© Lawrence Weiner

SMALL PILES OF THOSE THINGS THAT FALL THROUGH THE CRACKS IN THE FLOOR, 1989
Katalog Nr. 619, Grösse variabel (mit Zertifikat)


Lawrence Weiner
On a String



Click for English text


Wir freuen uns, neue Arbeiten des amerikanischen Künstlers Lawrence Weiner (*1942, South Bronx, New York) präsentieren zu können. Lawrence Weiner ist einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Er lebt und arbeitet in New York und Amsterdam.


"Art is fabulous because it starts off as one thing and becomes something else for somebody. That is its whole function" (Lawrence Weiner in einem Gespräch mit Benjamin H. Buchloh, 1998).


Seit 1967 hat Lawrence Weiner intensiv mit Sprache gearbeitet. Die Faktizität der Sprache betonend, verwendet Weiner sie als Medium seiner Werke. Als kurze, zu "Statements" verdichtete sprachliche Aussagen nehmen seine Arbeiten als Wandinschriften, in Büchern, Plakaten oder auf anderen Objekten je unterschiedliche konkrete Formen an. Durch Rahmungen und zeichenartige Piktogramme können diese zusätzlich erweitert werden. Aufgrund der engen Verzahnung von Text und Bild hat Weiner in diesem Zusammenhang auch einmal von Emblemen gesprochen.


Programmatisch hat der Künstler Ende der 60er Jahre die bis heute gültigen Prinzipien seiner Arbeit festgehalten: "1. DER KÜNSTLER KANN DAS WERK AUSFÜHREN/ 2. DAS WERK KANN HERGESTELLT WERDEN/ 3. DAS WERK MUSS NICHT AUSGEFÜHRT WERDEN/ JEDE MÖGLICHKEIT IST GLEICHWERTIG UND ENTSPRICHT DER ABSICHT DES KÜNSTLERS/ DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE ART DER AUSFÜHRUNG LIEGT BEIM EMPFÄNGER IM MOMENT DER ÜBERNAHME".


Weiners Verwendung der Sprache zeichnet sich gleichermassen durch Offenheit und Präzision aus. Wie er in einem Interview mit Benjamin H. Buchloh betont hat, ist er an der Bedeutung der Worte interessiert und nicht an der Tatsache, dass sie Worte sind. Seine Arbeiten thematisieren die Beziehungen des Menschen zu den Objekten und die Verbindungen von Objekten zu anderen Objekten. Indem Weiner sich an die Gegebenheiten der materiellen Dinge und ihre möglichen Relationen hält, wirft er genuin skulpturale Fragen auf. Die emotionale Wirkung der Sprache soll dabei möglichst ausgeschlossen werden.


Weiner möchte die Sprache auf der Ebene des Werkes von ihrem metaphorischen Charakter lösen, um eine grösstmögliche Allgemeingültigkeit und Exemplarität zu erreichen. Hierarchische, auf Machtstrukturen aufbauende Verhältnisse werden so von vorneherein ausgeschlossen. Grammatikalisch betrachtet, sind Weiners Sätze unvollständig; Subjekt und Prädikat, die Angabe eines Handelnden und einer Handlung fehlen meist. Die von ihm ins Spiel gebrachten Relationen sind damit offen. Der Rezipient kann seine eigenen Beobachtungen und Assoziationen in Weiners Statements hineinlegen, gleichzeitig wird er jedoch immer wieder auf ihre Faktizität und Autonomie verwiesen.


Insbesondere in ihrer installativen Form treten Weiners Arbeiten dem Betrachter mit grosser physischer Präsenz gegenüber. Sie umgeben den Betrachter in einer sinnlich-körperlichen Gestalt und führen zu einer verdichteten Wahrnehmung des Augenblicks. Dabei oszillieren sie zwischen der konkreten räumlichen Gestalt des Werkes und dem von ihm eröffneten Vorstellungsraum. Die durchaus auch emanzipatorisch zu verstehende Kraft des Bildnerischen steht damit im Zentrum der Arbeit von Lawrence Weiner.


Text: Iris Wien


Ausstellungsdauer: 20.11.2004 - 15.1.2005
Öffnungszeiten: Di-Fr 11 - 18.30 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr


Mai 36 Galerie
Victor Gisler und Luigi Kurmann
Rämistrasse 37
8001 Zürich
Telefon 01 261 68 80
Fax 01 261 68 81
Email mai36@artgalleries.ch

www.mai36.com




Lawrence Weiner
On a String



We are pleased to be able to present new works by the American artist, Lawrence Weiner (b. 1942 in South Bronx, New York). Lawrence Weiner is one of the most important artists of our time. He lives and works in New York and Amsterdam.


"Art is fabulous because it starts off as one thing and becomes something else for somebody. That is its whole function" (Lawrence Wiener in an interview with Benjamin H. Buchloh, 1998).


Lawrence Weiner has been working intensively with language since 1967. Emphasising the factuality of language, Weiner uses it as the medium for his work. As short linguistic messages condensed into "statements", his works take different concrete forms as wall inscriptions, in books, on posters or on other objects. These can be expanded further by framing devices and drawing-like pictograms. Because of the close dovetailing of text and image Weiner once spoke in this connection of emblems.


The artist has consistently held to the principles that have been valid from the end of the 1960s until today: "1. THE ARTIST CAN EXECUTE THE WORK/ 2. THE WORK CAN BE PRODUCED/ 3. THE WORK MUST NOT BE EXECUTED/ EVERY POSSIBILITY IS OF EQUAL VALUE AND CORRESPONDS WITH THE ARTIST’S INTENTION/ THE DECISION CONCERNING THE MANNER OF EXECUTION RESTS WITH THE RECEIVER IN THE MOMENT THAT IT IS TAKEN OVER".


Weiner's use of language is characterised by openness and precision in equal measure. As he emphasised in an interview with Benjamin H. Buchloh, he is interested in the meaning of words and not in the fact that they are words. The theme of his work is the relationship between people and objects and the connections between objects and other objects. In holding on to the actuality of material things and their possible relations, Weiner throws up genuine questions about sculpture. In this way the emotional effect of language is to be excluded as much as possible.


Weiner wants to separate language on the level of the work from its metaphorical character in order to attain the greatest possible universality and exemplariness. Hierarchical relationships built on power structures are therefore excluded from the beginning. Grammatically speaking, Weiner's sentences are incomplete; subject and predicate, the details concerning actors and action are usually missing. The relations that he brings in are therefore open. The recipient can read their own observations and associations into Weiner's statements, however at the same time they are referred over and again to the factuality and autonomy of these.


It is particularly as installations that Weiner's work confronts the observer with great physical presence. They surround the viewer in a sensual form and lead to an intensified perception of the moment. In this way they oscillate between the concrete spatial form of the work and the space for the imagination that this opens up. The power of the visual that can also be clearly understood as emancipatory is therefore at the heart of Lawrence Weiner's work.


Text: Iris Wien


November 20, 2004 - January 15, 2005