eine selbstverständlich anmutende, entspannte kollektive Kreativität, die sie als Individuum nutzen kann, und die für ihre Bilder eine Befreiung von der Darstellung, von der Geste gegenüber dem historisch Referentiellen und von der Ironie bedeuten, die die Geschichte des Bildermachens über diese als Last zuweilen legen kann.


Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der das gesamte malerische Werk von Laura Owens von 1994 bis 2006 in zahlreichen Abbildungen vorstellt. Texte von Gloria Sutton, Rod Wengham, Beatrix Ruf und Laura Owens im Gespräch mit Künstlerkollegen, ca. 194 Seiten. Erscheinungsdatum September 2006.


Die Kunsthalle Zürich dankt: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Kanton Zürich, Luma Stiftung, und Swiss Re


Unser Vermittlungsprogramm wird unterstützt von Swiss Re.


Ausstellungsdauer 12.6. - 13.8.2006

Oeffnungszeiten Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr, Mo geschlossen


Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 272 15 15
Fax +41 (0)44 272 18 88
Email info@kunsthallezurich.ch

www.kunsthallezurich.ch




Laura Owens


Among the artists who have chosen the medium of painting as their means of expression, Laura Owens - who was born in 1970 and lives in Los Angeles - is internationally one of the most extraordinary. Since the mid-1990s she has appeared on the scene with an oeuvre that succeeds, in both a seductive as well as disconcerting way, in making painting a cognitive adventure for the viewer, by fusing the traditions of art history with those of applied art, themes of abstraction with representation, and artistic-conceptual stringency with lightness and visual fascination.


For the first time at an European venue, the Kunsthalle Zurich will present an exhibition of the artist's paintings in a large-scale survey of her works from 1994 to 2006. And for the first time ever, the artist has agreed to allow the public a glimpse into her studies on canvas that are crucial to her work and that she prepares for each of her paintings in varying formats and, in part, numerous versions. These works (approx. 75), together with the oeuvre catalogue on the works on canvas that will evolve during the exhibition, will complete this first comprehensive access to Laura Owens' work. The exhibition will then tour for its second venue in September 2006 to the Camden Arts Centre in London.


A tropical monkey reaches for a western butterfly; bears, rabbits and different species of fauna romp on an island-like piece of land, encircled by a blue that is not the sea but a daylight sky with cottony clouds through which a moon-hung, traditional night sky is wedged, against whose darkness an owl sits on a branch. Landscapes, animals, times of the day and geographical realities appear simultaneously and with equal value, as do the various painterly representations and techniques, which the artist has chosen to produce her picture: aquarelle techniques with impasto painting, loving sense for detail with gestural suggestion, illusion of perspective with flat-plane abstraction, confrontational collaging with a marquetry-like interweave of different themes, realities and technical procedures.


In this encounter with Laura Owens' paintings we meet up with every conceivable, friendly, i.e., all too familiar, picture world as a surface: whether it be the heroic formats of abstract tradition, the so-called pure experience of colour-fields and the basic forms of non-representational painting, whether it be fairytale scenes populated with fabled creatures of every imaginable cultural origin, or the decorative, adventurous flower compositions and still lifes tinged with sweetness, whether architecture, landscape and love scenes. The artist deploys all the means of picture making in the same encyclopedic way, from global high art to folk art, from the various professional fields of painting, of handicraft and the techniques of the amateur and dilettante: accomplished painting exists next to gingerbread adornment when she draws colour directly onto the canvas as though it were cake; technically perfect illusionist painting next to seemingly naïve depictions. Painting methods from different image-making processes seem inappropriately combined in one picture, and the friendliness of the motifs is always confronted with the undaunted, side-by-side alignment of her procedure along with the crass disharmony of the colour compositions.


The references Laura Owens uses for her pictures are never concealed or deployed with postmodern polemics. One could easily come up with a list of references that goes from the Renaissance, by way of Impressionism, Abstract Expressionism, Chinese and Japanese painting and their printing techniques, via the mostly anonymous masters of folk art and the arts and crafts, chiefly of female provenance, such as weaving, embroidering and ceramics, up to the current art history.


The all-embracing simultaneity and co-existing emplacement of all styles, techniques and motifs in Laura Owens' pictures generate a matter-of-fact, laid-back collective creativity, which she as an individual can use and that for her paintings signifies a liberation from representation, from the gesture of historical reference and from irony, all of which can be applied as a burden to the history of picture making.


A richly illustrated catalogue which will present the entire painterly oeuvre of Laura Owens from 1994 to 2006 will accompany the exhibition. Texts by Gloria Sutton, Rod Wengham, Beatrix Ruf and Laura Owens in conversation with artist colleagues, c. 194 pages. Publishing date: September 2006.


Kunsthalle Zurich thanks: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Kanton Zürich, Luma Stiftung, and Swiss Re.


Our education and tour program is supported by Swiss Re.


Exhibition 12 June - 13 August 2006

Opening hours Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm, closed on Mondays